Beiträge von Strega

    ...und sie ist auf dem 'Kopf stehend' rechts hinten (Getriebeseite) am Zylinderkopf befestigt. Die Pumpe hat die Teilenummer 251 965 561 B und kostet 212.--. Ich habe sie vor einigen Monaten austauschen lassen weil sie mir zuvor das Kühlmittel auf der Strasse verteilt hatte. Etwa 1 Jahr vorher sorgte ein Kühlerschlauch für denselben Effekt und vor ein paar Wochen verabschiedete sich der Thermostat was summa summarum auch wieder auf ein Abschleppen wegen defektem Kühlsystem herauslief.

    :mad2:Und das alles bei einem Auto das im Oktober 1996 zugelassen wurde und gerade mal 115,000 km hat. :mad2: Hübsche Bilanz nicht?

    Strega :yipieh:

    [ 07. September 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    Denk ich auch. Hübsch sieht es auf jeden Fall aus. Und die italienische Autoindustrie setzt seit langen mit Vorliebe Alcantara ein. VW/Audi ist - wie so oft :szahn: - erst viel viel später auf den Geschmack gekommen.

    Strega :yipieh:

    ...achtung! Alcantara ist kein Leder sondern eine synthetische Faser die eine wildlederartige Struktur aufweist. Im Gegensatz zu echtem Wildleder ist Alcantara aber waschbar. Und da es sich um eine künstlich hergestellte Faser handelt, ist sie auch in jeder beiliebigen Farbe erhältlich.

    Strega :yipieh:

    [ 06. September 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    Wieso 4 Bremsleuchten? An meinem Auto sind es original deren 5! Dafür sind keine Nebellampen vorhanden, was auch nicht schlecht ist. Die Leute schalten die Dinger ja grundsätzlich bei sternenklarer Nacht und nasser Fahrbahn ein. Nur dann blenden sie so richtig nervig! Uebrigens sind die Birnen in den unteren 4 Bremsleuchten alle gleich stark. 21W um genau zu sein.

    Strega :yipieh:

    :shock: 15,000 km...?! In knapp 5 Jahren und rund 120,000 km habe ich 2 Sätze Sommer- und 1 Satz Winterreifen runtergefahren. Und das notabene mit dem 6-Zylinder. Wie um Gottes Willen fahrt ihr? :szahn:

    Strega :yipieh:

    ...mit dem aktuellen Wechselkurs entsprechen 50,000 CHF knapp 60,000 DM.

    Mein Geschmack ist der ganze Plastikplunder auch nicht. Und die Felgen kann ich nicht beurteilen, weil man fast gar nichts davon sieht. Heiss dürfte allenfalls die Farbe sein. Da steht doch irgend etwas von Gold/Silber. Allerdings frag ich mich, wie man es fertig bringt, 50,000 CHF in einen Corrado zu stecken. Soviel Zubehör und Anbauteile gibt es doch gar nicht.

    Strega :yipieh:

    Damit keine Missverständnisse entstehen... ich wollte an dieser Stelle keine 'Meiner ist schneller als deiner' Diskussion vom Zaun reissen. Jedes meiner Fahrzeuge habe ich gekauft, weil ich es schön fand und nicht um damit zu rasen oder Rennen zu veranstalten. Dazu sind 1. öffentliche Strassen nicht geeignet und 2. bin ich hinter dem Lenkrad zu ängstlich.

    Es ging mir lediglich darum, aufzuzeigen, dass hoher technischer Aufwand nicht unbedingt eine Garantie für das bessere Resultat ist. Das Beispiel zeigt, dass die belächelten und als Benzinsäufer bezeichneten V8 Triebwerke in der Praxis oft sparsamer sind und dabei auch noch mehr leisten.

