Beiträge von knaller

    1.) 9x17 ET 17
    2.) 9x17 ET 17
    3.) 215/40 17 Dunlop SP 9000
    4.) 215/40 17 Dunlop SP 9000
    5.) Federn Weitec / Stossdämpfer Koni
    6.) 30mm
    7.) Kotflügelkanten vorn und hinten angelegt
    8.) altes Modell
    9.) keine Plusachse
    Fahrwerk und Radreifenkombination sind Eingetragen .
    Federwegbegrenzer und Lenkeinschlagbegrenzer verbaut .

    Hallo ist eigentlich normal wenn der Lenkeinschlag erreicht ist das die Pumpe anfängt zu knurren . Ich würd da jetzt erst mal nichts weiter unternehmen , nur den Ölstand weiter beobachten . Auch wenn die Pumpe doch mal den Geist auf gibt hast du noch eine mechanische verbindung zum Lenkgetriebe , heist du kannst rotzdem noch Lenken aber schwerer weil die Pumpe ja ausfällt.

    Hallo Mein Corrado G60 hatte auch dieses Knacken beim anfahren ! Es war bei dem der Bremsklotz im Bremssattelträger ! Kannst ja mal testen ! Langsam anfahren bis es knackt , anhalten ohne die Bremse zu betätigen und rückwärts Fahren dann müsste es wieder knacken . Ich hab den Bremssattelträger und Bremsklotz richtig sauber gemacht so das hier alles fein flutscht. Dann wars aus !

    Hallo, Der Ölthemparatursensor sitzt über dem Ölfilter an dem Stutzen mit dran , vieleicht ist das Kabel abgefallen? Farbe vom Kabel weiss Ich jetzt nicht genau . Ist der kleinere Sensor von den Beiden auf dem Stutzen.
    Den Stecker mal an Masse halten dan muss die Anzeige 160 grad anzeigen , wenn nicht liegt ein Kabelbruch írgendwo bis zum Tacho vor!

    Danke für den Link! So ein Teil brauch Ich auch noch ! :cool: Auf dem Bild nummer zwei kann man den schön sehen , mit den beiden seitlichen Anschlüssen !
    Ist genau so gross wie der Wasserkühler!

    Vielleicht geht das auch ohne Abzieher ! als erstes Lichtmaschinenrad runter Lichmaschinenregler ausbauen dann die kreuzschrauben ums Gehäuse und um der Welle raus dann mit leichten rütteln und klopfen die Gehäuseteile auseinander ziehen dann siehst du schon die Platine in der Gehäusehälfte wo dei Anschlüsse sind .

    Hallo, Hab gerade an meinen Passat an der Lichtaschine bei abgecklemmten Blauen Kabel gemessen - Batteriespannung 12,28 v gemessene Sannung am Anschluss 12,18 V also vollen durchgang!
    Da kannst du die Lichtmaschine wohl zerlegen , da ist wohl was drin faul .
    Kabelbruch oder Dioden
    In der Lichtmaschine ist eine Platine mit meheren Dioden die aus einen Drehstromfeld eine Gleichspannung machen

    Hallo, Ja richtig das dünne Kabel bekommt über Lichtmaschine , Block usw die Masse. Hm das ist jetzt kommisch Hätte jetzt gedacht in der Lichmaschine währe ein Kabelbruch oder was an der Platine defekt aber du sagtest ja hast mehrere ausprobiert . Wie sieht es mit Lichtmaschinenregler aus ? hast du den mal gewechselt ?