Beiträge von -Profiler-

    Es ist ja nicht das Problem die Schilder auf die gewünschte Größe zu bekommen...

    Das Problem sind die Damen und Herren in der Zulassungsstelle... :?

    Deshalb meine Frage, ob es eine Methode gibt, die frischgeklebten Plaketten möglichst unbeschädigt entfernen zu können...evtl. die Schilder vorher mit Spülmittel benetzen..?!

    Bei uns im Dorf fährt ein roter Corrado G60 rum, im absoluten Originalzustand....bis auf einen :"Sag doch einfach, wir fahren..." vor dem Corrado Schriftzug.

    Die Fahrerin ist (laut meiner Mutter, die sie wohl flüchtig kennt) 81 Jahre alt.
    Ich habe die Dame auch mal angesprochen, als ich auf dem REWE Parkplatz neben ihr stand (nach dem Alter habe ich sie nicht gefragt, das macht man nicht :) ).
    Sie meinte, das ihr Mann ihr den Wagen damals neu gekauft hat und er ab und zu auch mal damit fährt. Sie selbst nutzt ihn nur zum Einkaufen....ich habe den Wagen auch noch keinen anderen Weg, als zum REWE fahren sehen.

    Verkaufen wollte sie den Wagen übrigens nicht, da hat sie noch nie dran gedacht weil sie selbst zu gerne damit (einkaufen) fährt. :Spitze:

    Hm...

    ...also ich habe auch noch die alten Kennzeichen, mit einer 5er Kombi (NE-NX 3) und das ganze hat in normaler Schrift auf einem 42er Platz gefunden. Allerdings auch unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Mindestmasse.

    Da ich den Wagen wegen des Motorschadens für 2 Monate abgemeldet hatte (am Dienstag darf ich wieder *freu*) und beim "entwerten" der Schilder ein wenig übertrieben habe (die hatten so´ne Maschone zum Plakettenentfernen im Strassenverkehrsamt und die habe ich etwas zu heftig laufen lassen), wurden der obere Rand und die Mitte ein wenig in Mitleidenschaft gezogen.

    Wenn ich jetzt wirklich einen neuen Satz Schilder brauche muss ich wohl oder übel die Euroschilder nehmen, da die alten nirgendwo mehr zu bekommen sind.
    Nunja, wenigstens kann ich meine Nummer behalten und auf Nachfrage beim Schildermacher würde ich das ganze auch wieder auf ein 42er kriegen.

    In Engschrift wäre naturlich noch wesentlich weniger drin, aber da stellen sich die Damen und Herren vom Amt hier ziemlich quer. :frowning_face:

    Btw.: Weiss jemand zuuuufällig eine gute Methode, die frisch geklebten Plaketten ohne Beschädigungen zu entfernen ?

    Nochmal vielen Dank... !!

    So, nach 2monatiger Abstinenz hat der Corri heute wieder ein Lebenszeichen von sich gegeben und auch die erste Probefahrt bestanden ! *freu* :grinning_squinting_face:

    Öhm, öhm....tut mir leid...es ist halt dringend und ich war etwas in Eile und wollte den Beitrag noch absetzen...*schäm* :oops:


    Edit: Vielen tausend Dank *kniefall* !! Das ist der gesuchte !! :winking_face:

    Ich suche den Stromlaufplan vom 94´er (also der mit ruhender Zündverteilung) VR6 insbesondere bzw. ausschließlich die Belegung der Zündung.
    Speziell dieser 6polige Stecker, der auf die Zündbox kommt.

    Kann mir da jemand weiterhelfen ?
    Auf http://www.schraubertips.de ist zwar ein Stromlaufplan vom VR6, aber leider mit rotierender Zündverteilung.

    ...der Stromlaufplan vom GolfVR6 tut´s natürlich auch ! :winking_face:

    Das ist doch mal eine gute Aussage... danke schonmal !

