Beiträge von ALEX

    Hi

    turb, hab mir auch die Mühe gemacht und sie gewechselt danach habe ich den Motor
    2000 Km im Schongang gefahren das ist jetzt 10000Km her.
    Bei mir klappert nichts mehr außer der Auspuff auf der Hinterachse.
    :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

    [ 10. November 2001: Beitrag editiert von: ALEX ]

    Hi

    Rudolf_CH : Also ich habe die Schrauben nicht rausbekommen , als unten anfing der Ansatz der Schraube breiter zu werden habe ich aufgehört.
    Aber es kann ja sein dass das Baujahr bedingt geändert worden ist meiner ist ein 91er und die Aufschrift auf den alten Lager 03-90 ist bestimmt der Monat und das Jahr der Herstellung auf den neuen steht ja auch 05-00.

    Hi

    @ Rudolf_CH : Hast du die Schrauben schon mal rausgemacht ? Ich kann's nicht glauben den ich habe sie nicht rausbekommen mit dem Hammer . Die sitzen Bombenfest.
    Bei den Zylinderkopfschrauben ist mir das auch klar dass da neue rein müssen. Dass aber wahrscheinlich nur weil du die alten abreist in 50% der Fälle.

    @ Konrad : Also richtig angezogen habe ich sie 30 Nm + 90° und ich denke auch es wird halten.

    Dass A und O der Sache wird wohl das einfahren sein, wenn man mit neuen Schalen
    gleich Kitt gibt wird man wohl nicht lange Freude dran haben. Denn die wissen ja nicht was für ein Maß meine oder eine andere Kurbelwelle hat. Also kann die Passung mal enger oder weiter sein .

    Hi

    an alle,
    @ Corradodriver: also die Schrauben (Stehbolzen) sind laut ETKA eingepresst das habe ich selbst bei VW gelesen als der die Seite aufgerufen hat. Der hat auch gesagt dass man diese eigentlich wieder verwenden kann. Ich wollte sie bestellen , hab's dann nicht getan.
    P.S. : Die Scheiben sind da aber ob ich das rote ganz wegmachen kann wage ich zu bezweifeln den bei der einen ist dann auch der Halter für die Scheibe weg. Mal sehen ,nach meinem Urlaub.

    @ Hakan: Jo ich hab das schon mal beim Golf 1 Gti gemacht . Also es ist kein Prob. ich bin fertig und habe die Bolzen nicht getauscht sondern nur die Muttern. Der erste Fahrversuch war SUPER !!!!!!!!!!!!!!!!!!! ich bin nicht mehr im Clup der Klackerer keinen unnormalen Ton vernehme ich mehr aus dem Motorraum .G**l , und ich muss sagen es war keine Lagerschale dabei bei der nicht die erste Schicht Metall durch war oder mehr und das bei 120000 KM. :eeks:


    Und bevor ich's vergesse wenn mir einer sagen kann wie ich die Bolzen, Schrauben , egal wie auch immer herraus bekomme nehme ich ihn wieder auseinander und mach neue rein.
    Damals bei meinem GTI sind auch keine neuen reingekommen und den bin ich dann noch 150000 gefahren und dass wie die S*U. Und ich glaube der läuft immer noch.

    [ 10. Juli 2001: Beitrag editiert von: ALEX ]

    Hi

    Folgendes Prob: Ich habe mir neue Pleuellagerschalen gekauft und habe jetzt eine der alten draußen, diese unterscheiden sich schon rein optisch voneinander.
    1. Die neue hat eine Ölbohrung in der Mitte die alte nicht.
    2. Die neue trägt die Aufschrift 034701, 05-00 und 5107
    3. Die alten tragen die Aufschrift 026701B, 03-90 und 3149

    Jetzt die große Frage sind die gleich und kann ich die bedenkenlos einbauen oder nicht?

    hi

    also ich wollte alles (!!!) was weiß ist weg fräsen also auch die Symbole für Tank usw.
    Also die Scheiben reichen mir . Die bekommst du dann auch zurück wenn du willst.
    Ein Bild von deinem Cockpit würde ich gerne mal sehen (mit Beleuchtung).

