Beiträge von Lutz


    Der Mitarbeiter der DEKRA in Heidelberg ist bei der Stelle der DEKRA beschäftigt, die den ganzen Stein ins Rollen gebracht hat.


    Ich hätte den Namen des Mitarbeiters von der DEKRA in Heidelberg.
    Mitteilung auf Anfrage per PN.

    Nachdem ich dem Straßenverkehrsamt die Nachricht der Firma Deißler zukommen hab lassen, haben sich diese sich noch einmal bei der Dekra erkundigt.


    Schreiben vom 15.3.:


    Sehr geehrter,


    Aufgrund Ihrer Mitteilung habe ich nun nochmals mit der DEKRA in Heidelberg gesprochen.


    Er hat mir mitgeteilt, dass bei der Ermittlung der Halter ein Fehler passiert ist. Die Rücknahme des Gutachtens betrifft nur Fahrzeuge mit VR6-Motor, Hubraum 2881 u. 140 kw.
    Ihr Fahrzeug ist also von der Aktion nicht betroffen.
    Bitte entschuldigen Sie die Aufregung, die ich aufgrund der falschen Mitteilung produziert habe. Weiterhin gute Fahrt.



    Mit freundlichen Grüßen


    Straßenverkehrsamt

    Habe mit Hr. Deißler und der Zulassung telefoniert.


    Aussage Zulassung: Dekra festgestellt, dass sie aufgrund eines falschen Prüfzeugnisses eingetragen hat. Hat KBA informiert. KBA weist Zulassungsämter an, betroffene Fahrzeughalter anzuschreiben. Das Schreiben mit der Aufforderung zum Ausbau müsste seiner Meinung nach jeder bekommen.


    Aussage Deißler: So geht das nicht. Er wird sich drum kümmern.


    Evtl. ruft der eine oder andere bei Hr. Deißler an und bekundet auch Interesse am Sachverhalt und eventuelle zukünftige Betroffenheit. Grund: Hr. Deißler kümmert sich nachdrücklicher. (sauberfahren.de)


    -- Beitrag erweitert um 10:08 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:55 Uhr --


    Habe eben eine Mail von der Fa. Deißler Umwelttechnik erhalten:


    ".......
    Wir haben für Ihre damalige Umrüstung auf D3 die Kaltlaufregelung mit ABE-Nr. 16950 von unserem Lieferanten erhalten und die mitgelieferten Unterlagen der DEKRA zur Änderungsabnahme nach § 19 (3) StVZO vorgelegt. Die Änderungsabnahme wurde daraufhin gewährt.



    In der mitgelieferten ABE Nr. 16950 ist Ihr Fahrzeug korrekt aufgeführt. Dass das damalige Prüfzeugnis (ABE) „offensichtlich gefälscht“ war, ist uns bis heute nicht bekannt. Ich habe heute mit dem Kraftfahrtbundesamt in Flensburg telefoniert und danach schriftlich eine Kopie dieser ABE Nr. 16950 angefordert. Nach Erhalt dieser ABE können wir die nächsten Schritte gegenüber der DEKRA und dem Straßenverkehrsamt *auf Wunsch entfernt* einleiten.



    Nach Auskünften des Kraftfahrtbundesamt wurde die ABE-Nr. 16950, bezüglich der Auflösung der Herstellerfirma, im Jahr 2011 gelöscht, nicht aber wegen gefälschter Prüfzeugnisse zurückgezogen. Eine Rückrüstung der Kaltlaufregelung wäre nach Aussage des Sachbearbeiters vom KBA auch nicht notwendig. Es besteht ein sogenannter „Bestandsschutz“ für den Fahrzeuginhaber.



    Ich würde Sie bitten, uns ein paar Tage Zeit zu geben, um die angeforderten Unterlagen vom KBA zu prüfen und um Ihren Sachverhalt mit dem Kraftfahrtbundesamt und der DEKRA zu klären. Ich werde mich umgehend, nach Erhalt der angeforderten ABE, mit Ihnen in Verbindung setzen. ...."


    Tipp: Potentiell Betroffene auch bei Fa. Deißler anrufen. Der Ruf der Fa. Deißler in der Yountimer Szene ist ja auch betroffen. Vielleicht setzen sie sich dann mehr ein.

    Habe 2007 meinen 16V bei Hr. Deißler mit entsprechender Änderungsabnahme auf D3 umrüsten lassen. (Nachrüstabgasreinigungssystem von Gat; 16950)


    Heute kommt ein Schreiben der Zulassung, dass es wieder entfernt werden muss.


    Inhalt des Schreibens:


    "... wie vom KBA nun mitgeteilt worden ist, wird von der Dekra das Gutachten über den Anbau von ....dieses Typs zurückgenommen, weil festgestellt worden ist, dass durch den ehemaligen Inhaber der Fachwerkstatt offensichtlich ein gefälschtes Prüfzeugnis als Grundlage für die Änderungsabnahme bei der Dekra vorgelegt worden ist (die Zulässigkeit des ...system ist beim Verbau an einen VW Corrado demnach nicht nachgewiesen).
    ....
    Aufgrund der Rücknahme des Gutachtens durch die Dektra ist das Fahrzeug nicht mehr vorschriftsmäßig. Deshalb ist es erforderlich, dass das .... wieder entfernt wird. Der Ausbau muss durch Prüfer bestätigt werden. Nach der Entfernung und der Tüv-Abnahme sind auch die Fahrzeugpapiere zu korrigieren. .... Frist: 17.4."


