Beiträge von Lutz

    So, war dort.

    Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Fehlermeldungen.

    Drosselklappe gesäubert. Eine Kraftstoffleitung, die zu den Einspritzdüsen führt, könnte undicht sein. 1,5h hat der Kfzler geschaut und geguckt.

    Das im anderen Thema aufgetretene Problem trat natürlich nicht auf.

    Ansonsten sagt der Kfzler, dass man bei der KE-Motronik einiges überprüfen und nachmessen könnte (2-3 Stunden). Sie viel Zeit war nicht.

    Allerdings gibt er zu, dass er in der Thematik nicht mehr gut drin ist. Es kommen eigentlich keine Kunden mit solcher Einspritztechnik.

    Er meint, wenn das Auto gut fährt, wäre ein weiteren Wartungsaufwand unnötig.

    Ich werds dabei belassen. Und mich nur dem im anderen Thema geschilderten Problem widmen.

    Morgen bekommt der 16V neue Reifen. Ich kaufe bei einem Bosch-Dienst.

    Da hab ich mir gedacht, dass die mal ihre Testgeräte anklemmen sollen. Weil ich wenig Ahnung bzgl. Motor-, Zündeinstellungen habe, meine Frage an Euch:

    Was könnte/sollte man in diesem Zusammenhang mal diagnostizieren lassen?

    Am Rande: Das Auto läuft prima, verbraucht auch wenig Sprit. (bis auf das in einem anderen Thema beschriebene Thema: Anfahrprobleme, wenn Motor heiß ist)

    Seit ca. 2 Jahren hat mein 16V ein spezielles Problem, das nur auftritt, wenn das Kfz mit heißem Motor abgestellt wurde. So ab 106 Grad Öltemperatur.

    Starte ich den Motor gleich oder ein paar Minuten nach dem Abstellen, springt er tadellos an und fährt ebenso tadellos weiter. Kein Problem.

    Starte ich das Fahrzeug viele Stunden später, wenn der Motor kalt, fast kalt ist, gibt es auch kein Problem.

    Das Problem tritt auf, wenn der Motor 30Min – 60 Min nach dem Abstellen gestartet wird. Er springt problemlos an. Wenn man allerdings anfahren will, dann scheint es so, als ob der Motor zu wenig Sprit bekommt. Anfahren ist dann eigentlich nicht möglich. Er nimmt in dieser Phase auch kein Gas an.

    Lässt man ihn ca. 1-2 Min im Leerlauf laufen, dann fährt der 16V wie gewohnt los.

    Ansonsten fährt das Auto gut. Springt immer gut an. Beschleunigt gut, dreht gut hoch, erreicht Höchstgeschwindigkeit und verbraucht wenig Sprit. Zündverteiler inkl. Hallgeber, Kerzen fast neu.

    Die Tage bin ich bei einem Bosch-Dienst. Da möchte ich, dass der Benzindruckregler und der Dampfblasenspeicher (Haltedruck, Systemdruck) überprüft werden. Die V.A.G. Unterlagen habe ich dabei.

    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

    Auch ich habe 9/2018 die Wischerarme gewechselt.

    Aktueller Preis für einen Lupo GTI-Wischerarm,
    6X1955409C: 90,92 netto, 108,19 brutto

    ein Wischblatt 6X1955425G: 25,03 netto, 29,79 netto

    Servus,

    ich wollte eben mir wieder bei VW das Wischblatt 6X1955425G bestellen (Aero-Wischer, Fahrer, Beifahrer). Die für den Lupo-GTI-Wischerarm.

    Auskunft: Nicht mehr lieferbar.

    Welche Wischerblätter könnte ich alternativ verwenden?

    Am Rande: die Lupo-GTI-Arme sind auch nicht mehr lieferbar. Aber das wisst Ihr wahrscheinlich schon.

    Der VW-Mitarbeiter bot mir an, ich kann vorbei kommen und er schaut, welche Wischer im VW-Wischersortiment passen könnten. Er war sehr freundlich und bemüht das leidige Problem zu lösen.

    Neben dem Verteiler und dem Hallgeber in 3/17 wurde in 11/16 Ansaugluftführung getauscht.

    Nun ist es Sept. 19.
    Der Corrado fährt gut.
    Zwei Probleme habe ich seit damals, die ich nun beheben möchte:

    1) Er zieht im 1. Gang nicht sauber ab niedriger Drehzahl durch. Bei höherer Drehzahl und den anderen Gängen alles einwandfrei. Da ich i.d.R. früh in den 2. Gang schalte, hat es mich kaum gestört.