    Hi

    Ich suche jemand der mir für einen Versuch kostenlos ein altes Instrumenten Cockpit überlässt.
    Hintergrund : Ich habe die Möglichkeit an eine Graviermaschine zu kommen und da habe ich mir gedacht dass man an den Zifferblättern alles was weiß weg gravieren und dann von hinten mit einer weißen Transparentfolie belegen und beleuchten. Das hätte dann zur Folge das am Tag alles normal aussieht und dann bei entsprechender Beleuchtung z.b. Blau oder wie auch immer. Der der mir ein Cockpit zur Verfügung stellt bekommt das für nichts gemacht falls es nicht in die Hosen geht und ansehnlich ist. Porto übernehme ich natürlich. :biggrin:

    hi

    na wie gesagt bei mir ist das so und ich finde keinen Fehler mehr am Wagen , es könnte nur noch sein dass die Zündverstellung nicht mehr zu 100 % geht.
    Wenn du einen anderen Fehler findest wäre eine NAchricht nett denn den müsste ich ja dann auch haben .

    hi

    also ich habe bei meinem G60 festgestellt dass wenn ich am Co-Potie drehe so dass der Widerstand kleiner wird lässt zum einen das nageln nach und zum anderen habe ich dann das was du beschrieben hast .Je tiefer du den Wert einstellst umso früher setz die Beschleunigung ein . kannst es ja mal versuchen , bei mir setzte der Nachbrenner bei 450 Ohm so bei einer Drehzahl von 4000 ein.
    Bei 500 Ohm ist die Beschleunigung über den ganzen Drehzahlbereich in etwa gleich.

    Hi

    G60Ing

    was ist denn wenn ich mir eine Bypassreduzierung drehe könnte ich damit dem entgegen wirken. (Überlegung: Ich müsste ja dann im unteren Drehzahlbereich mehr Druck haben , oder ?
    Falls ja, weist du welche Durchmesser die Reduzierung haben muss und wo ich die genau einbaue.

    Hi

    Mit Klackern ist das Geräusch gemeint dass bei 2500-3000 Umdrehungen bei konstanter Fahrt aus dem Motorraum zu vernehmen ist.
    Zum Co-Potie also bei mir ist das Klackern leiser geworden nachdem ich etwas gedreht habe aber mit dem oben beschriebenen Nachteil.

    Hi

    Mein Wagen G60 Bj91 alles Serie außer der B&B Lader. Mein Prob ist nun dass der Wagen nun so seine Macken hat z.b. hat es angefangen damit dass die Kiste nicht gleichmäßig beschleunigt hat also bin ich auf die Suche gegangen gefunden habe ich einen defekten Klopfsensor also neu. Danach hat der Wagen gleichmassiger beschleunigt aber noch nicht zufriedenstellend also weiter mit der Suche Co- Potie dann auf 500 Ohm (vorher 238 Ohm)
    wieder hat sich eine Verbesserung eingestellt aber immer noch nicht wie es soll ,nach dem Winter dann zieht der Wagen plötzlich nicht mehr wie vor dem Winter also neue Suche gefunden Kabel von der Lambdasonde abgerissen das habe ich zusammengelötet und wieder auf die Bahn soweit so gut aber immer noch nichts mit der gleichmäßigen Beschleunigung . Also da ich nun nicht mehr weis was ich noch machen soll habe ich mich dazu entschlossen den Unterdruckschlauch zum Steuergerät zu erneuern wohlgemerkt auf Verdacht den der alte sah so aus als wäre der erst ein oder zwei Jahre alt also zu VW 19DM für einen Meter Schlauch auf den Tisch gelegt ( Halsabschneider :Mad: ) und eingebaut , ohh Wunder die Kiste zieht jetzt über den ganzen Drehzahlbereich gleich. Nun könnte ich mich ja damit zufrieden geben aber da ich auch ein Mitglied im Klacker – Club bin habe ich wieder am Co – Potie laut Anleitung ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn gedreht, Feststellung jetzt sind's 450 Ohm fast genau. Nun war ich eben auf der Bahn Jubel es hat geholfen er Klackert zwar immer noch ein wenig aber bei weitem nicht mehr so laut , ABER dafür wieder das alte Prob. mit der Beschleunigung nun ist das jetzt so dass ab 4000 Umdrehungen scheinbar der Nachbrenner einschaltet und der Wagen richtig abgeht also was soll ich nun tun um das abzustellen .

    Danke für die Hilfe und Sorry für den Roman

    P.S. es sei gesagt das es bestimmt nicht am Lader liegt den der hat eben noch laut MFA bei Highspeed 233 gedrückt.

    [ 14. Juni 2001: Beitrag editiert von: ALEX ]

    Hi
    Habe mal in meinem Steuergerät nach dem Chip gesehen und jetzt würde mich interessieren
    Ob das der originale ist . Steuergerätenummer : Bosch 0261200346, auf dem Chip steht
    TMS 27C256-20 und darüber noch die Nummer 1267356409.
    Mein Wagen G60 Bj. 91