Beiträge von SpeedyG60

    @ Windy
    Ganz meine Meinung! :winkewin:
    Wenn es nur bei starken Außentemp.schwankungen zum Schwitzen des Fächers kommt, dann kann ich damit leben... is ja schließlich nen Saisonfahrzeug.
    Sollte es aber tatsächlich durch die größere Temp.belastung zu Materialermüdungen (Risse etc.) kommen, werd ich wohl den Fächer in die Kategorie "jährlich auszutauschendes Verschleißteil" einordnen müssen. :spineyes:
    Deine Bandage hast du seitdem bestimmt nicht mehr abgemacht, oder? Mich würd mal der jetzige Zustand interessieren. hab gehört, daß er im schlimmsten Wahl förmlich darunter weggegammelt sein soll... :errrr:

    Mfg, Arian.

    Danke für die vielen Antworten. :)
    Jan-Dirk
    Denke nicht, daß ich was durcheinander bringe: Daß ein Fächerkrümmer gegenüber dem org. Gußkrümmer einen thermischen Vorteil durch schnellere Abgasabführung hat, ist logisch. Doch das Umwickeln müßte doch (rein theoretisch) den Vorteil noch vergrößern, da die nach außen abgestrahlte Temp noch geringer ist. Der Abgasgegendruck usw. bleibt dabei doch gleich.
    Der Nachteil soll ledigtlich in der "Haltbarkeit" des Fächers selber liegen, weil er größer belastet wird (höhere Eigentemp, da eben keine Kühlung mehr von außen) und es somit zu Materialermüdungen kommen könnte.
    Eigentlich wollte ich nur mal so die Erfahrungswerte (pro/contra) erfahren, um zu entscheiden, ob es sinnvoll wäre.
    Wenn aber der Vorteil eh kaum spürbar ist, hat sich die Sache eigentlich eh schon erledigt.
    Die Idee, nicht die Wärmequelle selbst sondern die vor Wärme zuschützenden Teile zu isolieren, ist natürlich auch ne Variante.

    Windy
    Genau von diesem Band rede ich.
    Ist ein spürbarer Effekt eingetreten?

    Mfg, Arian.

    [ 20. Januar 2002: Beitrag editiert von: SpeedyG60 ]

    Hallo!
    Ich nun schon öfters von dem Badageband für den Fächerkrümmer gehört. Meist nur Vorteile.
    Der Größte (und natürlich auch der Hauptgrund für deren Anwendung) ist, daß die enorme Hitze vom Zyl.kopf fern gehalten wird. Und gerad beim G60, wo die Ansaugbrücke genau darüber liegt, nicht ganz unvorteilhaft :frech: .
    Mit dem TÜV wäre kein allzu großes Problem, wenn die Nummer vom Fächer von Außen lesbar bliebe (Deshalb meine Frage aus dem anderen posting).
    Allerdings machte mich mein Tüver auf etwas anderes aufmerksam: Die itze bleibt zwar vom Kopf fern, aber da ja nun von außen keine luft mehr zum Kühlen an den Fächer rankommt, steht dieser natürlich unter enormer Mehrbelastung. Das könnte soweit gehen, daß dann das Material unter diesem Druck (größere Ausdehnung) nachgibt und reißt :errrr: Somit könnte es natürlich schnell zu einem brand kommen ... bla bla.
    Meine Frage wäre nun: Hat jemand schon solch negative Erfahrungen gesammelt? Wiegt dieser (doch irgendwie wichtiger :sonne: ) Nachteil nicht mehr, als der thermische Vorteil? Oder hat der Tüver nur übertrieben und es ist nur nen Horrorszenario?

    Mfg, Arian.

    Hallo!
    Ich konnte mir günstig nen (gebrauchten) Fächerkrümmer besorgen. Leider fehlt dazu die ABE. Ich weiß nicht mal von welchem Hersteller der ist und Nummer ist auch nicht drauf. Aber das soll auch gar nicht das Problem sein, kann man ja nachträglich draufmachen :face_with_rolling_eyes: .
    Ich benötige jetzt allerdings nur ne ABE für nen 4-2-1 Fächer in Edelstahl für nen Corri G60. Eine Kopie ist für die Eintragung dabei völlig ausreichend, meinte mein Tüver.
    Also, wer hat son Dingens verbaut und könnte mir helfen? :1luvu:

    Thanx, Arian.

