Beiträge von Corrado 2

    Hallo G60Seb....

    ´mal wieder das leidige Thema mit der Kühlwassertemperatur. Über die Suchfunktion wirst du da so einiges finden.
    Die hohen Temperaturschwankungen bei vielen Corrados von <90°C - >110°C sind schon aussergewöhnlich. Ein Überdrucksystem haben praktisch alle Pkw, damit lässt sich das nicht erklären. Auch auf die rote Warnlampe würde ich mich nicht verlassen. Denn wenn die aufleuchtet ist es oft schon zu spät d.h. der Motor überhitzt.
    Das was mich an der ganzen Sache unruhig macht, ist dass es Corrados gibt, bei denen die Temperaturanzeige konstant auf 90°C steht.
    Ich fahre derzeit meine 3 Corrado. Bei meinen ersten beiden (91er G60 und 92er VR6) hatte ich nie Probs mit der Wassertemperatur. Immer um die 90°C. Erst bei meinem derzeitigen VR6 begannen vor einigen Monaten die Temperaturschwankungen.

    Ich habe ausserdem die Vergleichsmöglichkeiten mit einem Audi TT und einigen 3er BMW und bei diesen Fahrzeugen steht die Temperaturanzeige "wie angenagelt". Egal ob Autobahn oder Stadtverkehr.

    Michael

    Hallo Stefan

    Also Beschleunigungen von 0-100 km/h in ca. 7 Sekunden sind durchaus möglich. Um eine solche Zeit zu erreichen muss der Beschleunigungsvorgang optimal ablaufen. Das ist bei´m VR6 nicht so einfach. Da der Motor unterhalb ca.4000 U/min wenig Drehmoment hat, musst du während der gesamten Beschleunigung die Drehzahl über diesem Wert halten. Bei´m Anfahren ist darauf zu achten das möglichst wenig Schlupf an den Antriebsrädern entsteht. Ausserdem hakelt die Seilzugschaltung bei´m schnellen Durchschalten der Gänge vom 1-3 sehr gerne.
    Alles zusammengenommen werden aus 7 Sek. dann eben 9 Sek. oder mehr.

    Michael

    Das ist so nicht ganz richtig.
    Im Kühler des Corrado befindet sich immer Wasser. Unabhängig davon ob das Wasser kalt oder wam ist. Es ist so, dass der Kühlmittelregler den "grossen Kreislauf" der durch den Kühler führt bei ca. 80°C zu öffnen beginnt. Erst dann wird auch das Wasser das sich im Kühler befindet erhitzt.
    Im gesamten Kühlsystem wird bei höheren Temperaturen ein Überdruck aufgebaut. Das ist auch der Grund warum dann bei deinem Corri das Wasser spritzt. Eine Reparatur des Kühlers ist grundsätzlich möglich. Ob sich das lohnt hängt aber von der Grösse und der Art des Schadens ab und in welchem Zustand sich der Kühler befindet.

    Michael

    @ andy VR6 :

    Also 195/45 auf dem VR6 kannst du vergessen. Die wird dir kein Hersteller freigeben! Der Grund: 195/45-15 gibt es auf dem deutschen Markt nur mit Loadindex 78. Das sind 850kg Höchstlast auf der Vorderachse. Der VR6 bringt aber eine Höchstlast von 930kg. Selbst wenn du einen Prüfer "überredest" dir diese Reifengrösse einzutragen, bist du im Falle eines Unfalls der Dumme. Den du bist mit einem nicht verkehrsicheren Fahrzeug unterwegs.
    Ausserdem ist dein Corrado von der Übersetzung her auf 205/50-15 abgestimmt. Da bei den 195/45ern der Abrollumfang geringer ist, müsstest du den Tacho abgleichen lassen.
    195/50 könntest du eingetragen bekommen. Das lohnt sich jedoch auch nicht, den die 195/50er haben Loadindex 82. Das bedeutet das du beim VR6 WR bzw. ZR Reifen fahren must. 205/50er dagegen haben Loadindex 86 da kommst du mit VR Reifen aus. Die sind dann kaum teurer als ein vergleichbarer 195er.
    Als 195/50VR15 bekommst du bei Goodyear den Eagle Ventura. Ich würde dir aber trotzdem zum F1 raten. Der ist zwar ca.70.-DM teurer, passt aber von seinen Eigenschaften super zum Corri.