    Aber was müsste ich denn ändern, wenn ich nun die rotierende Zündverteilung beibehalten will ? Reicht es, das Steuergerät zu wechseln, oder muss ich auch noch einen neuen Kabelbaum ziehen und evtl. sogar am Sicherungskasten was ändern ?

    Und angenommen ich wechsel´ den seitlichen Deckel...MUSS ich die 2.9er Nocken nehmen oder können die 2.8er drinbleiben ?

    Die Saugbrücke und die Drosselkklappe vom 2.9er nehme ich auf jeden Fall wieder, vorerst bleibt aber die 2.8er drauf, weil die "gute" beim Poloieren ist...

    Und zum Thema viel Geld... ich hatte ja gefragt, ob jemand aus dem Forum evtl. bereit wäre, das zu machen, aber anscheinend mag niemand ... :frowning_face:

    Der Stand momentan ist...: Ich MUSS bis Freitag den Block und das Getriebe raushaben.. das werde ich wohl irgendwie selbst hinkriegen...heute abend bekomme ich endlich die passende Vielzahn Nuss für die Antriebswellen.

    Und nächste Woche Mittwoch werde ich den Wagen und den anderen Motor zu einer Werkstatt bringen, die sich bereiterklärt hat, den Motor für 400€ Euro wieder einzubauen...

    Ich würde diese Kosten auch gerne vermeiden,.... :frowning_face:
    Aber ich bin nun mal kein KFZ´ler und derjenige, der mir eigentlich helfen wollte, hat mich "sitzengelassen" Von daher...mein Angebot steht immer noch...wenn jemand Lust und Zeit (und ein wenig Ahnung) hat, dann bitte schnell melden...*hoff*

    Ich hätte ja gerne Dich gefragt, aber Döbeln ist dann doch ein bischen weiter weg :frowning_face:
    Achja...bei Interesse: 02164 / 7015991

    Hi !

    Vermutlich habe ich jetzt jemanden, der mir für 200 Euronen meinen alten Block und Getriebe rausnimmt und den neuen 2.8er einbaut. Allerdings auch nur Einbau, das war´s dann, sprich alle Kabelstränge und Anschlüsse der Elektrik müsste ich dann machen.

    Gibt es beim 2.8er gravierende Unterschiede bei den Anschlüssen, oder ist das bei beiden Maschinen gleich ?

    Nunja, auf jeden Fall werde ich das Steuergerät wechseln müssen, da der 2.8er noch die rotierende Zündverteilung hat und mein 2.9er hatte schon die Zündbox....narf...

    Hi !!

    Also im VR6 ist also nur ein "Resonanzstutzen" drin, kein komplettes Rohr....
    Argh...und ich dachte, das hätte jemand abgeschnitten und hab daraufhin den Stutzen entfernt und das alte Resonanzrohr meines G60 reingemacht (passt ja auch wie angegossen).
    Hab´ich als VR6 Fahrer jetzt dadurch irgendwelche Nachteile, wegen der geänderten Luftverwirbelung ?
    Oder ist das egal, ob man nun nur ein Kurzes oder langes Resonanzrohr hat ?

    Ok ok...so langsam habt ihr mich ja überzeugt ! :)

    Aber dann werde ich wohl mal ´ne stärkere Batterie einbauen, wenn nach jeder Fahrt der Lüfter noch 15 Minuten nachläuft....die ´is ja dann ratzfatz leer....!!

    Ok....das mit der (den) Wasserpumpe(n) klingt eigentlich sehr plausibel.
    Mein Kühler dürfte eigentlich nicht zusitzen, da ich den gesamten Kühlkreislauf ordentlich durchgespült habe und nachher eigentlich alles wieder 100%ig frei war.

    Habe heute auch noch folgende Aussage eines VW-Meisters bekommen:
    "Es könnte ja auch sein, das sich das Flügelrad der Wasserpumpe (wie auch immer) gelöst hat und sich nicht mehr mitdreht, daher auch die hohen Temperaturen im Stand und bei langsamer Fahrt"

    Stellt sich jetzt die Frage: Wie teuer ist es, beim VR6 die Wasserpumpe zu wechseln ?

