Beiträge von postertg60

    Ich würde Dir A.S.T. nicht empfehlen. Lass es lieber gleich richtig machen und fahr zu SLS nach Kassel. Oft werben viele Firmen, wie ich auch erfahren durfte, mit äusserst günstigen Angeboten und erst am Ende stellt sich heraus, dass hier mal halt doch keine Originalteile verwendet wurden, oder dort unbedingt zwei Stifte gesetzt werden müssen. Was keine Originalteile bewirken können, brauche ich Dir ja nicht zu erzählen.
    Darum würde ich die paar Kilometer Umweg in Kauf nehmen, dann hast Du nachher beim Fahren ein gutes Gefühl und brauchst keine Sorgen zu haben. Die Leute von SLS sind sowieso in Ordnung und haben am Wochenende geöffnet, wo sich bestimmt ein Termin ausmachen lässt.

    Gruss

    alex

    Hallo,

    bei mir geht seither der erste Gang manchmal etwas schwerer rein. Nach 140.000 km auf dem Tacho ist dagegen auch nichts einzuwenden.

    Seit wenigen Tagen hört man nach dem Einlegen des ersten Ganges und Beschleunigen auf 1800 U/Min aus dem Motorraum laute und unregelmäßige rasselnde Geräusche.
    Der Ganghebel ruckelt und vibriert dabei, springt aber nicht zurück oder so.
    Beim Rollen und Kupplungtreten ist ein leichtes, kratzendes Schleifgeräusch zu vernehmen. Beim Gasgeben über 3000 U/Min treten diese nicht mehr auf. Der Motor läuft ganz normal und beim Anfahren ruckelt es auch nicht.

    Ich fahre seitdem entweder mit höherem Gas, oder im zweiten Gang, weil es hört sich jedesmal nach einem Getriebeschaden an und ist auch nicht gerade leise. Kennt jemand dieses Problem und kann mir dabei weiterhelfen?

    Müssen ggf nur die Seilzüge nachgestellt werden, oder brauche ich ein neues Getriebe?

    Gruss

    alex

    [ 12. Juni 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    Hey ich habe das problem selbst beheben können. vor dem ausbau habe ich die kühlflüssigkeit abgelassen, um die schläuche entfernen zu können. da ich den lader erst nach einem monat wieder eingebaut habe, hing der temperaturfühler bis dahin an der frischen luft. nach dem einbau habe ich dann zunehmend die startschwierigkeiten gehabt und bin letztenendes zu atu gefahren (weil 100 statt 150 dm wie bei vw für rundumcheck) und habe den motor mal durchmessen lassen. einerseits war die lambdasonde durch das ewige hin und hergewürge defekt, konnte aber durch atu wieder instandgesetzt werden und der temperaturfühler war kaputt. man konnte den motor nur normal starten wenn man den blauen stecker durch einen draht überbrückt hatte. also für 25 dm bei vw temperaturfühler gekauft und selbst gleich getauscht (wieder 50 dm für einbau gespart). wenn man schnell ist braucht man nicht einmal das kühlwasser abzulassen. ein -zweimal durchdrehen lassen und seitdem rennt er wieder wie eine eins.

    gruss

    alex

    stand vor einer woche auch noch kurz davor den motorblock abzunehmen um an die ölabstreifringe zu erneuern. ich habe mich mit einem mechaniker von vw unterhalten und mir das ganze erklären lassen. neben dem richtigen drehmoment solltest du dich nochmal danach erkundigen, ob du alle schrauben wirklich noch einmal benutzen darfst. vw empfiehlt nämlich einige schrauben (selbstsichernd) beim einmalige abschrauben zu erneuern.
    ferner versteht sich von selbst, dass du deinen zündzeitpunkt anschliessend noch einmal neu einstellen musst. ansonsten stellt das ganze kein problem dar.

    gruss

    alex :)

    habe meine Lader nach 120.000 km bei CPM in Berlin überholen lassen. Hat seitdem ungeheure Startschwierigkeiten, als ob Öl vom Lader mitreingesaugt wird. Anscheinend sind die "CPM Simmerringe" von ??? (kein Original, aber laut CPM besser als die von "Goetze"...) doch net so toll. Jetzt habe ich mir überlegt wie das wäre, wenn ich den Lader rausnehme und mir einen kürzeren Keilriemen zulege. So langsam habe ich mich an die 107 PS gewöhnt... :frech:
    Muss ich da noch einen Chip austauschen.