    PS: Achso, wo ist eigentlich in der Regel die Nummer aufm Fächer eingestanzt? Richtung oben am Kopf oder unten am Kat?

    Hallo!

    Hab nen kleines Problem mit meinem Winterauto (Seat Ibiza, Bj.91, 1.5l 90PS, Porsche-Injektion :frech: :frowning_face:
    Und zwar hab ich öfters das Problem, daß der Leerlauf sehr unrund läuft (Drehzahl ist dann bei 500, also zu niedrig). Manchmal ist aber alles ok und sie ist bei 700-800. Kann auch keine Regelmäßigkeit (d.h. z.B. nur wenn kalt/ warm oder wenn draußen naß etc.) feststellen. Das einzige, was mir heut mal aufgefallen ist: Wenn er kalt (mehrer Stunden gestanden) läuft er ruhig. Allerdings schieb ich das die größere Einspritzmenge (was früher Choke) - Drehzahl dann ja bei 1000. Auch find ich, daß er im kalten Zustand besser zieht, als warm.
    Folgende Teile hatte ich auf Verdacht schon getauscht: Kerzen, Luftfilter, Benzinfilter.
    Doch leider keine Besserung. Was könnte es also sein, daß er im warmen Zustand "anfälliger" für unrunden leerlauf ist. :confused: Wie gesagt, ist aber auch nicht immer wenn warm. wenn kalt, dann jedoch nie.

    Thanx, Arian.

    Safe-Sicherung??? Noch nie davon gehört!
    Die ZV arbeitet mit Unterdruck und wenn das System irgendwo Druck verliert "saugt" die Pumpe nach. Also können die Deppen da lange ziehen...
    Das ist jedenfalls meine Erklärung.

    Mfg, Arian.

    @ c16V
    Hab den Conrad-Katalog gerad vor mir liegen:
    Öldruck von EQUUS, Ladedruck von LTR. :oops:
    Ladedruck von EQUUS steht hier nix...
    Ein echtes Problem :heul: .

    @ Steag
    Können wir machen, endlich mal wieder Corri fahrn :sabber: . Und von deine "Assy"-Nocke kann ich mich auch gleichmal überzeugen :szahn: .
    An das VR6-Kombi hab ich auch schon gedacht, nur da ist keine Ladedruckanzeige drin. Das käme dann ja auch noch dazu (Geld) und dann wohin :confused:

    Mfg, Arian.

    Und wo wir gerad beim Thema sind:
    Ich möchte ne Anzeige für Ladedruck (-1 bis +1,5 bar) und für Öldruck (bis 10 bar) verbauen. Suche nun nen Hersteller der beide Teile anbietet (wegen besserer Optik). Soweit ich weiß bietet VDO keine Ladedruckanzeigen mehr an und andere Firmen dann wiederum nicht Öldruck oder falschen Messbereich... :frown:
    Wer weiß Rat?

    Mfg, Arian.

    Tach!

    Habe meine zukünftigen Zyl.kopf vor mir liegen und da fällt mir auf, daß der Brennraum total schwarz (Rußablagerung?) ist.
    Meine Frage ist: Kann ich, jetzt wo ich so schön rankomme, das ohne Probleme säubern mit z.B. feinen Sandpapier oder gar ner Drahtbürste??? Oder sollte man da nicht mechanisch rangehen und es später lieber im eingebauten Zustand mit z.B. "Motor-Innenreiniger" reinigen...?

    Mfg, Arian.

    Hallo!
    Durch LLK-Umbau möchte ich den Potie an ner anderen Stelle verbauen. Leider reicht dafür die org. Kabellänge nicht aus. Kann ich einfach das Kabel verlängern, oder entstehen dadurch Probleme.
    Daß die Einstellung dann nicht mehr stimmt ist egal. Motor wird eh neu abgestimmt.

    Mfg, Arian.