Ich hatte mal was ähnliches.
Ursache was letzlich der Hallgeber.
Ich hatte mal was ähnliches.
Ursache was letzlich der Hallgeber.
Nach einem Sturm unter einer Kiefer hatte mein Auto ca. 20 Harztropfer abbekommen.
Völlig mühelos bekam ich tags darauf die noch nicht festgetrockneten Harztropfern ab mit:
94%igem Brennspiritus
Nach jeder Tropfenentfernung gut mit Wasser abgewaschen und danach noch mal mit Politur drüber.
Weg ist der Dreck!
Habe das gerade alles hinter mir mit Bilstein B4 und Eibach Federn in meinem 16V. Die originalen Daempfer waren fertig deshalb musste was neues her...
Hatte das Problem auch das er nach dem Einbau vorne (34.5 cm) hoeher war als hinten (32.8 cm).
Soll Hoehe waere 33.5 cm rundum gewesen. Kam durch die Bilstein Gas Daempfer, die haben das Auto vorne um 1 cm hochgedrueckt. Nach einigen Telefonaten hat Eibach nun Abhilfe geschaffen und mir fuer hinten neue Federn geschickt. Damit ist er hinten jetzt auf 34 cm. Ist jetzt zwar keine 30mm tieferlegung mehr sondern nur noch ca. 20-25mm aber faehrt sich ganz gut und sieht auch nett aus. Immerhin.
Habe nun dieselbe Lösung wie Benny.
Da ich ja von Benny Bescheid wusste, hab ich mir von Eibach gleich die Federn schicken lassen, die Benny nach der Reklamation zugeschickt bekam. Da gibts wohl jemanden bei Eibach, der das Problem bereits kennt.
Diese Eibach Federn machen vorne ca. 25mm und hinten 15mm tiefer. Damit wird das Problem "vorne höher" fast ganz beseitigt. Er ist bei ganz genauem Hinsehen vorne noch einen Tick höher, fällt jedoch kaum auf.
Mit dem Fahrverhalten bin ich zufrieden. Um zu beurteilen, wie gut das ganze ist, fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten.
benny und Jürgen: Nochmal Danke für Eure Tipps!!!
... bzw. kennt jemandem im Forum, der diese Kombination fährt.
Ich möchte meinen Corrado 16V (ohne Klima) mit neuen Dämpfern und Federn ausstatten. Fahrkomfort soll ähnlich der Serie sein nur ein klein wenig tiefer und straffer.
Hab mich deshalb für die Bilstein B4 entschieden. Bilstein empfiehlt dazu entweder die Eibach- oder die H&R Federn.
Bei den Eibach Federn habe ich hier im Forum (z.B. von Benni16V) mitbekommen, dass der 16V dann schon mal vorne höher als hinten werden kann. Das Problem trat ja auch beim B12 Fahrwerk auf, bei dem ja auch Eibach Federn verbaut werden.
Meine Frage: Wer hat in seinem 16V den Bilstein B4 Dämpfer mit den H&R Federn verbaut? Gibt’s da auch Probleme mit „vorne höher“?
Wie schauts mit dem "Vorne-höher-Problem" aus, wenn man die H&R Federn in Verbindung mit den B4 Dämpfern in einen 16V ohne Klima usw. verbaut?
Habe mit einem Techniker von Bilstein gesprochen:
* Gasdruckdämpfer heben schon etwas an. Etwas heißt jedoch nur ca. 1 cm. Wenn höher, dann passt was nicht.
(Sollte mir das mit dem starken Anheben noch mal passieren, dann werde ich reklamieren.)
* Der B4 entspricht der Serie.
* Sollte man kürzere Federn verbauen wollen, dann erpfiehlt er nur Eibach oder H&R.
* Würde man zu den kürzeren Federn den B6 Dämpfer verbauen, dann wird das Fahrverhalten "schon eine Ecke straffer".
* Auf meinen Wunsch, dass ich es nicht allzu straff haben möchte, riet er mir zum B4.
