Beiträge von G60Ing

    Lasss dich nicht verunsichern :wink:
    Wenn dein Auspuff VOR der Lambdasonde undicht ist, liegt es daran. Die Sonde misst den Restsauerstoff im Abgas und wenn da durch ein leck Luft von aussen reinkommen kann stimmt alles nicht mehr. :wink:
    Wenn du ein durcggängiges Rohr reinmachst, muss unbedingt die Lambdasonde wieder mitangeschlossen werden (und das geht in der Regel nicht), denn die sorgt auch dafür das dein Motor nicht kaputt geht wenn du ihn nicht richtig eingestellt hast (mal abgesehen von dem Ärger mit Steuerhinterziehung, Polizei etc..) :roll:

    Ich kann euch Bilder sowohl von der 16V als auch von der 5E , oder der G60 original und optimal bearbeitet mailen, dann seht ihr die Unterschiede. :frech:
    Beim G60 kann man keine andere verwenden, weil sonst niemand einen Bypass mit 3, Klappe hat. :nein:
    Alle haben eine kleine und daneben eine große Klappe, wobei 5E (5Zylinder Audi) und 16 V identisch sind. :wink:
    Die Trennwand zwischen beiden Klappen ist hauchdünn und zwischen beiden Klappen so gut wie weg (ganz kurz).. :wink:
    Erlechtete Droisselklappen sind etwa so sinnvoll wie die Kolbenrückholfedern :mrgreen:

    Erstens ist immer noch die alte "5E" oder "16V" Drossel das beste Beispiel wie eine Top-Drossel auzusehen hat :twisted:

    Zweitens ist die Frage, AB WANN die Drosselklappe DER Flaschenhals ist...
    Ich hab meine auch optimiert und konnte auch auf dem Prüfstand keine Leistungsteigerung feststellen... Nötig wird das wohl erst bei sehr viel Ladedruck und wenn alles andere auch optimiert ist. Mit org. Corrado LLK ist dort schon alles der Flaschenhals... :roll:

    Drittens muß die Drosselklappe 100 % dicht sein. :shock:
    Wenn man bei geschlossener Drossel diese gegen das Licht hält und auch nur etwas am Rand durchscheinen sieht- kann man die Drossel wegschmeissen. Der Leerlauf ist völlig unrund und bei Teillast dürfte er auch ordentlich ruckeln..
    Soviel zum Thema: Blech ausschneiden und Durchmesser vergrößern... :ruhe:

    Zitat

    Jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof:

    Das Motorsteuergerät ist in einem 89-er G60 eigendiagnosefähig und mein 91-er G60 nicht?? Soweit ich weiss, gilt das mit dem Blinkcode nur für das ABS-Stg. Unabhängig davon haben mich auch schon viele Leute darüber belehrt, dass das Motor-Stg nicht diagnosefähig ist. Es funktioniert nämlich auch nicht zum Auslesen und irgendwelche Blinkcodes kommen da bei mir auch nicht raus!?

    Lies mal:

    http://www.vwcorrado.de/forum/viewtopic.php?t=25768

    Der Ladedruck kann nur gemessen werden, wenn das Gaspedal voll durchgetreten und die Bypassklappe zu ist. :roll:
    Im Leerlauf herscht Unterdruck, weil alles zurück zum Lader geht.
    Wenn du im Leerlauf Vollgas geben würdet, rast der Motor doch sofort in den Begrenzer und du hättest gar kiene zeit um den Druck bei etwa 5700 U/min abzulesen. :shock:
    Der 5. Gang , weil mehr Zeit zum Ablesen :wink:

    Mich wundert das nicht: :nein:
    wenn das Signal von der Motortemperatur fehlt (blauer Stecker abgezogen) geht das Stg in den Notlauf und nimmt einen Ersatzwert .
    Klar, das der bei deinen ganzen Änderungen nicht mehr zum Motorpasst, bzw. reicht um ihn am laufen zu halten.. :roll:
    Ohne richtig abgestimmten Chip genau für dein Auto bringst du das nie vernünftig ans laufen: :oops:
    einfach den Benzindruck verstellen und größere Düsen nehmen -das wird dann schon zu den geänderten Ventisteuerzeiten und dem höheren Ladedruck passen-funzt nicht :ruhe:

    Ich hab wohl Glück gehabt :

    Der Kat war total zu ! :shock::shock:

    Der Kat selber sah noch nicht mal kaputt aus, der Keramikkörper war unbeschädigt :shock:

    Allerdings war die Vorderseite etwas schwarzes Zeug drauf und es kam jede Menge Keramikpulver raus, durchsehen konnte man auch nicht mehr, total zu..) :cry:

    Hätte nie gedacht, daß sowenig Luft dadurch kommt.. :roll:

    Jetzt zunächst mal mit gebrauchtem originalkat geht er wieder wie verbrannt :mrgreen:

    Wenn man um die Uhrzeit unterwegs ist und es noch etwas kühler draussen ist... unglaublich. :geil:

    (Kann erst heute Abend wieder posten, bin tagsüber wieder in England..)