    Dazu hätte ich auch mal ´ne Frage, weil ich diese Woche auch zum TÜV muß.

    Ich hbae ein GW Fahrwerk eingebaut. (Original-Bereifung, also 6,5x15 Speedline, hinten 15mm Distanzscheiben)

    Vorne beträgt die Bodenfreiheit am tiefsten Punkt der (VR6)Spoilerlippe noch 6cm, hinten ist Platz satt, weil ich ihn da wesentlich höher habe.
    Kann ich damit gefahrlos zum TÜV hinfahren, oder besser gleich auf 9cm Bodenfreiheit hochdrehen ?
    Und...wie sieht das denn am Bremsenprüfstand bei denen aus, da sackt der Vorderwagen ja auch nochmal kräftig ein, was ist dennn, wenn sich die Spoilerlippe da verabschiedet ?

    Danke,
    Markus

    Hallo !!

    Jetzt, da ich den Wagen ein paar Tage "eingefahren" habe, versuche ich mal, meinen Eindruck zu schildern.

    1. Das mit der Wassertemperatur hat wohl weder etwas mit der Kopfdichtung, noch mit dem Thermostat, dem Thermostatgehäuse oder dem Abgaskrümmer zu tun.
    Diese Teile sind nämlich mittlerweile erneuert worden.
    Trotzdem habe ich diese hohe Wassertemperatur (zu hoch, wie ich finde, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren). Um es nochmal zu nennen:
    Autobahnfahrt 90-95°C, Stadt, Landstr. (also normale Fahrt) 95-108°C und sobald ich länger als 5min stehe, steigt das ganze auf 110°C (Der Lüfter springt übrigens an).

    2. Bin ich der Meinung, das ich immer noch nicht die volle Leistung habe, den die Beschleunigung und den Durchzug habe ich wesentlich stärker in Erinnerung.
    (Dazu noch folgendes "Phänomen": Gestern bin ich auch ein bischen rumgefahren und da hatte der Corri auf einmal seine volle Leistung wieder, zog wie der Teufel und beschleunigte wie nichts auf (Tacho) 250. Heute hingegen wieder hat er sich richtig auf 220 gequält.)

    Das wirft für mich direkt ein paar Fragen auf, die die Experten unter Euch hoffentlich zu beantworten wissen.

    Zu 1.: Ich habe mal gehört, das der Corri mehrere Lüfterstufen hat, die je nach Wassertemp. geschaltet werden ? Bei mir läuft er auf jeden Fall immer nur auf einer Stufe. (Sobald ich die Klima anschalte, habe ich das Gefühl, das er noch nen Zahn zulegt, ist DAS die zweite Stufe, die auch eigentlich automatisch, d.h. bei zu hohen Temperaturen zugeschaltet werden sollte ?)
    Wenn es tatsächlich mehrere Stufen gibt und ich nur eine habe, was ist denn dann bei mir hinüber ?

    Zu 2.: Woran kann es liegen, das ich nur ab und an mal die volle Leistung habe ? Ob der defekte Abgaskrümmer daran Schuld ist (war) ? Dadurch bekam die Lambdasonde ja völlig falsche Werte geliefert. Vielleicht sitzt ja einfach nur mein Kat jetzt zu, könnte das sein ?

    Wieder mal auf positive Antwort hoffend,
    Markus


    P.s: Danke schon mal ! :)

    Kleiner Zwischenbericht:

    Ich war eben noch in der Werkstatt und hab mir mein Baby nochmal angesehen.
    Kopfdichtung war platt, eindeutig defekt.

    Desweiteren ist auch noch ein Riss im Abgaskrümmer, der muß auch neu.
    Der ganze "Spaß" kostet mich komplett 2000,-DM, anschließende Motorwäsche inkl. !

    Am Donnerstag mittag kriege ich ihn wieder, dann werde ich mal berichten, wie er sich dann fährt, und wie das mit der Temperatur ist !

    Markus