Jürgen: Danke für Dein Nachhaken in Richtung Bilstein!
* Meinst Du mit "schwarzen" Bilstein das Modell B4?
* Laut technische Auskunft von Sachs (ich habe ja z.Zt. den Sachs Gasdruckdämpfer drin) erhöht ein Gasdruckdämpfer das Fahrzeug nicht. Der meinige Fall (Fahrzeugerhöhung um 2 cm) scheint lt Sachs eine Ausnahme darzustellen.
* Ich glaub Dir das. Du fährst auch einen VR6, der bring einiges mehr an Gewicht auf die Vorderachse.
-----------------------
Werde auch mal bei Bilstein anrufen und mich über den B4 erkundigen.
Servus Jürgen!
Ich will auch a weng tiefer als Serie. Eibach gibt für die Federn an vo: 25-30; Hi: 30. Das wäre mir schon recht.
Frage: "Erhöht" der schwarze Bilstein auch einen 16V ohne Klima (also Zusatzgewichte?) usw..? Oder passt auch die Optik? Sonst hab ich ja wieder "vorne höher".
Ich habe mir schon einmal vor Jahren Sachs Gasdruckdämpfer gekauft. Vom Dämpfungs- und Fahrverhalten - zusammen mit den Serienfedern - bin ich auch sehr zufrieden.
Aber: Die Dämpfer haben meinen Corrado um ca. 2 cm angehoben. Toll!
Die von Sachs erklären sich das damit, dass "hier Grenztoleranzen aufeinander treffen". So wie ich das verstanden habe heißt das: Als Sachs Dämpfer für die 2L Liter Corrado Motoren entwickelte, ging man von einem Fahrzeug mit Vollausstattung (z.B. Klima) aus. Das war natürlich schwerer als meiner ohne schwere Zusatzausstattung. Dazu kommt, dass der Druck in dem an mich verkauften Dämpferpaar am oberen Ende der Fertigungstoleranzen liegen könnte, d.h. die Ausfuhrkraft des Dämpfers etwas höher ist als normal. (dieser Effekt dürfe auch dafür verantwortlich sein, dass das B12 Fahrwerk beim 16V auch schon mal optische Probleme macht (hinten tiefer ...))
Jetzt könnte jemand auf die Idee kommen, durch kürzere Federn das ganze einfach wieder tiefer zu legen. Habe deswegen mit Eibach telefoniert. Antwort: Wahrscheinlich ja, muss aber nicht sein, dass alles dann auch wieder normal aussieht.
So, das ist der Fall.
Bilstein Dämpfer erscheinen mir, was ich so höre, zu hart. Meine Heizer- und Räuberjahre sind vorbei. Außerdem will ich meine Karosserie nicht allzu harten Stößen aussetzen.
Was sind gute Dämpfer, nicht zu hart, guter
Fahrkomfort, die meinen Corrado auch nicht zu hoch setzen?
Da habe ich mir gedacht, kaufe ich mir evtl. die Original VW Corrado 16V Öldruckdämpfer. Was 1993 gut war, um in einem Corrado verbaut zu werden, würde mir heute auch noch reichen. Frage bleibt allerdings, ob der Öldruckdämpfer, den VW mir heute verkauft, auch noch so gut ist wie der von 1993. Mein VW Händler meint "ja".
Dazu die kürzeren Federn von Eibach. Und ich habe eine komfortable Straßenlage und eine gute Optik.
Bin noch am überlegen.
Also noch mal gefragt: Welcher G60 (die Teilenummer für den 16V gilt auch für den G60) oder Corrado 2 Liter Corrado Fahrer kaufte in der letzten Zeit die Originalen Corrado Dämpfer?
Die Frage geht vor allem an die, die sich in der letzten Zeit Seriendämpfer gekauft und eingebaut haben:
Überlege mir, ob ich meine nicht originalen VW Dämpfer (93er 16V) durch die originalen VW Dämpfer (Vorderachse: 535 413 031 D; Hinterachse: 191 513 033 J) ersetze. Ich habe die Originaldämpfer eigentlich in guter Erinnerung.