    Michael

    Die Originalzündkabel stammen von BERU. Die bekommst du auch im Fachhandel. Bei VW kannst du mit ca. 250.-DM rechnen.
    Es gibt auch Zündkabel von anderen Herstellern für den VR6. Ich habe mir ´mal welche von Champion "andrehen" lassen. Die passen jedoch nicht optimal(Kabel zu lang, Kerzenstecker ungünstig geformt) Zündkerzen habe ich in meinen VR6 schon einige probiert:
    Die von Bosch habe ich sofort wieder rausgeschmissen(u.a. Zündaussetzer)
    Von NGK gibt es zwei verschiedene die sich für den Sechszylinder eignen. Einmal die Platinkerze (hält ca.60000 km) und dann die normale(30000 km)
    Zur Zeit fahre ich die Beru Ultra X. Wobei ich keinen Vorteil zur Serien-NGK erkennen kann.

    Michael

    Vollsynthetisches 0W30 Oel ist kein Winteroel, auch wenn man es von der Sae- Klasse 30 meinen könnte. Die Viskosität eines modernen vollsynthetischen Mehrbereicheoels besagt nur insofern etwas über die Sommer- bzw. Wintereigenschaften aus, als dass sie u.a. die Fliesseigenschaften bei bestimmten Temperaturen festlegt. Ein W30 Oel wird zwar bei höheren Temperaturen "dünner" als ein W60 Oel, ein höherer Verschleiss oder gar eine geringere Schmiersicherheit geht daraus jedoch nicht hervor.
    Diese extrem dünnen Oele werden speziell für die Motoren der neuesten Generation entwickelt. In erster Linie zur Kraftstoffeinsparung und zur Verlängerung der Wechselintervalle.
    Bei "älteren" Motoren, die nicht für diese Oele ausgelegt sind, kann es jedoch zu Undichtigkeiten und damit auch zu Oeldruckproblemen kommen. Eine erhöhte Oeltemperatur durch 0W30 ist auszuschliessen. 140°C Oeltemperatur sind für ein gutes vollsyn. Markenoel heute kein Problem mehr.

    Michael

    Gehe ´mal davon aus dass die Geräusche vom Radlager kommen. Deiner Schilderung nach müsste es das linke Lager sein. Da bei einem Einlenken nach rechts das vordere linke Lager stärker belastet wird, steigen auch die Geräusche entsprechend an.
    Kosten pro Lager ca.90.-DM +Einbau.

    Michael

    mo: 2160.-DM Haftpflicht bei 100% in drei Monaten!!! Also einiges über 8500.-DM im Jahr, wie den das?

    Also 2160.-DM im Jahr geht o.k. Ist zwar nicht aussergewöhnlich günstig, liegt aber irgendwo im Mittelfeld. Die HDI wird unter den gleichen Voraussetzungen ca. 100.-DM mehr kosten. Günstiger ist z.b. die HUK-Coburg. Ich zahle da ca.560.-DM bei 35% Beitragssatz.

    Michael

    Markus...

    warum Geschwindigkeitsabhängig? Der Schalter für den Kühlerlüfter ist ein Thermoschalter! Wie es der Name schon sagt schaltet er die zwei Lüfterstufen Temperaturabhängig. Der Lüfter läuft definitiv bei höheren Geschwindigkeiten nicht mit, da der Fahrtwind (bei intaktem Kühlsystem!) zur Motorkühlung ausreicht.

    Michael

    Hallo Olli

    Grundsätzlich immer den Getriebetyp wieder einbauen mit dem dein Fahrzeug ausgeliefert wurde.
    Durch den Einbau eines anderen Getriebes (oder nur einer anderen Getriebeübersetzung) erlischt die Betriebserlaubnis deines Wagens. Eine Einzelabnahme ist wegen der Kosten vollkommen uninteressant.

