Behält man eigentlich sein Kennzeichen wenn man auf Saison wechselt? Will im November meinen Golf wieder anmelden, gibts da was neues oder das alte?
Beiträge von maz
-
-
Zitat von CorradoRippi
maz danke interessante seite . Kannst Du mir sagen ob man das ALWR in den Corrado einbauen kann?
Ich befürchte nein. Der einzig mir bekannte Nachrüstsatz von Xenon inkl. automatischer LWR stammt von ProjektZwo für den T5 ( http://www.projektzwo.de/news/grafiken/bixenon_flyer.pdf ) - auch wenn ichs mir wünschen würde: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller ähnliches für den Corrado entwickeln wird.
-
Zitat
Die dynamische Leuchtweitenregulierung ist Standard bei allen Fahrzeugen mit XENON Licht; bei diesem System ermitteln Sensoren den Neigungswinkel des Fahrzeuges. Daraufhin wird automatisch die Neigung der Scheinwerfer angepasst. Wenn sich das Fahrzeug zum Beispiel während eines Bremsvorganges mit der Frontpartie nach unten neigt, justieren sich die Scheinwerfer aufwärts und gleichen blitzschnell die Lageveränderung aus. Damit ist ein stabiles, stets gleich großes Lichtband gewährleistet.
Hinweis: Der Gesetzgeber schreibt eine automatische Leuchtweitenregulierung nur im stehenden mit XENON Licht ausgerüstetem Fahrzeug vor, um bei Beladungen einen Ausgleich für den veränderten Fahrzeugschwerpunkt zu schaffen.
Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/Licht_BMW.htm
Und nein, der Corrado verfügt nicht über die automatische Leuchtweitenregulierung.
-
BO-MT x: Silberner Corrado; gesehen vorgestern auf dem Zeppelindamm in BO-Wattenscheid.
BO-KY xxx: Bordeaux G60, komplett Serie; ich war heute von BO-irgendwas bis zur A40-Auffahrt in Wattenscheid direkt hinter dir -> im Nissan Micra
Zwei Corrados in zwei Tagen. Zufall? Ich denke nicht.
-
Beati pauperes spiritu.
-
Und wieder eine neue Variante: http://www.turboxs.com/Dtec/dtec.shtml bzw. http://www.heise.de/newsticker/meldung/50127
-
Ich zahle knapp 275 EUR im Vierteljahr für die Haftpflicht, auch bei 85% - an deiner Stelle würde ich wirklich einfach mal bei einer anderen Versicherung anfragen (AXA, Itzehoer usw.).
-
Habe bisher meinen Lader noch nicht überholen lassen, aber ein Leistungsabfall sollte imho eben NACH der Überholung nicht auftreten - bringt man den Lader doch eben aus diesem Grund weg.
-
Bei einem wirschaftlichen Totalschaden bekommst Du nur den Wiederbeschaffungswert von der Versicherung ausgezahlt - ich befürchte 5000 EUR sind da fast utopisch. Ein 89er G60 steht im Serienzustand und ohne besondere Extras (Klima, Leder usw.) mit knappen 2000 EUR in der Liste.. Mehr wird dir aber der Gutachter sagen können.
-
Klar, gibt es: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…ssPageName=WDVW
Für den Preis würde ICH mir allerdings direkt eine günstige Alarmanlage kaufen und auf den Klappschlüssel pfeifen oder eben umbauen.
-
eBay.. Aber vorher angeschaut und auch aus der Ecke
-
Ich fahre das Supersport Gewinde, denke ich bin auch objektiv genug ein Urteil abzugeben. Mir persönlich ist das Fahrwerk zu hart, liegt allerdings trotzdem (oder deswegen?) gut auf der Straße - "komfortabel" ist allerdings etwas anderes. Alles in allem ein gutes Fahrwerk mit einem exzellenten Preis/Leistungsverhältnis.. Sicher gibt es bessere, die kosten dann aber auch locker das doppelte.
-
Ein wirtschaftlicher Totalschaden ist meiner auch, gerichtet wird er trotzdem. Die Gutachter berechnen natürlich immer auf VW-Grundlage beim Arbeitslohn und Materialkosten, ein freier Karossierebetrieb kann dir da immer einen besseren Preis machen - möglicherweise sogar so gut, dass Du deinen vom Geld der Versicherung wieder hinbekommen kannst.
Zum Vergleich bei mir:
Rep-Kosten lt. Gutachten = 4600 EUR
Tatsächliche Kosten inkl. Komplettlackierung = 2500 EURIch drück' dir die Daumen.
-
-
Wobei ich den Sound ganz ohne Resonanzrohr recht arm fand, bei mir war nach 2 Tagen der Luftfilterkasten wieder komplett bestückt.
-
Ich hab' jetzt nen Termin am Freitag zum bördeln, der Laden nimmt pauschal 100 EUR für beide Achsen. Fair & ich muss nicht mit nem Gummihammer alles selbst zerdeppern.
Hattingen ist ein guter Plan, werde ich wohl auch genau so machen.
-
Hehe, nix Brabus, Team Thieme in Essen-Überruhr. Der Meister war schon wirklich überzeugend, nur anscheinend doch weit von der Realität entfernt. Die Rechnung war an sich recht simpel:
1 1/2 - 2 Stunden pro Seite an der VA, ca. 2 Stunden pro Seite für die HA. Dazu noch anpassen der Radhausinnenschalen, Stoßfänger und Seitenleisten und den ganzen Kram dann noch beilackieren. Klang super, mehr aber auch nicht. Würde den Aufwand bei ner 10Jx18 Felge o.ä. verstehen, so jedoch fehlt mir ein bisschen das Verständnis.
-
@ Danilo: Fein, danke schon einmal.. Auch wenn ich bis Freitag die Felgen eigentlich schon druff haben wollte
Wie auch immer, wenn's so weitergeht wie bisher hab' ich die Freitag vielleicht immer noch im Kofferraum.
@ Corrameleon: Denke die vorderen sollten gebördelt werden weil's genau so im Gutachten steht. Begrenzer wollte ich eigentlich nicht reinmachen, Fahrwerk ist so schon hart genug
Wie gesagt, nach MEINEM Empfinden hat schon alles gepasst, befürchte nur der TÜV wird die Sache anders sehen.
-
So, just zurück vom Karossierebauer. Schlappe 1000 EUR will der Kollege für Bördeln/Ziehen und ggf. beilackieren sehen, auf deutsch: Kommt nicht in die Tüte, auch nicht zu Weihnachten.
Spannender jetzt folgende Frage: Ist ein ziehen der Kotflügel wirklich UNBEDINGT erforderlich oder reicht (für den TÜV) möglicherweise auch das einfache umlegen der Kanten?? Wie gesagt, 9x16 ET15 (Borbet BS) mit 215/40er Toyos - also die Größe, die wohl die meisten fahren. Wie war das bei euch, sofern eingetragen?
-
Oha. Naja gut, selbst machen scheidet für mich aus - trotzdem danke, weiß ich wenigstens was auf mich zu kommt.