Beiträge von Harti

    was szeht denn drin? Hallgeber G40? Wenn ja, ist der einfach zu tauschen. Hatte ich auch, und bie mir waren genau die selben Symptome. Tausch den und alles wird gut. Sitzt oben in der Ansaugbrücke in der Nähe der Zündspule, bzw. des Verteilers. Ist mit einer Inbusschraube gesichert.

    Also ich selbst habe noch kein G60 Steuergerät mit Verbrauchssignal gesehen.
    Hab ein ähnliches Problem, nur andersrum wie Du. Hab einen VR6 drin, dazu das Digifiz. Und das hat ja auch den Unterdruckanschluss für den Verbrauch. Nur stimmt das absolut nicht. Hab mir shon überlegt, den Unterdruckgeber zu ersetzen. Nur weiss ich nicht wie der den Druck umsetzt, und wie das Signal aussieht das vom Steuergerät kommt.
    Wüsste man das könnten wir das für uns beide benutzen.

    Na der Spannungsabfall bei belasteten Leitungen ist auch nicht zu vernachlässigen. Ich hab mein Corrado Zusatzinstrument direkt wie im Schaltplan angeklemmt, und der Zeiger geht bei eingeschaltener Sitzheizung schon arg zurück.....
    Original ist das Voltmeter an Stecker Q Pin 4 an der ZE. Masse ist an einer Masseverbindung mit drin, laut Plan.

    Da eh keine anderen Düsen in die Haube passen, als die originalen, hat man nicht viel Chancen etwaige andere Düsen zu verbauen. Und wo bitte ist das Problem, die Teile korrekt anzuschliessen? Ich hab das ja im Golf auch hinbekommen. Und wie geschrieben, ich poste hier nicht irgendwas, sondern exakt die Daten, die ich den Corrado Schaltplänen entnehme. Also sollte man das doch auch so machen. Die Teile schalten sich selbstständing ein und aus. Also keinerlei Problem. Und dieses "Thermometer" wie Du es so nett beschreibst, sitzt in den Düsen direkt. Also wie anschliessen? Richtig: So wie es sein soll, und ab Werk ist! :)

    Das geht niemals über den Heckscheibenheizungsschalter! Die haben ein Thermoelement drin, das sich selbst ein und ausschaltet. Gehen über Zündungsplus. Was hat denn die Scheibenwaschanlge auch mit der Heckscheibenheizung zu tun? Auch laut Schaltplan. Da geht der Plusdraht über einen Verteiler auf Steckplatz D/11. (TV4-Leitungsverteiler für Klemme 15) Die Masse geht laut Plan auf den Massestern neben der Relaisplatte. Mit drauf auf der Sicherung hängt auch noch das Rückfahrlicht. Noch Fragen?

    Den tester bekomm ich leider nicht mehr vor Weihnachten. Aber was mir aufgafallen ist:
    Als ich einmal morgens den Behälter öffnete, war da immer noch Druck drauf. Das dürfte doch aber nicht sein, wenn die Kopfdichtung was hätte? Oder die lässt nur bei höheren Drücken durch. Was ich auch weiss, ist das ich den Schlauch zum Ausgleichsbehälter verlängert habe, mittel eines Stückchen Rohr vom CO Rohr. Das Problem mit dem Wasser bestand aber auch schon vorher. Oder kann das Rohr solche Auswirkungen haben? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, so viel Wasser fliesst doch da gar nicht??
    das sind noch 2 Dinge die auffielen. Was auch auffällt, ist das das Wasser viel schneller "leer" wird, wenn ich sehr schnell fahre. Inwiefern kann man denn das in Zusammenhang bringen? Höhere Drehzahl=höherer Wasserdruck?

    Hallo Forum

    Hab ein Riesenproblem mit meinem Kühlwasser. Hab meinen Golf ja umgebaut auf 2.9er ABV aus dem Corrado. Mit G60 Klimawasserkühler, und dem kleinen Golf 2 Ausgleichsbehälter (der runde) Der Kühler ist, um Platz zu schffen, ein paar Grad nach vorne geneigt.

    So viel zur Vorgeschichte.

    Jetzt hab ich das Problem, das das Kühlwasser bei schnellen Autobahnfahrten immer zum Kühlwasserbehälter rausdrückt. Und zwar richtig viel. So viel, das sogar die Heckscheibe feucht wird, und die Tropfen am Unterboden hängen. Hab schon alles probiert. Einen neuen Schlauch haben wir auch schon eingebaut, weil der alte einen Haarriss hatte. Der Deckel des Ausgleichsbehälter ist auch neu, an dem kann es also auch nicht liegen. Der Behälter selbst ist auch in Ordnung.

    Warum kocht das Wasser immer über? Oder anders formuliert: Woher kommt der Überdruck das das Wasser immer übers Überdruckventil rausdrückt? Da gehts mal gut um mindestens 1,5 Liter auf 150km Fahrt.

    Hab alles probiert, ich weiss nicht mehr weiter! :cry:

    Hallo Forum.

    Nach dem der 6er soweit läuft (hab von G60 auf VR6 umgebaut), bin ich immer noch nicht zufrieden. Er läuft für einen Vr6 viel zu unruhig, und dreht auch nicht so schön in den obersten Drehzahlbereichen. Mein alter VR6 Corri lief im 4ten Gang laut Tacho 220, dann kam der Begrenzer (alles original) bei dem jetzt ist bei knapp 200 Schluss. Aber nicht weil der Begrenzer kommt, sondern der ist einfach zu unwillig da weiterzudrehen.
    Was auch auffällt, ist das immer wenn ich vom Gas, der Motor fast ausgeht, Batterie Lampe leuchtet schon kurz auf, er fängt sich aber meistens wieder. Aber eben nicht immer. Ausserdem ist das ja nicht normal. Man merkt auch, wenn man sachte im Stand Gas gibt, das er nicht sauber rund läuft.....

    Habt Ihr eine Ahnung was das sein könnte? Auslesen lassen kann ich Ihn noch nicht, das Diagnosezeug ist noh nicht komplett verkabelt.

    P.S.: 2.9er, ruhende Zündung, K+N
    Alle Kerzen und Zündkabel nagelneu gewechselt!

    Scahu bitte mal nach. Am Flansch selbst, sind 3 Geber dran. Falls er nicht da dabei ist, kannst Du mir schonmal deinen Öldruckgeber reservieren. Genauso das Lüftersteuergerät, aber nur wenn es dreistufig ist. Bitte mitsamt Kabelbaum, danke!.