Hallo !!
Jetzt, da ich den Wagen ein paar Tage "eingefahren" habe, versuche ich mal, meinen Eindruck zu schildern.
1. Das mit der Wassertemperatur hat wohl weder etwas mit der Kopfdichtung, noch mit dem Thermostat, dem Thermostatgehäuse oder dem Abgaskrümmer zu tun.
Diese Teile sind nämlich mittlerweile erneuert worden.
Trotzdem habe ich diese hohe Wassertemperatur (zu hoch, wie ich finde, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren). Um es nochmal zu nennen:
Autobahnfahrt 90-95°C, Stadt, Landstr. (also normale Fahrt) 95-108°C und sobald ich länger als 5min stehe, steigt das ganze auf 110°C (Der Lüfter springt übrigens an).
2. Bin ich der Meinung, das ich immer noch nicht die volle Leistung habe, den die Beschleunigung und den Durchzug habe ich wesentlich stärker in Erinnerung.
(Dazu noch folgendes "Phänomen": Gestern bin ich auch ein bischen rumgefahren und da hatte der Corri auf einmal seine volle Leistung wieder, zog wie der Teufel und beschleunigte wie nichts auf (Tacho) 250. Heute hingegen wieder hat er sich richtig auf 220 gequält.)
Das wirft für mich direkt ein paar Fragen auf, die die Experten unter Euch hoffentlich zu beantworten wissen.
Zu 1.: Ich habe mal gehört, das der Corri mehrere Lüfterstufen hat, die je nach Wassertemp. geschaltet werden ? Bei mir läuft er auf jeden Fall immer nur auf einer Stufe. (Sobald ich die Klima anschalte, habe ich das Gefühl, das er noch nen Zahn zulegt, ist DAS die zweite Stufe, die auch eigentlich automatisch, d.h. bei zu hohen Temperaturen zugeschaltet werden sollte ?)
Wenn es tatsächlich mehrere Stufen gibt und ich nur eine habe, was ist denn dann bei mir hinüber ?
Zu 2.: Woran kann es liegen, das ich nur ab und an mal die volle Leistung habe ? Ob der defekte Abgaskrümmer daran Schuld ist (war) ? Dadurch bekam die Lambdasonde ja völlig falsche Werte geliefert. Vielleicht sitzt ja einfach nur mein Kat jetzt zu, könnte das sein ?
Wieder mal auf positive Antwort hoffend,
Markus
P.s: Danke schon mal ! 