Originales Kombiinstrument 16V ab Werk
Produziert in 4/93.
Digitaler Tacho
--------------------------------------
Hatte mit solchen Problemen noch nix zu tun.
Wie würdet Ihr die Sache angehen?
Originales Kombiinstrument 16V ab Werk
Produziert in 4/93.
Digitaler Tacho
--------------------------------------
Hatte mit solchen Problemen noch nix zu tun.
Wie würdet Ihr die Sache angehen?
Alles anzeigenHabe das gerade alles hinter mir mit Bilstein B4 und Eibach Federn in meinem 16V. Die originalen Daempfer waren fertig deshalb musste was neues her...
Hatte das Problem auch das er nach dem Einbau vorne (34.5 cm) hoeher war als hinten (32.8 cm).
Soll Hoehe waere 33.5 cm rundum gewesen. Kam durch die Bilstein Gas Daempfer, die haben das Auto vorne um 1 cm hochgedrueckt. Nach einigen Telefonaten hat Eibach nun Abhilfe geschaffen und mir fuer hinten neue Federn geschickt. Damit ist er hinten jetzt auf 34 cm. Ist jetzt zwar keine 30mm tieferlegung mehr sondern nur noch ca. 20-25mm aber faehrt sich ganz gut und sieht auch nett aus. Immerhin.
Habe nun dieselbe Lösung wie Benny.
Da ich ja von Benny Bescheid wusste, hab ich mir von Eibach gleich die Federn schicken lassen, die Benny nach der Reklamation zugeschickt bekam. Da gibts wohl jemanden bei Eibach, der das Problem bereits kennt.
Diese Eibach Federn machen vorne ca. 25mm und hinten 15mm tiefer. Damit wird das Problem "vorne höher" fast ganz beseitigt. Er ist bei ganz genauem Hinsehen vorne noch einen Tick höher, fällt jedoch kaum auf.
Mit dem Fahrverhalten bin ich zufrieden. Um zu beurteilen, wie gut das ganze ist, fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten.
benny und Jürgen: Nochmal Danke für Eure Tipps!!!
Aktualisierung:
Fahrverhalten prima. Leider hat sich Optik verschlechert. Vorne ist er jetzt wieder um 1 cm höher.
Kann diese Lösung demnach nicht mehr empfehlen.
Bin dabei zu ändern.
Hab mir heut 2x die Anzeigen im kalten Motorölzustand (ca. 3C Außentemp) angeschaut:
Öltemp: 50C und 76C
Außentemp: 21C
Fahren kam ich ab heute nicht mehr.
---------------------------------------
Habe in den VAG Reparaturleitfäden geblättert. Wie Corradoman schrieb, Könnte es gut sein, dass es an der Leiterplatte oder der MFA liegt.
Wie sollte ich weiter vorgehen?
Bis vorgestern ging alles noch einwandfrei. Seit gestern spinnt die Öltemperaturanzeige.
Beim Stellen auf MFA-Öltemperaturmodus werden teilweise falsche Werte (160, 132, 58,...) angezeigt. Bleibt man auf dem MFA-Öltemperaturmodus, dann bewegen sich die Werte über ca. 1 Minute zum richtigen Öltemperaturwert hin.
Schaltet man dann in einen anderen MFA-Modus und dann wieder in den MFA-Öltemperaturmodus, dann wird oft wieder ein falscher Wert angezeigt, der sich dann in ca. 1 Min. wieder zum richtiger Temp.wert hinbewegt. Gelegentlich wird auch gleich die richtige Temperatur angezeigt.
Gelegentlich tritt dies noch auf: Beim Schalten auf den MFA-Öltemperaturmodus fängt die Kühltemperaturwarnanzeige zum leuchten an. Diese leuchtet dann auch noch im Außentemperaturmodus. Schaltet man wieder auf die Uhrzeit, dann blinkt die Warnlampe nicht mehr.
Was noch: Selten zeigt die Außentempertur jetzt einen falschen Wert an, so 6 Grad unter dem realen. Springt dann sofort aber wieder zum richtigen Wert. (Die Außentemperaturanzeige liegt immer ca. 3 Grad über der tatsächlichen Temperatur)
Hat einer eine Idee?
Bin momentan mal wieder an diesem Thema dran.
Und bin auf die FAQ bei Bilstein gestoßen.
FAQ Bilstein
Damals wurde über einen Vergleichstest zwischen Corrado VR6 und dem Calibra V6 im Rahmen eines Fazits geschrieben:
"Der VW Corrado VR6 steht besonders bei Frauen, die eine sportliche Fahrweise lieben, hoch im Kurs. Der Opel Calibra V6 ist eher Männersache, da er nicht so handlich und leichtfüßig wie der VW ist!"
