Beiträge von Windy

    ...ist ja nur die kleine Stufe von MCH gewesen :schrei::schrei:
    Bei der großen gibt´s dann die Dichtleisten in der richtigen Länge

    Komisch ist das aber schon, denn von dieser Firma hab ich bis jetzt nur gutes gehört.. ....oder Steag

    Servus,
    bin zwar kein Audifachmann aber ein RS 2 Coupé ist mir neu ... :confused:
    Trotzdem sollte der LLK am besten direkt im Fahrtwind verbaut werden um eine optimale Anströhmung zu gewährleisten.

    Die meisten hier haben in Ihrem Corrado einfach den großen LLk vom Golf 2 ohne Klima gebaut da dieser sehr groß ist und der Einbau auch ganz einfach ist.Vorausgetzt man hat auch noch den Gußstutzen am Lader und die Schläuche vom Golf.Dann ist der Umbau sehr leicht.

    Aber vielleicht weiß ja Tobi mehr,der ist besser mit Audi :winking_face:

    Servus,
    ermal Dank an tomas für upp´n.

    Und ein Kompliment an Pat für die saubere Arbeit :super:

    Aber eine Frage hätt ich noch.Warum bist du aus dem LLK mit einem 90 Grad Bogen raus und dann wieder mit einem (diesmal Rohr) 90 Grad Bogen wieder weiter.
    Wäre es für den Strömungswiderstand nich besser die Krümmungen auf´s Minimum zu reduzieren ?
    Vielleicht mit einem 45er raus und dann das Rohr schräg nach oben steigen lassen.
    Würde das auch gehn ?

    Übrigens gefällt mir der Bypassflansch am G sehr gut :sabber:

    Na ja,
    so ein Aufwand für 208 Pferdchen :face_with_rolling_eyes:
    Wieviel Ladedruck mit welchem LR brachte denn das "Geschoss" ?

    Abgesehen davon ist das meine Meinung mit 2Ltr/G60,und funzen tut es bestimmt auch ....aber wie effektiv ? und mit welchem Einsatz (Geld/Zeit) ???
    ....oder zählt das nichtmehr ??

    servus,
    erstens bin ich der Meinung daß der G auf dem 2Ltr. nix zu suchen hat, und die Ansaugbrücke auch nochmal LD kostet.
    Zweitens würd ich sagen daß der Bogen aus VA ist ...aber kann mich auch täuschen.... :baby2:

    Servus,
    das Auslaßseitige Hauptwellenlager bekommt ihr mit einem Innenauszieher raus.
    Der wird eingesetzt aufgespreizt und dann über einen Abzieher rausgezogen.
    Für die Nebenwelle hab ich mir einen Dorn gedreht.

    Bitte seid Vorsichtig beim werkeln :eek: schickt die einzelnen Teile im Zweifelsfall an einen guten Instandsetzer, das kommt billiger als Murksarbeit. :winking_face:

    Servus,
    wenn ich die Erfahrungswerte des Christian Ebel zusammenfassen darf, ist die AME nicht so der Brüller.
    Besser scheint hier eine gut abgestimmte Digifant, mit selbst gestricktem Kennfeld.
    ......aber nur so nebenbei :engel:

    Servus,
    da mich das Thema auch lange und intensiv beschäftigt hat, mach ich´s für alle einwenig kürzer.

    Wie schon von Flieger erwähnt, wird die Form erst mit Grundierwachs anschließend mit einem Folientrennmittel eingestrichen wodurch die Entformung leicht fällt.

    Da ich anschließend einen einen sog. Schwabbellack (UP-Vorgelat farblos)aufbringe muß das Teil auch nichtmehr klargelackt werden und ist kratzunempfindlicher.Das Teil auf meinen Fotos ist frisch entformt und noch nichteinmal poliert. :grinning_squinting_face:
    Anschließend werden die Kohlematten (Köperbindung) mit Epoxi Harz aufgebracht.

    Da es bestimmt viele Firmen gibt die Bestandteile für Faserverstärkte Kunstoffe anbieten, will ich hier nur ein Beispiel nennen.

    Lange + Ritter

    Übrigens ist die Hauptarbeit nicht das laminieren sondern der Formenbau :eek:

    Hi,
    sorry ich hab mich etwas ungenau ausgedrückt.
    Ich will nur nicht dutzende Mail´s beantworten in denen ich gefragt werde wie ich laminiert hab, aus was die Form ist, und woher ich die Werkstoffe hab.

    Es geht mir hier nicht um den Verkauf dieses Teils. :nein:

    Wenn ich keine Zeit mehr hab bleibt es vielleicht auch ein Einzelstück :frech:

    Ich wollt nur wissen wie´s euch gefällt oder ob jemanden noch eine Verbesserung einfällt.

     [ 07 Dezember 2002, 10:02: Beitrag bearbeitet von: Windy ]

    Servus Leute,
    da ich mir für diesen Winter vorgenommen hab Kohlefaserteile für meinen Corrado zu baun, war mein erstes Projekt eine Art Luftfilterkasten für meinen geliebten 57i.
    Was mich und auch einige andere an diesem System störte, ist der unangenehme Nebeneffekt daß die Motorwärme mit abgsaugt wird,was sich wiederum schlecht auf die Leistung auswirkt.

    Durch mein Teil wird der Filter abgeschirmt und die Frischluft gelangt von vorne über einen Schlauch in die Box.
    Voraussetzung dafür ist das Eintfernen oder Verstetzen des Aktivkohlebehälters,denn durch seine Öffnung gelangt die Frischluft nach oben.

    Hier sind die Bilder ....dauern aber ein bischen

    Ach ja,bevor ich jetzt einige Mail´s bekomme wo und wie und woher ?????
    Schaut einfach ins Netz,da steht alles drin man muß nur suchen :deal:

    .....als nächstes kommen die Türverkleidungen dran :teufel:

    Servus,
    also ich kauf morgen halt vier Stück mehr und dreh dann den Durchmesser des Kopf`s ab.
    Schick mir Deine Adresse und gut iss.
    Ich nehm allerdings verzinkte Inbusschrauben statt der brünierten Torx.
    ...und bein nächsten einschrauben etwas Kupferpaste auf´s Gewinde drauf :super:
    Kostenpunkt ca. 2€ :engel: