Beiträge von Screw - Driver

    So ein blödsinn!
    Man kann es nicht ausrechnen, es sei denn du sagst uns, wie der Verlauf ist (Geschwindigkeit über Zeit). Dann kann man das integrieren.
    Du könntest nun annehmen, dass die Beschleunigung linear ist, dann ist es ganz einfach - und falsch!

    Ich habe zwar keine Ahnung von Hifi-Anlagen, und vielleicht muss man da ja tatsächlich irgendwelche seltsamen Dinge beachten, aber das mit dem Massekabel versteh ich nicht. Die Masse ist doch mit der Karosserie verbunden, warum also ein Kabel durchs ganze Fahrzeug legen? Und die Sache, dass Strom in langen Kabeln "verloren" geht, deswegen nimmt man dicke Kabel, die haben nämlich einen geringeren Widerstand!
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendwelche verzerrten Audio-Signale mit der Stromversorgung zusammenhängen. Ein stromdurchflossener Leiter baut ein Magnetfeld um sich auf. Und Magnetfelder beinflussen nunmal auch Elektronen in ihrem Stromfluss. Ganz einfach gesagt: Sorge dafür, dass jedes Audiokabel einen möglichst weiten Abstand zu anderen Kabeln hat. Natürlich stört sich ein Kabel auch selbst, nämlich wenn du es aufwickelst o.ä.. Also gerade und kurz verlegen, und überschüssiges Kabel nicht einfach aufwickeln...

    vorn rechts - hinten links: das wird aber nur ein zusammenhängender fehler sein! Die Radpaare, die diagonal zueinander stehen werden nämlich immer gemeinsam ausgewertet, die gehören für das ABS zusammen.

    Und ein Kabelbruch kann es ja eigentlich nicht sein, denn dann müsste er den Fehler ja schon vor dem losfahren entdecken (die Signale würden dann ja nicht ankommen).
    Beim fahren ändert sich für das ABS-System eigentlich nur, dass sich die Reder drehen. Hat wohl was mit der Raddrehzahl zutun.
    Leuchtet die Lampe sofort, wenn du losfährst, oder erst wenn du bremst? Was passiert, wenn du einfach nur rollst (kein Bremsen, kein Gas)?

    So wie ich das weiß, wird das ABS beim Motorstarten überprüft. D.h. es werden gewisse Signale gesendet, die Anwort wird dann auf Plausibilität geprüft. Scheint alles in Ordnung zu sein, erlischt die ABS-Leuchte.
    Nun kann das ABS aber immer ausfallen, und deswegen wird das System immer wieder, also auch während der Fahrt geprüft. Und dann scheint er bei dir unlogische Werte zu bekommen (vielleicht falsche Raddrehzahl...).
    Weisst du seit wann dieser Fehler besteht, vielleicht hast du andere Räder oder Tieferlegung...

    Jo, ich hab hier auch nen Video von dem schnellsten Frontriebler auf 1/4-Meile (10,84sek). Und das is auch nen Golf2, aber der hat ein bisschen mehr gemacht, als nur nen Turbo rangeklatscht.

    Ich habe ja auch gar nicht gesagt, dass es hier um die Leistung geht, sondern nur darum diese Leistung auf die Straße zu bringen.

    Mich würde mal interessieren, was ihr beim Corrado mit so viel Leistung wollt?
    Ich bin vor kurzem mal nen Serien VR6 gefahren, und ich fand es schwer anzufahren, ohne dass die Reifen quitschen! Mag wohl auch daran gelegen haben, dass M+S drauf waren, und die nicht so viel Grip haben wie gute Sommerreifen. Aber wenn hier Leute vom Turbo-Umbau mit weit über 300PS reden, weiß ich nicht wo der Sinn liegt! Sicher ist es mal ganz lustig mit 280 auf der Bahn zu fahren, aber das macht man doch auch nicht immer...

    Heute wär es eigentlich wieder so weit.

    Ich öffnete die Motorhaube, und habe festgestellt, dass ein Marder da gewütet haben muss. Ich habe die Schaumstoff-Stückchen vom Motor gesammelt, und dabei geschaut, ob vielleicht ein Kabel angenagt wurde - dabei allerdings nichts entdeckt.
    Also habe ich die Batterie eingebaut, und wollte dann starten - leider ohne Erfolg!
    Auch Starthilfe hat nichts gebracht, an der Batteri liegt es also nicht. Er leiert nur etwas rum, der Motor macht gar nix!

    Woran kann das liegen? Was kann kaputt gehen, wenn das Auto 4 Monate steht? Gibt es noch andere Stellen, wo der Marder hätte Schaden anrichten können, die jedoch nicht so einfach zu entdecken sind?

    Dann soll der grüne Verlauf der Serien-Verlauf sein.
    Hmm, hat sich nur ganz plausibel angehört, dass die Drosselklappe nicht richtig eingestellt war, weil das Drehmoment-Maximum (in diesem Diagramm) bei etwa nur 242Nm liegt.

    Im Automuseum WOB steht nochmal das gleiche Cabrio wie in Osnabrück.
    Und der hat ebenfalls diese Ledersitze, die in keinem anderen Corrado zu finden sind. Auch der Schaltknauf ist etwas anders geformt. Es handelt sich übrigens um die 2L 115PS Maschine...

    Seltsamerweise ist im WOB Museum auch so eine blaue Wand neben diesem Auto. Also es würde mich gar nicht wundern, wenn dieses Bild von Tyler den Corrado aus WOB zeigt... :confused:

    Kennt jemand die Serie "Top-Gear" aus England? Das ist sowas wie MotorVision nur viiiieeel cooler!

    Jedenfalls haben die 2003 mal so überlegt, welche Fahrzeuge das Zeug zum Klassiker haben.
    Könnt ja mal überlegen, welches Fahrzeug u.A. dabei war... :)
    Auf jedenfall sehr schön gemacht!

    Was hier beim Trägheitsmoment eines Rades nicht beachtet wird ist, dass es nicht nur vom Gewicht abhängt, sondern auch vom wirkenden Radius (quasi der Schwerpunkt eines Rotationskörpers):
    J = m * r^2

    Also kann man sagen, dass eine Felge möglichst viel Masse in der Mitte haben sollte!

    Vor ein paar Jahren hat hier mal jemand ein pdf-Dokument verlingt, das etliche Felgen mit Gewicht usw. tabellarisch gezeigt hat. Hat den Link oder das Dokument noch wer?

    Ich frage mich, warum hier die Geschwindigkeitsänderungen erfragt werden! Hat denn hier jemand die Geschwindigkeitsänderung GENAU gemessen? Es sollte ja wohl klar sein, dass der Tach mit anderer Bereifung ganz andere Werte anzeigt!