Beiträge von PS-811

    Hallo zusammen,

    habe leider das gleiche Problem. Bei mir ist gestern der WT geplatzt und das Kühlwasser in den Innenraum gelaufen plus jede Menge Wasserdampf. Super.

    Ich will nun auch den Wt bis zum Wochenende abklemmen bzw. die beiden Schläuche zusammen stecken.

    Hat vielleicht jemand der das schonmal gemacht hat Bilder, Umbauanleitung bzw. welche Materialien verwendet man am besten. (Rohrstück: Durchmesser, Schellen etc.)

    Es handelt sich um einen 16V ohne Klima.

    Im Voraus besten Dank.

    Gruß Patrick

    Hallo zusammen,

    hab seit längerem das Problem dass mein Corrado bei nassem Wetter schlecht oder manchmal sogar gar nicht anläuft. Wenn er nicht mehr anläuft kann man ihn aber noch über Anschieben zum laufen bringen.
    Wenn er dann läuft stottert er bis ca. 3000 Umdrehungen etwas, was dann wenn der Motor warm ist aber verschwindet.

    Deutet eigentlich alles auf kaputte Zündkabel hin, die sind aber vor kurzem alle neu getauscht worden.

    Was könnte es sonst noch sein?

    Gruß Patrick

    Hab das Winken, da es dunkel war leider nicht gesehen.
    Ja Nebler hab ich sonst normal nicht an, da sie Risse haben wollte ich sie kurz trocknen. Mir ist vor kurzem wegen der Nässe einer ausgefallen.

    War nicht schlecht. Corrados und vorallem welche die grüßen sieht man ja immer seltener.

    Gruß Pat

    Was mich halt wundert ist, dass dann beim Fernlicht die Sicherung durchbrennt.

    Ein weiterer Punkt ist ja das beim Einschalten des Abblendlichts immer die Sicherung sofort durchbrennt.(Auch ohne Blinken)

    Kabelbaum hab ich bis jetzt nur dierekt hinter dem SCheinwerfer durch Sichtprüfung überprüft.

    Weiß nicht wo die Kabel überall versteckt sind. Müssten ja bis zum Sicherungskasten gehen.

    Kann dass alles zusammenhängen? Viellecht doch durch den Lenkstock, kanns mir nicht so richtig vorstellen.
    Hat dieser überhaupt Auswirkung auf das Abblendlicht?

    Hallo zusammen,

    habe seit längerem ein Problem mit meiner Beleuchtung auf der rechten Seite.
    Beim Abblendlicht fliegt dauernd die Sicherung raus.
    Die Sicherung beim Fernlicht fliegt raus wenn ich rechts blinke, weil dann der Blinker hängen bleibt, sprich leuchtet dauer wie eine Seitenbegrenzungsleuchte.
    Wenn ich dann das Licht kurz mit dem Hauptschalter aus und wieder an mache, ist der Blinker wieder aus.

    Ich weiss nicht ob das alles zusammenhängt.

    Habe die Leitungen schonmal grob überrprüft, aber leider nichts gefunden.

    Hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder kann sich das erklären?

    Irgendwie verrückt.

    Im Voraus besten Dank.

    Gruß Pat

    Da ich mir sowas schon gedacht habe, habe ich schon das ganze Isolierband von links nach rechts entfert. Verdammt klebrige Angelegenheit übrigens :winking_face:
    Habe aber keinen Bruch feststellen können.
    Die Frage ist jetzt, ob der Strom sicher übers linke läuft. Wenn ja kann es eigentlich ja nur ein Bruch zwischen den beiden Rückleuchten sein?

    Wenn nicht, würde es komplizierter werden.

    Hallo zusammen,

    leider funktioniert mein rechtes Rücklicht (in Fahrtrichtung gesehen) seit kurzem nicht mehr.
    Die Birne habe ich schon getauscht. Hab auch schon direkt am Stecker nachgemessen, es kommt kein Strom an.

    Hatte schon jemand ein ähnliches Problem?

    Weiss vielleicht jemand wie die Kabel verlegt sind, so wie es aussieht kommt der Strom vom linken Rücklicht?

    Besten Dank im Voraus.

    MfG Patrick

    Danke für die schnelle Antwort, werd ich mit dieser Teilenummer mal versuchen.

    Im Prinzip passt ja jeder 3-polige Stecker mit dieser Form. Der Mitarbeiter im VW Autohaus konnte im ETKA nichts finden, obwohl er sich echt Mühe gegeben hat. Seltsam.

    Hallo,
    habe mir ebenfalls die genannte 3-polige Fassungen mit der Nummer 7D0953123A besorgt. Was mir jedoch noch fehlt ist das Gegenstück, ein passender 3-poliger Stecker. Bei VW konnten die leider nichts finden. Welcher kann hierfür verwendet werden, der originale ist ja logischerweise 2-polig und hat ne andere Form?

    Im Voraus besten Dank.

    Grüße Patrick

    Was muss beim Wechsel genau beachtet werden?
    Bin bis jetzt davon ausgegangen dass nur vier Schrauben gelöst werden müssen, die Servopumpe nach hinter verschoben , der Riemen angebracht und danach mittels der Einstellschraube gespannt werden muss.

    Hab ich einen Fehler oder gibts nen speziellen Trick, Werkzeug etc.? :confused:

    Der Keilriemen treibt bei mir nur die Servopumpe an, da ich keine Klimaanlage habe. Den alten Riemen habe ich während der Fahrt verloren, tippe mal auf einen Marder als Verursacher. Daher weiss ich auch nicht welcher Riemen drauf war.

    Laut VW ist es der Riemen 9,5 X 630. Diesen habe ich aber schon versucht zu montieren, passt aber nicht, ist zu kurz.

    Ich kann mir dass Ganze im Moment nur so vorstellen, dass der Vorbesitzer vielleicht eine andere Scheibe verbaut hat. Wäre dies theoretisch möglich?

    Gruß

    Hallo,

    kann mir vielleicht jemand sagen wie lang der Keilriemen für den Antrieb der Servopumpe beim 16v (9a) ist. (Ohne Klimaanlage)

    Die Keilriemen die ich bei VW bekommen habe, haben nicht gepasst. (zu lang, zu kurz)


    Vielen Dank im Voraus.

    MfG Patrick