Nett!:)
Ich weiß es nicht. Einfach mal eine Mail schicken an: Fahrzeugstatistik@kba.de
Aber das war doch gar nicht dein Fehler, oder?
Wurscht.
Richtig, aber Du hast ja viel mehr Fehler gefunden. Also, gibts Wurscht und Bier.
Aber vielleicht findest den Fehler doch noch.
Die Innenausstattungsansichtsseite ist im 88er und 89er Prospekt identisch. Im 88er Prospekt passt auch alles. Dann wurde die Serienausstattung geändert und deshalb ist dann die Innenansicht im 89er Prospekt falsch.
Ich hab mal nach unserem damaligen Hauptkonkurrenten, dem Calibra geschaut und die Bestandszahlen vom 1.1.11 und dem 1.1.12 verglichen.
Bestand 1.1.11: 16.264
Bestand 1.1.12: 13.660
= Minus von 16%
Vermutlicher Grund: Die Grundsubstanz des Calibras ist schlechter als die des Corrado.
Es wird zum 1.1.13 folglich noch knapp doppelt so viele Calibras wie Corrados geben. Man muss allerdings berücksichtigen, dass es viel mehr Calibra-Zulassungen in Deutschland gab.
Ich glaub vom Corrado wurden insgesamt ca. 45.000 in D zugelassen. Vom Calibra im Zeitraum 89-1997 101.000 Stück. Also gut doppelt so viele.
Ok, dann meinst du das fehlende Karmannemblem am Schaltrahmen.
Schick mir Deine Anschrift. Du hast so erfolgreich gesucht, das muss belohnt werden!
Sehr geehrter Herr ,
zunächst bedanke ich mich für Ihre Geduld. Die aktuellen Daten liegen mir nun vor.
Sie suchen den Bestand ausgewählter Fahrzeuge des Herstellers VW.
Die Zählung der Fahrzeuge zum 1. Januar 2013 hat für die einzelnen Typen folgende Bestände für Deutschland ergeben:
1.1.2013 1.1.2012
0600 756 2.886 (1,8 G60) -------- Vorjahr: 3.175 = -8,6%
0600 905 1.501 (2,9 VR6) -------- Vorjahr: 1.618 = -7,2%
0600 904 1.216 (2,0 16V) -------- Vorjahr: 1.345 = -9,6%
0600 925 771 (2,0 8V) -------------Vorjahr: 841 = -8,3%
Gesamt: 6.374 -------------------- 6.961 = -8,4%
Der Fahrzeugbestand enthält (seit der Zählung zum 1. Januar 2008 ) nur noch den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen. Die vorübergehenden Stilllegungen sind darin nicht mehr enthalten.
Fazit: Gesamtjahresschwund liegt nur bei 8,4%. Gute Substanz und gute Pflege!!!
Darin liegt der Schlüssel:
Tipp: Das Innenausstattungsmerkmal (="mein" Fehler) hätte im 8/89er Prospekt nicht abgebildet sein dürfen. In der Prospekterstausgabe 8/88 war das Innenaussattungsmerkmal auch zu sehen. Allerdings passte es da. (also kein Fehler)
Ich hab's!
Die Schieberegler der Lüftung/Heizung sitzen aufn Kopf!
Stimmt! Klasse!
Ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Selbst im Porsche Austria Prospekt 10/91 war dieses falsche Bild drin. Auch in der Produktinformation zum Corrado 7/88.
Erst im 9/91er Prospekt sind die Regler richtig rum.
Aber leider sind die Regler nicht "mein" gefundener Fehler.
Also, nochmal suchen.
Tipp: Das Innenausstattungsmerkmal (="mein" Fehler) hätte im 8/89er Prospekt nicht abgebildet sein dürfen. In der Prospekterstausgabe 8/88 war das Innenaussattungsmerkmal auch zu sehen. Allerdings passte es da. (also kein Fehler)
Der Schaltpin auf Seite 11 gehört nicht in den Corrado.
Oder die Lautsprecherandeckung der Tür auf Seite 13?
Wirklich?
Es ist jedenfalls nicht der von mir entdeckte.
Preis wird ausgelobt:
Wer "meinen" Fehler findet bekommt eine Dose frängische Bratwürste und eine Flasche Bier dazu!
Leider nein.
Die Lösung setzt genaues Prospektstudium und Betrachten der Innenausstattungsbilder voraus.;)
Tipp: Es betrifft die Innenausstattung
Echt witzig hier!
Habe letztes mal wieder in alten Corradoprospekten geblättert.
In der Ausgabe August 1989 habe ich auf den zahlreichen Innen- und Außenausstattungsbildern (ohne die Seiten 16-19) einen Fehler gefunden.
Wer findet ihn?
Ich habe sie noch nicht.