    2) Wenn der 16V im Sommer richtig warm war und er für ca. 30 Min. - 60 Min. abgestellt wurde, dann lief er gelgentlich für 1-2 Min. sehr unrund. So als ob er nicht genügend Sprit bekäme oder er nur auf 3 Zyl. läuft.

    3) Die MFA zeigt weiterhin einen Mehrverbrauch von ca. 1l an. Der an der Tankstelle gemessene Verbrauch ist wie immer.

    Hat jemand eine Idee?

    Habe eben bei Classic Parts angerufen.
    Wollte mir noch mal eine Sitzwange für Fahrersitz links kaufen. 535 881 377 B.
    Wie zu erwarten, nix.
    Fragte, ob auch Sitzwangen von anderen Modellen passen. Nein. (bei Golf, Passat, ... besteht der Sitzbereich aus einem Teil. Beim Corrado aus drei Teilen)
    Weiß jemand, wie man, außer über Gebrauchtteile, zu einer linken Sitzwange kommt?

    Aber ich wende mich dagegen, dass mein Euro 2 Corrado mit geregeltem Katalysator und zusaetzlichem Minikat aus zig- Staedten ausgesperrt werden soll, waehrend fette, durch Dieselsubventionen und Dienstwagenprivilegien gefoerderte Schuetzenpanzer ( vulgo SUV genannt) sowie feinstaubemittierende Benzin-Direkteinspritzer in Massen weiter freie Fahrt haben. Beide Gruppen sind mit Sicherheit unweltschaedlicher wie mein Corrado.


    Schließe mich Dir an.
    Diese ganzen Umtauschaktionen nun. Das ist doch nicht ökologisch, funktionsfähige Euro 4/5 Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen. Und, das fordern Grüne, auch tatsächlich zu verschrotten. Und stattdessen neuen Autos zu produzieren. Ökologisch völliger Schwachsinn!
    Unsere alten Corrados/Youngtimer sind bezogen auf den Gesamschadstoffausstoß nahezu marginal. Und es werden ja eh immer weniger E1 und Euro2 Fahrzeuge.
    Ich sage, wer solche Autos im Alltag fährt, pflegt und keinen Neuwagen kauft, der fährt wirklich ökologisch!
    Und wer seinen Youngtimer 1500Km im Jahr für Spaßfahrten nutzt, der soll das ohne Einschränkung tun dürfen.

    -- Beitrag erweitert um 19:36 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:35 Uhr --


    Gute Aktion!!!

    Ich fahre so einen 16V seit 200.000Km. Seit über 10 Jahren als Sommerwagen. Ich bin zufrieden.
    Es ist allerdings nicht so, dass nie was kaputt geht. Spezielle Probleme hatte ich gelegentlich, waren aber bislang alle lösbar. Auch mit Hilfe des Forums. Danke an Euch.
    Dennoch, im wesentlichen ein zuverlässiges Auto.
    Bei der Bewertung muss man sich immer vor Augen halten, dass unsere Autos nun über 20 Jahre alt sind. Da geht eben dies und das mal kaputt.
    Würde ich heute nochmal kaufen, so würde ich mir wahrscheinlich den VR6 kaufen. Die 136PS gehen bei Drehzahl ganz gut. Haben aber auch Grenzen.

    Nachdem Ihr da keinen Zusammenhang herstellen könnt, habe ich da so einen Gedanken:
    Der Grund für den Werkstattbesuch bei dem dann der Verteiler getauscht wurde, war, dass der Corrado nicht mehr ansprang. Damalige Problembeschreibung hier
    Ich schleppte ihn in die Werkstatt und da stand nun der Meister vor dem nichtanspringenden Auto (Zündfunken war da). Ratlos. Und probierte dann rum. Stecker ab, .... .
    Das mit dem Erneuern des Verteilers inkl. Hallgeber war ein Versuch. Der gelang.
    Frage: Was könnten die angestellt haben, falsch oder nicht richtig draufgesteckt haben, das zu dem MFA-Problem geführt hat?

    Ach ja, diese Woche kommt der Corrado wieder in die Werkstatt. Lüfterproblem. Zur Zeit braucht der 16V viel Zuneigung.
    Schon mal Danke fürs Nachdenken!