Beiträge von Jensiboy

    Martin: Du schreibst oben, der Fehler tritt auf wenn man den Kabelbaum für die Sitzheizung nicht umpinnt.

    Das habe ich aber gemacht, ich habe lediglich den Kabelbaum vom Lichtschalter vom alten Modell ohne umpinnen übernommen.

    Im Moment sehe ich jetzt überhaupt nicht durch.

    Laut Stromlaufplan sollte die Belegung der Lichtschalter beim alten und neuen Modell doch gleich sein, oder?:confused:

    Franky,

    das Problem ist ja, daß ich keinen meßbaren Ruhestrom habe!

    Beispiel: Ich fahre den ganzen Tag mit dem Wagen, komme in die Garage, Haube auf, Masseband abgeklemmt und Multimeter(Amperemeter) dazwischen.

    Solange das Steuergerät für die Fensterheber noch nicht abgeschaltet hat, sind es so um die 0,3A(logisch) und sobald das wegschaltet bin ich bei max 0,010A (10mA)- das wäre absolut normal.

    Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: wenn ich gefahren bin und danach das Masseband kurz ab- und danach wieder anstecke, scheint sich die Batterie nicht zu entladen. Deswegen ich ich bis letztes Jahr, das vielleicht ein Relais hängenbleibt. Habe daraufhin wirklich alle Relais gewechselt- ohne Erfolg.

    Radio, Wegfahrsperre und Alarmanlage habe ich vorrübergehend schon ausgebaut.

    Hatte schon letztes Jahr den Anlasser und die Lichtmaschine unabhängig voneinander abgesteckt. Blieb alles ohne Erfolg- die Batterie entlädt sich trotzdem.

    Das seltsame an der Sache ist, das ich sonst nie Probleme mit dem Wagen hatte, das fing erst an, nachdem ich ihn zwecks Neuaufbau 2004 wieder zusammgebaut habe.

    Elektrische Verbraucher funktionieren alle wunderbar.

    So,
    nun starten wir in die Saison 2008 und ich habe immer noch das Problem mit dem Ruhestrom.

    Habe den Wagen vor einer Woche geholt, abgestellt und wollte gestern fahren- Batteriespannung war auf 8,4 Volt runter.

    Ich weiß echt nicht mehr weiter- es ist kein Ruhestrom meßbar, aber spätestens nach 5 Tagen ist die Batterie leer.

    Habe dieses Jahr auch eine neue Batterie drin, aber das Problem ist das selbe.

    Hat evtl. noch jemand eine Idee?

    Auf der Homepage wird die ET der Brands Hatch Felgen mit 35 angegeben- das ist falsch!

    ET35 gab es nur beim Passat und dann auch nur in der Ausführung als 6 Zoll Felge. Original VW Teilenummer: 357 601 025T

    Die Einpresstiefe beim Corrado VR6 beträgt original immer 43mm.

    Original VW Teilenummer: 1H0 601 025M


    PS: Beim Passat gab es beide Ausführungen der Felge als Sonderaustattung.

    Also meiner Tochter (13 Monate) habe ich den Recaro Young Sport gekauft. (Vorher hatte ich als Babyschale auch eine Recaro)

    Im Passat passt der wie angegossen, im Corrado sitzt der durch die gewölbte Rücksitzbank nicht so optimal.

    Außerdem finde ich den ziemlich eng, was den oberen Bereich angeht. Mit dicker Winterjacke geht es da sehr eng zu und mein Kind meckert immer erstmal rum, wenn sie so reingesetzt wird!:lachen3:

    Also wenn Du Dir da sicher bist, daß die Leitungen bei mir vorhanden sind, werde ich das bei nächster Gelegenheit nochmal überprüfen.

    Wenn es denn so ist, bräuchte ich ja nur das passende Gegenstück für den 2- poligen Stecker besorgen und dann sollte das ja alles wieder passen, oder?:kopfkrat:

    @ Gunther:

    die beiden Klimakabelbäume schlagen mit ca. 470,00€ zu Buche.:(


    @ Diabolino:

    das Problem ist halt, daß ich den Wagen seit dem WE im Winterquartier stehen habe und dort nicht gleich wieder hinkomme.

    Deswegen wäre es ganz gut, wenn einer mit einem 93er VR6 mal an seiner Zentralelektrik nachsehen könnte, von welchem Kabelbaum der passende Gegenstecker kommt. (Ich vermute ja mal, vom Motorkabelbaum)

    Das die Kabelfarbenbezeichnung im Stromlaufplan falsch sein könnte, hätte ich echt nicht gedacht. (Habe ich gleich ausgeschlossen) Das ist ja schonmal gut für mich.

    Schlecht ist allerdings, daß ich ein 92er Modell habe und der Gegenstecker definitiv nicht vorhanden ist! Was ist das dann für ein Kabelbaum, wo das passende Gegenstück mit dabei ist?

    Von dem Kabelbaum müssten ja dann einige Leitungen wieder in den Motorraum zurück.

    Ich habe den kompletten Corrado Stromlaufplan hier, aber für mich ist nicht ersichtlich wíe der weitere Stromverlauf ab dem Stecker funktioniert.

    Unter der Steckverbindung sind ja bloß die Bauteile eingezeichnet, wo die Kabel dann mal dran müssen.