    Zitat

    Wie??
    Nicht löschbar?
    Löscht er sich dann von selbst, wenn man den Fehler beseitigt hat?

    Zitat von der Theibach HP:
    Der Fehlerspeicher wird gelöscht, indem man bei ausgeschalteter Zündung PIN 20 mit Masse in Verbindung bringt, und dabei die Zündung einschaltet. Erst nach ca. 10 sec. die Verbindung zu Masse wieder lösen.


    Zitat

    Geht das deiner Meinung nach mit dem Auslesen, und wenn ja wie genau, oder hab ich mich zu früh gefreut.

    Das ist wieder die Theibach HP:

    Zitat

    An PIN 20 des Motorsteuergerätes eine kleine Birne oder LED anschließen. Der Auslesevorgang wird gestartet, indem PIN 20 mind. 3 sec. mit Masse in Verbindung gebracht wird, dabei muss die Zündung eingeschaltet sein.

    Wobei unsere Scahltung nicht einfach eine Diode ist, sondern eine LED in Reihe mit einem 470 Ohm Widerstand. Parallel wird dann per Schalter auf Masse gebrückt.. :wink:

    Nur der Vollständigkeit halber, hier die Blinkcodes der Digifant : :wink:

    1232 DK-Ansteller
    2122 Drehzahlsignal fehlt
    2124 DK-Ansteller-Potentiometer Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
    2212 DK-Potentiometer Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
    2214 Hoechstdrehzahl wurde ueberschritten
    2312 Temperaturgeber Kuehlmittel Unterbrechung/ Kurzschluss nach Masse
    2341 Lambda-Regelung liegt an Regelgrenze anfetten)
    2342 Lamda-Sonde
    2412 Temperaturfühler Ansaugluft Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
    4323 Drosselklappenansteller (belueftendes Ventil)
    4324 Drosselklappenansteller (evakuierendes Ventil)
    4342 Relais fuer Ansaugrohrbeheizung
    4343 Relais fuer Aktivkohlefilter
    4432 Vordrosselsteller
    4444 kein Fehler erkannt
    0000 Ende der Diagnoseausgabe

    Falls mein Ladedruckproblem (1,5-2 bar) tatsächlich vom defekten Kat kommt, ist das ein gutes Beispiel dafür das man sich auf seinen Ladedruck ein Ei backen kann.:shock:
    Serienanlage macht dann schon mehr Druck als die strömungsgünstige Sportanlage usw.. :roll:

    Ich denke auch es ist der Keramikkat, obwohl erst etwa 2 Jahre alt.. :kotz:

    Mir ist schon Mal einer zerbröselt, da het es immer leise im Kat gerasselt und der G lief dann von Tag zu Tag langsamer- am Ende aber immerhin noch 170 km/h.
    Als ich dann in den Kat von vorne reingeschaut habe war er bis auf ein Tischtennnisball großes Stück leer :shock:

    Der Rest hing quer (mit der undurchlässigen Flanke, Kanäle quer zur Fahrtrichtung ) im Rest des Auspuffs. Damals konnte ich deshalb alles neu kaufen weil man an die Stücke nicht drankam.. :rambo:

    Das ist auch jetzt wieder meine Theorie, vor allem wegen dem extremen Ladedruck und weil er mit zunehmenden Druck und Drehzahl immer schlechter läuft...
    Wo nichts rauskann, kann auch nichts mehr rein und die Abgase stauen sich quasi bis zum Lader zurück... :roll:

    Wenn es wieder der Kat war bin ich es leid mit den Keramikteilen und brauche bald Ersatz. Was haltet ihr davon ? Erfahrungen ?

    Metallrennkat http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…&category=28632

    Hm, eine andere Theorie wäre das mit den Steuerzeiten:

    Was ist mit der berüchtigten Kurbelwellenscheibe, könnte sich das auch so auswirken :hae: ?

    ist nicht falsch was Patty sagt:
    wenn mit dem Lader was passiert hat man mit dem jetztigen Serienriemen eine Art "Sicherheits-Rutschkupplung", was im Übrigen bei der Motorkupplung sogar bei der Konstruktion in jedem Lastenheft steht :wink: