Beiträge von Strega

    G60Neuling
    Der klassische Gabelwinkel beim Bau von V6-Motoren beträgt 60°, nicht 45°. Natürlich gibt es Aussnahmen: Zum Beispiel den, über viele Jahre in allen möglichen Fahrzeugen und Marken eingebauten Euro-V6. Der war mit 90° (was dem klassischen Winkel für V8 Motoren entspricht) nach einem unüblichen Baumuster gestrickt und trug deshalb auch nicht zu Unrecht den Uebernahmen "Schüttelmotor".

    Strega :roll:

    Na ja, das ist vielleicht etwas übertrieben. Erstens gibt es durchaus Störungen an einem Automatikgetriebe, die problemlos ohne Komplettausbau behoben werden können und zweitens existieren spezialisierte Betriebe, die das Getriebe für einen Bruchteil dessen, was ein Neues kosten würde, revidieren. Mit Garantie selbstverständlich! Ich würde mich mit Sicherheit erstmal an so einen Spezialisten wenden.

    Strega :roll:

    Vorgestern ist mir aufgefallen, dass laut MFA die Oeltemperatur ein reges Eigenleben führt. Während einer etwa 3 stündigen Autobahnfahrt bei 120 km/h (ja wirklich!) waren die Schwankungen der angezeigten Temperatur enorm. Mal waren es 190° (Fahrenheid natürlich, nicht Celsius), dann sank der Wert langsam aber kontinuierlich ab bis auf der Anzeige nur noch --- zu sehen war. Später stieg der Wert wieder langsam an, um dann erneut wieder zu fallen. Stimmt das oder liefert der Fühler nur noch Schrottwerte? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die effektive Temperatur des Motoröls derart varieren kann.

    Im Gegenzug habe ich aber festgestellt, dass der angezeigte Verbrauchswert der MFA sehr sehr genau ist. Laut MFA beträgt der durchschnittliche Wert 26.4 miles per gallon was umgerechnet etwa 8,6 L/100 km entspricht. Beim gestrigen Volltanken passten exakt 64 Liter in den Tank während laut Tageszähler 460 miles oder 736 km zurückgelegt wurden. Der effektive Verbrauch beträgt also 8,69 L/100 km. Nicht schlecht für einen 165,000 km alten, 2.8 l 6 Zylinder mit Automat und (in den letzten Tagen häufig arbeitender) Klimaanlage. Nota bene wurden von den 736 km nur circa 430 auf der Autobahn zurückgelegt. Die restlichen gut 300 km kamen mit Kurzstreckenverkehr mit Etappen von maximal etwa 25 km zusammen.

    Strega :roll:

    Stimmt genau! Und dann gibt es offizielle VW-Vertretungen, die das offensichtlich nicht wissen worauf ahnungslosen Kundinnen dieser Sensor ersetzt wird. Kaum zu glauben, aber wahr! Als ich etwas später dahinter gekommen bin und den Verantwortlichen darauf angesprochen habe, meint der: "...ja, wirklich? Wissen Sie, VW hat nicht sehr viele seiner Fahrzeuge mit VR6-Motoren verkauft. Daher haben auch die Werkstätten nicht riesige Erfahrung damit...".

    Na dann... no comment

    Strega :frowning_face:

    Nein nein, das Leerlaufstellventil und seinen Geräuschdämpfer kenne ich (dieses Ventil musste vor etwa 3 Jahren schon ersetzt werden). Das Teil, das ich meinte könnte tatsächlich eine Art Oelabscheider sein. Und dass der (dicke) Ansaugschlauch zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe bei mir aus Plastik ist, stimmt auch.

    Ist es denn normal, dass sich im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung Reste von Motorenöl befinden oder muss ich mir da Sorgen machen? Und stimmt es wirklich, dass gleich der ganze Ansaugschlauch gewechselt werden muss, weil VW das "Ufo" nicht separat anbietet?

    Vielen Dank.

    Strega :roll:

    Was ist das für ein Teil: Rechts hinten (wenn ich vor dem Motor stehe) am Zylinderkopfdeckel (ich hoffe, das heisst so) geht ein kurzer Schlauch weg, der in einer Art Dose mündet. Davon gehen wieder 2 Schläuche weg, ein etwas dickerer, der nach dem Luftmassenmesser ins Ansaugrohr mündet und ein kleiner, der unter dem Luftfiltergehäuse in eine andere Dose verschwindet.

    Mein Motor zieht dort Falschluft, der Leerlauf ist deshalb ganz unregelmässig und zudem finden sich unter besagtem Teil auf dem Hitzeschild des Auspuffkollektors schwarze Spuren von verbranntem Oel. Damit habe ich wohl auch den Grund für den sporadisch aufgetretenen Gestank nach verbranntem Motorenöl gefunden. Nicht einmal die Garage kam hinter das Geheimnis dieses Gestanks. Wie auch? Mein VR6 hat noch nie Oel verbraucht, zwischen jeweils 2 Oelwechseln (10,000 miles) fehlt praktisch nichts.

    Stega :roll:

    Den mit dem "tollen Satz" gibt es aber nur rechts, links ist - serienmässig - ein nicht convexer Spiegel montiert. Laut AKTE gibt es für rechtsgelenkte Fahrzeuge convexe Spiegelgläser auch für die linke Seite. Passen die einfach so oder ist der Spiegel anders?

    Strega :roll:

    Danke danke für die Glückwünsche. Auch wenn es 100,000 miles, also 160,000 km sind, ist das Auto damit eben erst richtig eingefahren. Zumindest dann, wenn man als Referenzwert den Audi 200 Turbo eines Bekannten von mir nimmt. Letzten Herbst wurde das Teil gegen einen neuen Golf eingetauscht, nach 18 Jahren und sage und schreibe 618,000 km! Da soll noch einer sagen, Turbomotoren bzw. Automatikgetriebe wären bei hohen Laufleistungen störungsanfällig. Uebrigens, der Besitzer des Audi und jetziger Golf-Fahrer ist nicht etwa Mechaniker (und damit jede freie Minute am Schrauben), er ist Chirurg.

    Strega :yipieh:

    Ich staune, wie einfach für manche der Einbau des US-Gurtsystems zu sein scheint. Allerdings habe ich echte Zweifel daran, ob wirklich alles nachgerüstet wurde oder ob das doch ziemlich komplexe System nicht einfach irgendwie zum Laufen gebracht wurde.

    Strega :yipieh:

    Nichts weltbewegendes, aber doch ein netter Zufall: Als ich gestern abend von der Arbeit nach Hause kam und meinen Corrado in die Garage stellte fiel der Blick beim Aussteigen auf den Zählerstand: 99999 miles.

    Strega :yipieh: