Beiträge von Windy

    Steag
    Danke,aber daran liegt`s glaub ich diesmal nicht,da ich den Namen grad auf "Einbau"geändert hab und nach erneuten Versuch hat sich nix geändert.
    Aber Probs bin ich als STRATO-Kunde ja gewöhnt.

    Übrigens verkauf ich meinen Ölkühler mit Halterungen (neben Wasserkühler) und Schläuche.Ohne den Filteranschluß,aber den gibs ja bei Sandler für`n paar Mark.
    Ich brauch nen kürtzeren.

    @ Null815
    Richtig,der Wasserkühler muß an der G-Laderseite ewas nach hinten.
    Da biege ich mir aus Alublech eine längere Orginalhalterung oben und gut.

    Servus,
    und wieder war ich in der Garage und hab die Sache zu Ende gebracht.
    Das Ergebnis ist hier
    Leider funzt das letzte Bild nicht aber nach dreimal aufspielen hab ich keinen Bock mehr.
    Schei* Kiste, da ist mir der Corry schon lieber :)
    Den Ölkühler werd ich dahin baun wo vorher der kl.LLK war.Dann bleibt die Wärme draußen.

    Übrigens hat der LLK vom Rally einen gr.Eingangsflansch.(glaub ich)

    Ein Feedback währ auch nicht schlecht.

    Servus,
    das hat man davon, kaum ist man einpaar Stunden in der Garage wird gleich das richtige Thema behandelt.

    Ich hab grad den Schloßträger ausgebaut und den großen LLK reigehalten.
    Er passt 1a,nur oben am LLK muß ich ca. 3cm am Luftleitblech des LLK absägen und der rechte innere Befestigungspunkt "kleines Blech mit Gewinde für Schloßträger" muß auch weg.
    Dito Schloßträger.
    Bei interesse mach ich einpaar Bilder und schick sie Dir.
    Der Wasserkühler bleibt wo er ist.
    Ich hab übrigens auch nen 1000er für die gebrauchten Golf G60 LLK (ohne Klima) mit allen Teilen gezahlt.

    Ist doch alles Mist !
    Du mußt erst den Fehler beheben der dafür verantwortlich ist daß überhaupt Öl ins Gehäuse gelangt.

    Wenn Deine Wellendichtringe dicht sind gibt`s gar kein Öl.

    Auch erreichst Du mit Deiner abdichterei nur daß das Öl mitangesaugt/verdichtet wird ,was evtl. den Verdränger killt aber auf alle Fälle den LLK,die Schläuche und die Drosselkläppe mit Öl einsaut.
    Und behoben ist dann eingentlich auch nichts nur vertuscht.

    Da geb ich Zoran recht,ich würd erst reklamieren und nicht gleich zerlegen.

    Sind die Ölversorgungsschrauben auch fest?

    Oder wo tropft es ?

    Das Öl kann im Lader nur durch die Wellendichtringe der Hauptwelle austreten da nur sie im Kreislauf hängt.

    Bin schon soweit daß ich jedes Teil beim Vornamen kenn. :biggrin:

    Servus,
    meine erster war ein roter "Jet" und Deine Beschreibung hört sich nach soeinem an.
    Auch bei meinem schraubte der Händler noch ein rotes 32er Raid rein, machte 7,5x15 Treser Felgen drauf und spendierte ein Sachs FW.Alles beim Neuwagen.
    Die Türpappen waren halb rot halb schwarz.
    Und die Sitzfläche war schwarz mit roten Nähten.Die Rückseite war auch rot aber kein Stoff sondern Plastik wie bei den Türen.

    Er viel einer englischen Raubkatze zum Opfer :engel:

    Danke Leute,
    wieder ein Beispiel wie beschi**en man bei TEC wird.Gottseidank bin ich nur ca.3000Km damit gefahren und die Spuren sind noch gering.Leider kann ich den Michael Arndt nicht erreichen wegen den E-Teilen.
    Wie sind den die von Schlagwein ?
    Oder wer bietet das Zeug noch an ?
    Außer Doc und SLS.
    Wenn ich gute Ware bekomme schau ich auch fünf Mark nicht an.
    Habt Ihr noch ne gute Adresse,vielleicht mit Preis ?
    Wenn ich die WDR`s hab muß ich die einkleben oder reicht pressen.
    Welche Dichtungsmasse ist für die Gehäusemontage am besten geeignet?
    Ich weiß nur daß sie nicht dauerelastisch sein darf.
    Danke, mit soeiner Hilfe ist auch der G-Lader kein Schreckgespennst mehr.
    Achja ich mach fleißig Fotos mit der Digi.

    Muß ja mächtig geheim sein wenn Du den Link hier nicht schreibst.
    Da einige Teile auch in unseren PG passen währ das auch für manch anderen Corradofahrer interessant,aber wenn jeder ein geheimnis aus seinem Wissen macht und immernur schaut von anderen etwas zu erfahren können wir bald einpacken.
    :baby2:

    Nachtrag:
    Folgende Daten sind auf meinen Wellendichtringen zu lesen
    Gehäuse Einlaßseite:
    außen: BAU 3 30-45-7 A cFw1
    innen: FUD 2 30-32 cFw2
    Gehäuse Bypassseite:
    innen: B1FUD 2 20-35-7 CFW2

    Verdränger:
    Einlaßseite: B1FuD2 30-42-7 cFw2
    Auslaßseite: B1FuD2 30-42-7 CFW1

    Von wem sind diese und sind es die richtigen??
    An meiner Hauptwelle sind nämlich leichte Hitzespuren zu erkennen,dort wo die WDR`s abdichten.

    Zoran
    Danke für Deine schnelle Antwort.

    Servus,
    da ich meinen Lader vorsichtshalber zerlegt hab, wollte ich jetzt wissen wie ich die Dichtleisten von den Kolbenführungsbändern, die TEC sogern verbaute,unterscheide.
    Meine sind dunkelbraun und glänzen an den Schleifflächen ewas nach Kupfer.
    Sie waren voll Längenmaßhaltig und haben eine Höhe von 3,8mm.
    Ist es möglich das TEC ein Irrtum unterlaufen ist, und ich wirklich gute Teile verbaut bekommen hab. :rofl::rofl::rofl:
    Kann mir noch jemand sagen welche Beschriftung die Simmerringe der Hauptwelle haben müßten.
    Danke für Eure Hilfe.