    Werde demnächst mal mit Hr. Deissler reden.


    Hat noch jemand solche Schreiben bekommen?

    Ruf doch bei Thule direkt an. Habe das bei Problemen immer wieder gemacht. Sehr kompetente Auskunft. 09181/9010


    -- Beitrag erweitert um 20:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:28 Uhr --


    Habe mir vor Jahren den Thule Grundträger gekauft. Im dazu gehörigen Lieferumfang war auch das Thule-Teil Nr. 477 dabei.


    Passt.

    Sehr geehrter Herr ,


    zunächst bedanke ich mich für Ihre Geduld. Die aktuellen Daten liegen mir nun vor.


    Sie suchen den Bestand ausgewählter Fahrzeuge des Herstellers VW.


    Die Zählung der Fahrzeuge zum 1. Januar 2011 hat für die einzelnen Typen folgende Bestände für Deutschland ergeben:


    Code
    [COLOR='Cyan']HSN	TSN	Anzahl0600	756	3.494 (1,8 G60)0600	905	1.698 (2,9 VR6)0600	904	1.473 (2,0 16V)0600	925	905   (2,0 8V )[/B][/COLOR]


    Der Fahrzeugbestand enthält (seit der Zählung zum 1. Januar 2008 ) nur noch den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen. Die vorübergehenden Stilllegungen sind darin nicht mehr enthalten.


    ______________________________________________________


    Zusammenfassung:


    Bestand 1.1.2010: 8368
    Bestand 1.1.2011: 7570


    = Rückgang um knapp 10% - wie von einigen schlau vorhergesagt!:D





    Edit Günter: Liste vervollständigt, Typenschlüssel zugeordnet und farblich unterlegt

    Ich grüße Euch!


    Der Schaumstoff der linken Sitzwange beim Fahrersitz ist verschlissen. Möchte ihn durch einen neuen ersetzen. (Auf dem Schaumstoff steht: 66- (oder -99) 19493)


    Gibts die im Jahre 2011 noch bei VW einzeln. Wenn ja, zu welchem Preis.


    Wo gibts die sonst noch?


    Ach ja, es sind Sitze vom Corrado Exclusiv (violet touch), Bj. 5/93, Sitzbezug Rebel.

    Ab Ende März in diesem Theater!


    Nachricht vom KBA:
    Sehr geehrter Herr,
    für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an den Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes danke ich Ihnen.
    Die Auswertung des Bestandes zum 1. Januar 2011 dauert noch an; voraussichtlich wird mir die Statistik nach Herstellern und Typen Ende März vorliegen. ...

    Genau.


    Vor einiger Zeit brach mir beim Fahrersitz irgendwas im Innenleben in der linken Sitzwange.


    Habe nun vor, den Sitz auszubauen, die Wangenverkleidung abzunehmen.


    Dann hoffe ich, dass man das bebrochene Teil wieder Schweissen kann.



    Hat jemand da schon mal mit zu tun gehabt? Kann man das Schweissen?

    Ist jemand von Euch jemand mal den 1.8 16V mit 139PS gefahren?


    -- Beitrag erweitert um 19:19 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:09 Uhr --


    Er ist mit 213Km/h und mit 9,1s/100 angegeben.


    Preis damals ca. 38.000 (G60 in D: 43.750). Allerdings mit 14` Stahlfelgen, ohne ABS, ohne ZV, ohne elektr. FH. Leergewicht dadurch natürlich nut 1090Kg. Max Drehmoment nur 168. (Der 16V 2.0 hat glaub ich 180Nm)

    Der Titelsatz stammt aus einem Vergleichstest von Autobild 14.5.1990. Verglichen wurde der G60 und der in Frankreich, England und Italien erhältliche 16V mit 1.8 und 139PS ohne KAT.


    Die Überschrift des 2-seitigen Artikels lautete: "Voila, Diesen Corrado wollen wir auch". Wir bekamen ihn ja dann auch.


    U.a. stand folgende Passage im Bericht:


    Der 16V bringt mehr Spaß


    Viel wichtiger: dieser Motor - im Golf GTI 16V tausendfach bewährt - paßt exzellent zum Corrado. Vielleicht sogar besser als der G 60. Damit es keine Mißverständnisse gibt: Der G 60 ist ohne Zweifel ein ganz heißer Dampfhammer. Gerade jetzt, da VW die G-Lader-Technik (intern schon als zweite Generation bezeichnet) endlich im Griff hat. Mit größerem Ladeluftkühler und höherer Fertigungspräzision bietet er endlichen Kick, den man sich von Anfang an gewünscht hat. Die Fahrwerte? Erhaben über jede Kritik.
    Dennoch: Der 16V bringt mehr Spaß. Er ist wie ein rotzfrecher Dreikäsehoch. Reagiert spontan auf jede Gasbewegung, dreht spielend bis in den roten Bereich hinein. Gas geben, schalten, Gas geben, schalten - die GTI-Fans wissen genau, was ich meine.
    Der G 60 kommt einem dagegen eher wie ein Managertyp mit prallgefüllter Brieftasche vor. Abgeklärt, weniger nervös, souverän. Leistung wie am Band hochgezogen. Er .schüttelt sie locker aus dem Ärmel, geradeso wie Hunderter aus dem Portemonnaie Hat Kredit in jedem Drehzahlbereich. Der Unterschied: Der G 60 fährt dich, im 16V fährst du selber.