Beiträge von Corrado 2

    Der Goodyear Eagle F1 GSD3 ist der Nachfolger des GSD2.
    Das Profil hat sich total geändert.
    Die Fahreigenschaften allerdings auch.
    Ich fahre den GSD3 seit einigen Wochen in 225/40R18 auf meinem Firmenwagen, auf dem ich letztes Jahr den GSD2 gefahren habe.
    Irgendwie überzeugt mich der Reifen nicht so. Der GSD2 lief z. B. wesentlich ruhiger!
    Das liegt wohl an den wesentlich breiteren Profilblöcken des neuen GSD3.
    Ausserdem hat Goodyear bestimmt etwas an der Mischung geändert um die Nässeeigenschaften des Reifen zu verbessern.

    Michael

    Genau, schau erst ´mal nach!
    Und sollte die obere Kettenführung bzw. der Kettenspanner der oberen Kette hinüber sein, dann geht das nach Abbau der Ansaugbrücke, des Zylinderkopfdeckels, des Zündverteilers und natürlich der Steuerkettenabdeckung auch ohne Getriebeausbau.
    Ich habe das schon zweimal gemacht und irgendwo hier im Forum ist das auch Beschrieben.
    Solltest du das Getriebe herausnehmen, bietet es sich natürlich an, beide Steuerketten komplett mit Führungen und Spanner zu erneuern.
    Bei meinen beiden VR6 mit jeweils über 200t Km war das allerdings nie nötig.

    Michael

    Lass dich ´mal nicht Bange machen.
    Dass die meisten Steuerketten bzw. Motoren schon nach weniger als 120 tKM kaputt sind, stimmt so einfach nicht.
    Bei dieser Laufleistung würde ich erst einmal den Kettenspanner der oberen Steuerkette erneuern. Der verschleisst recht schnell.
    Dazu muss weder Getriebe noch Motor ausgebaut werden.

    Michael

    Ich habe vor, meinen VR6 in diesem Sommer komplett überholen zu lassen.
    Mir liegen da so einige Angebote von Fachbetrieben vor.
    Die Preise unterscheiden sich kaum.
    Aus diesem Grund bin ich euren Erfahrungen mit Motorüberholungen, speziell bei´m VR6 interessiert.
    Wer hat z.B. Erfahrungen mit der Firma SLS?

    Michael

    Hallo..

    es ist durchaus möglich, den Corrado bei der HUK mit weniger als 500€ Selbstbeteiligung in der Teilkasko zu versichern!
    Meiner ist bei denen Vollkaskoversichert (1022€ Selbstbeteiligung), mit eingeschlossener Teilkasko mit 153€ Selbstbeteiligung.
    Das kostet mich dann bei 30% und Öffentlicher Dienst ca. 290€. (Ohne Haftpflicht)

    Ich bin mit denen eigentlich sehr zufrieden. Schadensregulierung bisher Kulant und ohne Probleme. Schon aus diesem Grund würde ich da nie irgend etwas drehen.

    Michael

    Bei WR/ZR-Reifen reicht für den VR6 ein Loadindex von 82 aus!
    Bei 215igern auf der Vorderachse dürftest du ohne Karosseriearbeiten klar kommen.
    An der Hinterachse musst du praktisch bei allem, was über die Serienbereifung (205er) hinausgeht, bördeln bzw. ziehen.
    Bei 195/40 bzw. 215/35 auf 16 Zoll-Felgen dürftest du aber Probleme mit dem Abrollumfang bekommen. Ausserdem sind diese Reifen unverhältnissmässig teuer.

    Michael

    Ich kann dir die Goodyear Eagle F1 auch empfehlen. Ich habe die GSD2 letztes Jahr auf meinem VR6 gefahren.
    Auf meinem Firmenwagen (Heckantrieb) fahre ich die neuen GSD3. Schon ein Top-Reifen, aber zu teuer!
    Bei http://www.reifendirekt.de bekommst du den Toyo Proxes T1-S in der Seriengrösse 205/50 VR15 für 60€. Das dürften dann ca. 40-50€ pro Reifen weniger sein, als für einen vergleichbaren Goodyear Eagle F1, Bridgestone oder auch Pirelli.
    Nach meinen eigenen Erfahrungen und nach diversen Testberichten ist der Toyo, von dem höheren Verschleiss einmal abgesehen, den oben genannten Fabrikaten qualitativ absolut gleich zu setzen!
    Obwohl ich auf die Goodyear einen Preisnachlass bekomme, habe ich letzte Woche Toyo´s (In 215/40 ZR16 für 62,50€) geordert.