    P.S.: Das VR6 Getriebe passt übrigens nicht an den Vierzylindermotor des G60!

    Michael

    Nee, das mit den Öffnungen im Kühlergrill hat wohl nichts mit dem Winterpaket zu tun. Ich habe ´mal einen ´92er VR6 mit Winterpaket gefahren und bin nun im Besitz eines ´94er VR6 ohne Winterpaket. Bei beiden war der Kühlergrill mit nur einer Öffnung verbaut.
    Ich habe übrigens bei meinem ´94er den Grill gegen den mit den drei Öffnungen ausgetauscht. -Wegen der Temperaturprops!-
    Hat leider nichts gebracht.

    Michael

    Schon bei Geschwindigkeiten um die 100 km/h bringt ein mitlaufendes Kühlergebläse nichts mehr. Der Luftdurchsatz durch den Staudruck ist bei dieser Geschwindigkeit um ein vielfaches höher als der den der Lüfter schaffen kann.

    Michael

    @ G60ST

    Welche Temperatur ging den im Stau auf 114° C hoch? Die Wassertemperatur oder die Oeltemperatur? Das geht leider aus deinem Beitrag nicht klar hervor.
    Also, 114° C Wassertemperatur sind eindeutig zuviel. Das verträgt kein Kühlsystem für längere Zeit.
    114° C Oeltemperatur hingegen sind überhaupt kein Problem. Moderne Motorenoele vertragen locker über 130°c.
    Algemein gilt:
    Die starken Temperaturschwankungen in den Kühlsystemen der Corrados sind keineswegs normal. Das Problem wurde schon oft hier im Forum behandelt. Ich bin mir ziemlich sicher dass es sich um ein Problem des Kühlkreislaufs(Wasserpumpe defekt oder Kühler sitzt zu) handelt.

    Michael

    LEUTE !!!!!

    Wenn ihr es nicht hin bekommt, die Teile so an´s Auto zu bauen das sie auch halten, dann lasst es doch sein.

    Reiti. Ist dir eigentlich bewusst, was alles passieren kann wenn einem anderen Auto so ein Teil bei 180 km.h in die Windschutzscheibe fliegt. Ich meine nicht nur die materiellen Folgen!

    Michael

    Diets

    Eines der typischen VR6 Probleme, das hier im Forum schon oft diskutiert wurde. Zu hohe Kühlwassertemperaturen lassen sich jedoch in den wenigsten Fällen durch den Austausch von Thermoschalter und Kühlmittelregler beheben!
    Bei meinem VR6 habe ich beides gewechselt, hat aber nichts gebracht. Meine Vermutung geht dahin, dass der Kühlwasserkreislauf nicht mehr o.k. ist. D.h. entweder fördern die Kühlwasserpumpen nicht mehr richtig oder der Kühler sitzt zu.

    Michael

    @ Steag

    Der Corrado G60 hat soweit ich mich erinnere auf der Vorderachse ein zulässiges Höchstgewicht von 865 kg. Sollte der Bridgestone S-01 wirklich nur bis zu einem Höchstgewicht von 400 kg(=Loadindex 76!!) zugelassen sein, dann ist das entschieden zu wenig.
    Das Problem ist: Unabhängig davon welche Rad/Reifenkombination auch immer eingetragen ist, es obliegt dem Fahrzeughalter darauf zu achten dass sich das Fahrzeug in einem technisch zulässigen Zustand befindet.D.h. das du Reifen fährst die auch für dein Fahrzeug geeignet sind.
    Frage doch ´mal bei Bridgestone nach ob die dir eine Unbedenklichkeitserklärung für diese Rad/Reifenkombination auf deinem Fahrzeug ausstellen!
    Falls nicht, Vorsicht. Im Falle eines Unfalls z.B. wegen eines Reifenplatzers kann das teuer werden.

    Michael