Meine Fragen:
1. Sind die Dämpfer, die VW 2007 verkauft, von den Fahreigenschaften vergleichbar mit den damals, 1993, verbauten Dämpfern (oder sogar besser)?
2. Ist zu befürchten, dass, wenn man 2007 Dämpfer bei VW kauft, uraltes Zeug (z.B. Produktionsdatum 2000 oder 2002) bekommt?
3. Die 1993 verbauten Dämpfer waren doch Öldruckdämpfer, oder? Ebenso die 2007 verkauften?
Schon mal Danke für die Infos!
Im V.A.G. Reparaturleitfaden (Karosserie S. 66-2) für den Corrado steht drin, dann man bei Ausbau der Dachfugenleiste (=Dachleiste) das „Butylband“ (Teilenr.: AKL 450 005 05; ca. 13 Euro) auf Beschädigungen prüfen sollte, um es evtl. zu ersetzen.
In den ganzen Forumsbeiträgen, bei denen es um den Ersatz der Dachfugenleiste geht, wird der Ersatz dieses Bandes niemals erwähnt.
Frage: Ist der Ersatz des Bandes wohl nicht nötig?
Mein 16V Kat war auch kaputt. Mir hat dann jemand einen Gebrauchten vom Golf VR6 reingebaut. Passte optimal.
Wenn die Autos mal so um die 20 oder mehr Jahre alt sind, dann werden sie wirklich rar. Das wird beim Corrado nicht anders sein. Im Jahre 2017 - die jüngsten Corrados werden dann 22 Jahre alt sein - wird es vielleicht noch 2.000 - 3.000 Corrados geben.
Hoffentlich habe ich meinen dann noch.
Momentan habe ich es noch vor
Ich halte den Motorraum mit WD40 und Balistol in einem ansehnlichen Zustand.
Da er kein Öl verliert ist das ausreichend und korrosionsschützend zu gleich.Also keine Motorwäsche, sondern Motorputze.
Dem schließe ich mich an. Motorwäsche mit Kaltreiniger machte ich nur, wenn mal wo größerer Ölverlust war.
Habe irgendwie kein so gutes Gefühl mit so viel Druck in den Motor mit den ganzen Kabeln reinzuhalten.
Und einen Fremden, z.B. einen Werkstattangehörigen, den ich nicht kenne, würde ich es schon gar nicht machen lassen.
Die beiden fand ich schon seit frühester Kindheit (den 2,6 RS) bzw. Jugend (den 2.8 I) genial. Vor mir steht gerade je ein Modell vom Nigrin Capri von 1981 mit Manfred Winkelhock und der Würth Capri von Klaus Ludwig, beide Gruppe 5 Fahrzeuge.
Schade, dass der Corrado nie im Rennsport aktiv war, wie der Calibra über mehrere Jahre in der DTM.
Mir persönlich (und meinem Geldbeutel) sind/waren die Capris zu teuer bzw. zu exotisch. Habe mich dann vor einigen Jahren für was jüngeres entschieden.
Nur mal so gefragt: Fährt auch jemand einen
Manta (Manta A oder B GSI Exclusiv hätt ich gern),
einen Capri (I oder III 2.8 hätt ich gern),
einen Scirocco (hatte ich mal, genial das geringe Gewicht!)
einen Kadett GSI 16V (hätt ich auch gern)
einen Monza (GSI)
oder sogar einen Sierra XR4i (bis `85) oder Sierra Cosworth oder Sierra Cosworth RS 500 :-)?
Wenn Du ihn nur 4-6 Jahre fahren willst, dann hält wohl die gute Grundsubstanz. Nur offensichtliche Mängel bearbeiten.
Soll er länger halten, dann würde ich - neben der Winterstilllegung - auch eine professionelle Hohlraumversiegelung (z.B. Dinol) durchführen (lassen).