    Michael

    ghost:
    Wer hat dir den das erzählt :lol:
    Da stimmt ja nun mal gar nichts.
    Die VW BK5REKU gibt´s überhaupt nicht.
    Die BKR5EKU ist die normale Kerze, die bis 94 im Corrado VR6 eingebaut wurde. Die ist für einen Wechselintervall von 30T Km ausgelegt.
    Die BKR5EKUP ist eine Platinkerze und wurde ab 94 im VR6 eingebaut. Die ist für einen Wechselintervall von 60T Km ausgelegt.
    All diese Kerzen stammen übrigens von NGK und sind auch im Zubehörhandel erhältlich.
    Das sind übrigens die einzigen von VW für den VR6-Motor freigegebenen Zündkerzen!


    Michael

    Da die Boschkerze keine Platinkerze ist, beträgt der Wechselintervall 30T Km.
    Boschkerzen sind übrigens von VW nicht für den VR6 freigegeben!
    Von den freigegebenen NGK-Kerzen gibt es eine Platinausführung für 60T Km und eine normale für 30T Km.

    Michael

    Bei´m VR6 sind defekte Radlager nach ca.70T Km absolut nicht aussergewöhnlich. Die sind einfach für die Belastung(insbesondere bei Breitreifen) zu schwach ausgelegt.
    Ich habe schon das dritte Paar drinnen und die werden auch schon wieder laut.

    Michael

    Also bei der Laufleistung solltest du schon über den Austausch des Keil(rippen)riemens nachdenken.
    Der eigentliche Riemen dürfte so um die 30€ kosten.
    Der Ein/Ausbau ist recht einfach.
    Luftfiltergehäuse rausnehmen.Der VR6 hat eine Spannvorrichtung für den Riemen.
    Mit der dafür vorgesehenen Schraube kannst du den Keilriemen entspannen, so dass er sich leicht abnehmen lässt. Bei´m auflegen des neuen Riemens unbedingt auf die korrekte Lage auf den Scheiben achten!

    Michael

    Der Keilriemen des VR6 wird auch als Keilrippenriemen bezeichnet.
    Dieses Teil wird oft mit dem Zahnriemen verwechselt.
    Das bei 100T Km der Keilrippenriemen gewechselt wird ist normal. Sollte die Steuerkette bei diesem Km-Stand schon gewechselt worden sein, würde mich das stutzig machen.
    Mein derzeitiger VR6 wird dieses Jahr die 250T Km vollmachen und das mit der ersten Steuerkette.

    Michael

    Genau so ist es....!

    Die Hartmannanlage für den VR6 hat keine ABE sondern nur ein Teilegutachten.
    Bei´m TÜV,Dekra etc. wird dann Anhand des Gutachtens festgestellt ob die Anlage richtig am Fahrzeug angebracht ist. Das bekommst du dann bestätigt und kannst es bei nächster Gelegenheit in den Kfz-Schein nachtragen lassen.

    Michael

    6l mit Oelfilterwechsel sind eigentlich zu viel.
    Angegeben sind bei´m 2.9er VR6 5.5l. Mehr ist bei mir noch nie reingegangen.
    Also am besten erst mal 5l auffüllen, einige Minuten warten und dann am Messtab nachschauen wie viel noch nachgefüllt werden kann.

    Michael

    Bei den Freigaben ist es wichtig zu unterscheiden:
    1. Die Freigabe vom Hersteller der Kerzen (In diesem Fall Bosch) für einen bestimmten Motor.
    2. Die Freigabe des Motorenherstellers (VW) für eine Kerze für einen bestimmten Motor.

    Von den div. Herstellern (Bosch, Beru, NGK.....) gibt es natürlich Kerzen die für den VR6 freigegeben sind.

    Von VW selber sind aber nur die NGK für den VR6 freigegeben.

    Michael

    Hallo...

    Die NGK BKR 5 EKU sind keine Platinkerzen! Das sind die normalen (und einzigen) die für den VR6 für den 30Tkm Wechselintervall freigegeben sind.
    Die Bezeichnung der Platinkerzen ist NGK BKR 5 EKUP. Die sollen dann 60Tkm halten.
    Ich habe beide Kerzen gefahren und konnte keine entscheidenden Unterschiede feststellen.
    Da die Platinkerzen wesentlich teurer sind, würde ich die normalen nehmen und lieber einmal mehr wechseln.

    Michael