    Danke für eure Postings,

    gruss

    alex :)

    Oh CPM? Habe vorige Woche erst meinen Lader bei CPM überholen lassen.
    Einzige Problem seit dem Einbau ist das er nicht mehr richtig startet und am Anfang viel Ruß spuckt, fast wie ein Diesel. Hoffe mal das kommt nur durch das lange stehen zustande. Das nächste mal würde ich lieber zu MCH nach Kienitz oder gleich zu SLS fahren, denn die Teile von CPM sind abgesehen vom Zahnriemen nicht original!

    gruss alex

    Hallo,

    ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Ich empfand es nach dem Kauf zum Beispiel als sehr überraschend, das man von fast jedem entgegenkommenden Corrado gegrüßt wurde. Ich denke es gibt überall ein paar schwarze Schafe. Ich denke speziell an die Species, die sich einen Serien G60 für 5000 DM beim Händler holen, diesen dann 2 Monate fahren, bis sie merken, dass das Taschengeld von Mutti nicht ausreicht. :frown:
    Trotzdem sollte man das aber nicht gleich verallgemeinern. Ich denke wirkliche Corradofahrer sind eine Gruppe für sich, die einfach Spass und Hobby in ihrem Auto vereint sehen.

    gruss alex

    Hm 215er am Corrado. Stehen die Felgen überhaupt bei dir im Fahrzeugschein? Wenns schleift, dann gilt dein Fahrzeug nicht als Verkehrssicher. Was droht ist ein Mängelschein und drei Punkte in Flensburg. Ich habe selbst 205/40/17" Felgen und das ist bereits hart an der Schmerzgrenze. Davor waren es 205/45/17" und da hat es auch regelmäßig beim Einlenken gekratzt.
    Eine Möglichkeit die es gibt sind die Kunstoffflächen in den Radkästen zu entfernen. Das gibt ein paar Zentimeter mehr Luft.
    Aber von Dauer ist das auch nicht, da durch das ganze Spritzwasser und aufgewirbelten Dreck der Rostvorgang an deinem Auto nur beschleunigt wird.

    Hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen

    Gruss

    alex

    Hallo,

    ich habe einen etwas längerem Text geschrieben, um alle Details zu beleuchten.

    Seitdem ich meinen Lader wieder eingebaut habe bereitet mir mein Corrado G60 91' zunehmend Startschwierigkeiten. Bei der Überholung wurde neben den Dichtleisten, Simmerringen etc. auch zwei Stifte gesetzt. Der Lader hat laut CPM nicht mehr ganz soviel Leistung.
    Während der Überholung stand das Auto einen Monat mit offenen Kühlwasserleitungen auf dem Parkplatz. Nachdem ich den Lader eingebaut habe, habe ich noch einen kompletten Ölwechsel durchgeführt und die Dichtung der Ölwanne gewechselt. Nach der ersten Tour hat er nicht mehr anspringen wollen. Also Zündkerzen kontrolliert und dabei ist mir aufgefallen, dass in den Zylindern etwa 5 mm ein benzinölartiges Gemisch stand. :eeks:Einen Liter Öl abgelassen und neu gestartet und dann lief er wieder.

    Seitdem laufen die Starts normalerweise so ab:

    wenn ich ihn morgens anlasse:
    Beim Anlassen zündet er beim ersten Mal und hinten kommt für ein paar Sekunden eine ordentliche Russwolke raus. Anfangs stottert er ein wenig.

    wenn er für ein bis zwei Stunden gestanden hat:
    Zündet anfangs garnicht. Die ersten paar Sekunden tut sich nichts und er dreht den Motor nur durch. Nach längerem (7-10 sec) durchdrehen und vorsichtigem Gasgeben springt er dann mit einer ordentlichen Russwolke an.

    Die ersten paar Meter läuft er recht unrund, geht aber nicht aus. Mit den Leuten bei VW kann ich mich bald duzen, sooft wie ich schon da gewesen bin. Auf den Zündkerzen hat sich bereits eine regelrechte Russschicht gebildet gebildet, so als ob das Gemisch zu Fett ist. Die Stelle an der Elektrode, wo der Funke überspringt ist schneeweiss. Das Ölbenzingemisch steht seitem nicht mehr in den Zylindern.

