Ich hatte damit noch nie Probleme. Immer Gefettet und nie abgebrochen. Diese eBay Rep Hebel sind der reinste Wucher...
Eben Schloßmechanik immer schön fetten und du hast Ruhe...
Ich hatte damit noch nie Probleme. Immer Gefettet und nie abgebrochen. Diese eBay Rep Hebel sind der reinste Wucher...
Eben Schloßmechanik immer schön fetten und du hast Ruhe...
Alles im Rahmen... Sogar eigenlich nicht schlecht... Überholungbedürftig ist er erst bei 7,5 bar, und bei einem Unterschied von max. 3bar zwischen den Zylindern.
BTW: Meiner hat auf allen 16bar. Dachte es wäre zuviel, ist aber gut...
Fahr noch mal ein paar Tage so... und dann guck dir nochmal genauer Verbindungsstellen und Flansche im Wasserkreislauf an... Oft verdunstet das Wasser bevor du es siehst. Nach einiger Zeit bilden sich dann aber Ablagerungen uns du kannst ne Undichtigkeit erkennen...
Nimm doch einen aus dem Zwischenmodell. Digitalanzeige und Unterdruckanschluß...
Was fürn Motor? Der Kasten den du meinst is wohl das Lüftersteuergerät. Wenn er kalt schlecht anspringt, sinkt vermutlich dein Benzindruck durch ne Undichtigkeit oder ein undichtes Einspritzventil oder Düse... (je nach Motor halt )
Geht schon aber die MFA ist ohne Funktion...
Bei mir wars das Relais....
Nicht nur Feuchtigkeit. Die Kabel sind geschirmt...
Da steht nicht 50cm drin. Da steht 50mm drin und das sind 5cm....
Im Steuergerät für die E-Fenster. Unter der linken hinteren Seitenverkleidung.
Die Drehzahlanhebung beim Start bzw. in der Warmlaufphase wird eigentlich von nicht ganz vielen Bauteilen beeinflußt.
1. Tempfühler
2. Steuergerät
3. LSV
4. Drehzahlgeber (indirekt)
irgendwo da muß der Fehler liegen. Wenn dein Thermostat nun nicht richtig arbeitet, ist der Motor ja länger kalt, was ein fetteres Gemisch zur Folge hat.
Grundsätzlich ist es so, das nach dem Kaltstart der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft und nach einer gewissen Anzahl umdrehungen (Signal Drehzahlgeber) das Gemisch abfettet. Und damit in der Warmlaufphase ist, wo immer noch etwas mehr Benzin eingespritzt wird.
Die Warmlaufphase wird mit defektem Thermostat ja verlängert.
Als Beispiel wäre da zu sagen: Bei meinem Alltagsrocco is ebenfalls das Thermostat platt. (Immer offen) Aber auch hier kommt nach kurzer Zeit schon schöne warme Luft aus der Lüftung....
Also an deiner Stelle würde ich das Thermostat erneuern und den Temp-Fühler checken, bzw. ebenfalls erneuern. Was sagt dein Fehlerspeicher? Vielleicht hat dein STRG auch einen weg....
Wo gammelt denn da genau was? Mach mal nen Foto davon....
So wie du es schreibst ist es richtig. Wenn du vor den Verteiler guckst, ist oben links der erste Zylindern, unten links der Dritte, unten rechts der Vierte und oben rechts der Zweite....
Ich denke nicht das perlmutweiß ne RAL hat. (Es gibt wohl Perlweiß RAL 1310) Die Frage ist eher von welchem Fahrzeughersteller du die Farbe haben möchstest. Und dann den passenden Lackcode dazu suchen...
Neues: Kompression gemessen. Auf allen Zylindern 16bar! Das is wohl nen bißken viel... Nur wie kommt das?! Der Kopf wurde lediglich um 2 Zehntel geplant, also kann die Verdichtung nicht irsinnig gestiegen sein.
Mein Verdacht is nun das sich durch den hohen Druck die Ventile gegen die Hydros aufdrücken, was ja zum ergebnis des schlechten LL´s führen könnte.
Nur wo kommen den bitte schön die 16 bar her?
Fahr zu VW und frag, ob sie dir nicht mal son Inspektionbogen ausdrucken können...
Große Inspektion is ja nur ein Teil. Dann gibts ja auch noch Zusatzarbeiten alle 30tkm alle 60tkm.....
Du weißt aber schon das die Garagen nicht wasserdicht sind, oder? Es sei denn du nimmst die aus PE-Folie. Die natürlich nicht besonders Lackfreundlich sind.
Wennn es schon im freien steht, dann sollten alle Punkte die für ne Garagenüberwinterung gelten, auf jeden Fall eingehalten werden.
--->Suchefunktion....
Das ist der Ölkühler und da sitzten 2 Dichtungen... Einmal zwischen Block und Kühler und einmal zwischen Kühler und der Flanschschraube. Wechseln is denkbar einfach, denn da kommt nur ein bischen Öl raus. Das einzigste was dabei gelöst werden muß is die Flanschschraube. Dichtungen raus, Dichttflächen säubern neue Dichtungen rein und fertig.