Beiträge von NoLimit

    Die Dichtung der Leerlaufschraube bestell ich dann auch mal mit. Dann bin ich wenigstens mal da auf der sicheren Seite.

    Weiss da vielleicht jemand die Teilenummer? Oder von der kompletten Leerlaufschraube, falls es das nicht einzeln geben sollte.

     [ 09 November 2002, 22:59: Beitrag bearbeitet von: NoLimit ]

    Das mit der falschen Luft scheint gestimmt zu haben. Habe gerade die Dichtung vom Ansaugkrümmer getauscht, da meine Leerlaufschraube eh ganz drin ist. Das rucklige (schubweise) beschleunigen ist jetzt eigentlich weg. Aber Leistung fehlt, meiner Meinung nach, immer noch ordentlich. Ich hör jetzt aber auch irgendein zischen aus der Gegend der Drosselklappe. Kann das aber nicht zuordnen. Werd wohl auch noch die grüne Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugkrümmer tauschen müssen.

     [ 09 November 2002, 16:04: Beitrag bearbeitet von: NoLimit ]

    Daniel Golf 2 G60
    Ich tippe mittlerweile eher mehr Stuergerät oder Chip. Wenn ich den Schlauch von der Drosselklappe zum Stuergerät abziehe und die dann freie Öffnung verschließe fettet er kräftig an. Weil ja auch das Stuergerät keinen Unterdruck (im Stand) mehr mißt.
    Was meint Ihr dazu?

    Auf meiner Schwungscheibe ist leider keine Markierung. Haben die bei VW auch vergeblich gesucht.
    Ich kann also nur das Kurbelwellenrad auf die Markierung stellen. Dann fluchten die ZWEI Punkte auf dem Nockenwellenrad mit der Unterkante des Ventildeckel. Und zwar auf der Ein - Auslaßseite des Motors.
    Der EINE Punkt sitzt ja nicht gegenüber von den ZWEI.

    Der sitzt direkt auf der Drosselklappenbetätigung. Also da wo Dein Gaszug endet. Dort sind 2 Schalter. Der richtung Innenraum ist der Leerlaufschalter.
    Wenn das genau machen willst, dann zieh den Stecker vom Steuergerät ab und miss mit nem Ohmmeter zwischen den Klemmen 6 + 11.
    Ich hoff das hilft dir?!?

    So, es gibt wieder ein paar Neuigkeiten!

    Die beiden Schalter sind bis zum SG okay.
    Ich war heute zur AU bei VW.
    Im Standgas war er nicht einzustellen. Er magerte so weit ab das die Anzeige es schon gar nicht mehr erfassen konnte. Beim Test "erhöhte Drehzahl" kam er dann aber in den Toleranzbereich.
    AU hab ich damit zwar bestanden, aber Leistung hab ich nach wie vor keine. Trotz Optimax ist der Motor sehr klopfanfällig. Beim schnellen Gasgeben ist eigentlich fast jedesmal ein Klopfer deutlich zu hören.
    Steuerzeiten hab ich vorhin auch noch gecheckt. Wenn das Kurbelwellenrad mit der kleinen Kerbe auf der Markierung steht fluchten die 2 Punkte auf dem Nockenwellenrad mit der Unterkante des Ventildeckels, hinten beim CO-Entnahmerohr.

    Tja, was bleibt jetzt noch?

    So, es gibt wieder ein paar Neuigkeiten!

    Die beiden Schalter sind bis zum SG okay.
    Ich war heute zur AU bei VW.
    Im Standgas war er nicht einzustellen. Er magerte so weit ab das die Anzeige es schon gar nicht mehr erfassen konnte. Beim Test "erhöhte Drehzahl" kam er dann aber in den Toleranzbereich.
    AU hab ich damit zwar bestanden, aber Leistung hab ich nach wie vor keine. Trotz Optimax ist der Motor sehr klopfanfällig. Beim schnellen Gasgeben ist eigentlich fast jedesmal ein Klopfer deutlich zu hören.
    Steuerzeiten hab ich vorhin auch noch gecheckt. Wenn das Kurbelwellenrad mit der kleinen Kerbe auf der Markierung steht fluchten die 2 Punkte auf dem Nockenwellenrad mit der Unterkante des Ventildeckels, hinten beim CO-Entnahmerohr.

    Tja, was bleibt jetzt noch?

     [ 06 November 2002, 19:03: Beitrag bearbeitet von: NoLimit ]

    Danke für die Mail!
    Ich hoffe am Kurbelwellenrad ist die kleine Kerbe direkt auf er Riemenflankenabstützung die richtige?!?! Es gibt nämlich auch noch ne kleine Erhöhung die aber etwas neben der eigentlichen Riemenscheibe liegt.

    Wie und wo schließe ich am besten den Empfänger an?
    Hab ich an der Pumpe im Kofferraum auch Dauerplus irgendwo?
    Welche Kabel müssen durch das Relais des Empfängers gebrückt werden?
    Gebt mir einfach mal ein paar Tipps bitte!