    Ich bin jetzt schon mindestens 400 km gefahren, aber das Auto macht immer noch Zicken. Über längere Strecken (>100 km 120km/h)kommt mir meine Wassertemperatur mit 70°C immer etwas niedrig vor. Öltemperatur laut MFA um die 120°.
    Kann der Temperaturgeber (blauer Stecker) durch das lange Herumstehen an der freien Luft defekt gegangen sein und über die Motorsteuerung diese Startschwierigkeiten verursachen? Können andere Dinge wie zum Beispiel der Klopfsensor oder die Lambdasonde dafür in betracht gezogen werden? Das Auto zieht selbst mit überholten Lader nicht mehr so schön wie vor einem Jahr.

    Danke für Eure Postings :)
    und Gruss

    alex

    olivfarbener G60 91'

    [ 04. Juni 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    danke für deinen tip. dann weiss ich jetzt ja was ich mit meinem offenen trichterfilter von jom machen kann..
    den lader habe ich gerade erst seit einer woche aus der werkstatt zurück. da leiste ich mir dann lieber doch einen k&n.

    gruss

    alex

    Hi,

    ich habe diese Woche meinen Lader von der Überholung zurückerhalten und werde diesen nächste Woche einbauen. Davor habe ich noch eine Frage. Gibt es eine Möglichkeit das Surrgeräusch des Laders zu steigern. :face_with_rolling_eyes:
    Reicht schon allein das Herausnehmen des Antiresonanzrohres im Luftfilterkasten? :face_with_rolling_eyes:
    Was würde ein offener Luftfilter von K&N bewirken?

    Gruss und vielen dank
    für eure antworten

    alex

    nicht zugelassen ist nicht so schlimm. vergewisser dich aber ob auch eine haftpflicht besteht. falls nicht erwartet dich eine geldstrafe im dreistelligen bereich bzw im schlimmsten falle ein jahr freiheitsstrafe. wenn dazu noch was passieren sollte, kannst du den schaden selbst zahlen. darum wäre ich mit solchen geschichten, wo auch die versicherung mit hineinspielt immer sehr vorsichtig.

    gruss und fahr vorsichtig :)

    alex

    hallo,

    ich habe heute einen Sportluftfilter der Firma JOM geschenkt bekommen. Auf der Plakette steht, dass der Filter im Bereich der StVO nicht zulässig ist. Was heisst das jetzt für mich? :frown:
    Muss ich mit Schäden für Motor rechnen, oder macht er nur mehr Lärm?
    Ich habe die Plakette vorsichtshalber bereits schon mal entfernt. :)
    Kann mir die Polizei deswegen Probleme machen? :confused:

    gruss postertG60

    [ 25. Mai 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    [ 25. Mai 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    Danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich komme aus dem Süden von Berlin und hätte wohl doch besser zu MCH Motorsport nach Schönefeld fahren sollen.
    Naja abwarten und Tee trinken. :oops: Den Lader kann ich nächste Woche abholen. Ich werde trotzdem versuchen mir wenigstens den Einbau von Originalteilen bescheinigen zu lassen, dass ich, falls nach 2000 km wieder die Luft raus ist oder ich einen neuen Motor brauche, :confused: wenigstens etwas gegen CPM in der Hand habe.

    Gruss alex

    Danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich komme aus dem Süden von Berlin und hätte wohl doch besser zu MCH Motorsport nach Schönefeld fahren sollen.
    Naja abwarten und Tee trinken. :oops: Den Lader kann ich nächste Woche abholen. Ich werde trotzdem versuchen mir wenigstens den Einbau von Originalteilen bescheinigen zu lassen, dass ich, falls nach 2000 km wieder die Luft raus ist oder ich einen neuen Motor brauche, :confused: wenigstens etwas gegen CPM in der Hand habe.

    Gruss alex

    hi,

    ich habe mir vor 6 monaten meinen traum von einem richtigen auto erfüllt und mir einen corrado g60 gekauft. die freude währte nicht lange, denn schon nach wenigen wochen wanderte die leistung spürbar in den keller. :frown:
    habe darum meinen lader vor zwei wochen zur überholung zu CPM in Berlin gegeben. :mad2:

    gibt es eine einfache möglichkeit an ort und stelle festzustellen, ob der lader sorgfältig überholt worden ist?

    kann ich darauf bestehen, wie vorerst versprochen, den lader bei rückerhalt von innen zu sehen oder würde das zuviel aufwand bedeuten? :face_with_rolling_eyes:

    vielen dank für eure antworten und ich versuch euch auf dem laufenden zu halten. :spineyes:

    [ 25. Mai 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]