    Strega :yipieh:

    [ 29. August 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    @Turbomann
    Nix mit Quatsch! Vor mir liegen zwei Testberichte vom Audi 200 Turbo. Ein ausführlicher und ein Kurztest, beide durchgeführt von Auto Motor und Sport. Der ermittelte Verbrauch lautet:

    22,2 l auf der Autobahn
    12,5 l auf der Landstrasse mit 75 km/h
    17,5 l auf der Landstrasse mir 80 km/h
    17,4 l Durchschnittsverbrauch

    Interessant auch die damaligen Werksangaben:

    7,8 l bei konstant 90 km/h
    10,3 l bei konstant 120 km/h
    15,9 l im Stadtverkehr

    Dagegen ermittelte die Automobil-Revue 1989 für den Audi V8 einen mittleren Verbrauch von 14,0 l (min. 12,3 max. 18,7).

    Was das Drehmoment angeht liegt dieses beim serienmässigen V8 bei 340 Nm, während der Turbo 20V auf 309 (bei 1950 U/min) kommt.

    Tut mir leid aber Aufladung ist eindeutig die schlechtere und teurere Lösung.

    Strega :yipieh:

    Kompressor + Turbolader... also bitte. Ist das nicht etwas zuviel Aufwand? Es gibt eine viel viel billigere und zudem wesentlich standfestere Lösung um aus einem Verbrennungsmotor mehr Leistung herauszuholen: man baut einen Motor mit mehr Zylindern und vorallem mit mehr Hubraum.

    Der beste Beweis, dass dem so ist, lieferte die VW/Audi Gruppe gleich konzernintern. Um für den Audi 200 etwas Leistung aus dem 2.2 Liter 5-Zylinder herauszuholen (ich glaube es waren je nach Modelljahr zwischen 170 und 220 PS), griff man zum Turbolader mit Ladeluftkühler ==> das Ergebnis war ein Triebwerk, dass bald wegen seinen unanständigen Trinksitten zu zweifelhaftem Ruhm gekommen ist. Ueber 17 Liter Durchschnittsverbrauch waren bei normaler Fahrweise die Regel. Nur kurze Zeit später erschien der V8 mit 3.6 Hubraum und wesentlich mehr Leistung bzw. Drehmoment (250 PS). Vom fehlenden Turboloch und der zurückhaltenderen Geräuschkulisse des V8 einmal ganz abgesehen, verbrauchte dieser Motor nebenbei auch nur einen Bruchteil davon, was sein aufgeladener Bruder.

    Kleine, aufgeladene Triebwerke, deren Material in vielen Fällen thermisch und mechanisch bis an die Leistungsgrenze beansprucht wird oder grossvolumige Motoren, die niemals auch nur annähernd an eine solche Belastungsgrenze stossen... für mich ist schon lange klar, welches die bessere Lösung ist.

    Strega :yipieh:

    [ 28. August 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    Bei der Umrüstung von R12 auf R134a muss zwar im Prinzip der Klimakompressor nicht ausgetauscht werden aber dessen Dichtungen, da das das Material vom neuen Kühlmittel angegriffen wird. Aber, Aeltere Klimakompressoren können kurz nach der Umrüstung ihren Geist aufgeben, weil mit der Umstellung auf das FCKW freie Kühlmittel auch anderes Kompressoröl verwendet wird. Das überleben viele Kompressoren nicht lange.

    Tip: In die Schweiz fahren. Hier wird, wo notwendig, auch R12 (Freon) aufgefüllt.

    Strega :yipieh:

    Follow-me-home-light...? Jetzt kommt mir eine Idee, was das sein könnte. Es könnte sich um eine unter dem Fahrzeug eingebaute Lichtquelle handeln, die beim Aussteigen noch einen Moment leuchtet. Meine Corvette hatte ein solches Teil. Zusammen mit der (verzögerten) Innenbeleuchtung geschaltet sorgte diese geniale Einrichtung für einen hellen Lichtschein unter und um das Auto herum. Hell genug um nachts ohne über Hindernisse zu stolpern vom Fahrzeug bis zum Hauseingang gehen zu können. Das könnte es doch sein, oder?

    Strega :yipieh: