Beiträge von G60Ing

    Ich hab ihn wieder, den LLK :yipieh:

    Sieht echt super aus:
    -die originalen Plastik-Kästen abgemacht,
    -am Auto ohne Kästen eingebaut
    -dann die bestmöglichen Maße genommen
    -Zeichnung gemacht
    -Aluminiumkästen angefertigt
    -Stutzen mit genau dem gleichen Durchmesser bis zur
    -Drosselklappe kein Schlauch- oder Rohrbogen mehr
    -bis 1,5 bar druckgeprüft
    -alles gerade und so kurz wie möglich
    -der LLK geht jetzt von oben unter dem Schlossblech bis nahe
    an die Spoilerunterkante
    -das Kühlernetz wird sowohl oben durch den Grill als auch unten
    durch die rechteckige Öffnung angeströmt :sabber:

    Kosten allerdings auch 170 EUR :peinlich:

    Aber er ist jeden Cent wert :
    Die Temperaturen sind im Schnitt 30 Grad weniger als vorher und das Ding macht wieder süchtig beim Fahren :abtanzen:

    Sehe ich auch so...
    Die braunen sind meistens die Sondenheizung und haben mit der Funktion an sich nix zu tun, das rot/weisse ist die Spannungsversorgung und das schwarze ist das Signal zum Steuergerät :winking_face:
    Die Lambdasonde verstellt deinen Motor so, daß der Kat das optimale Abgas zum Umwandeln der Schadstoffe bekommt. Das diese Regelung "Leistung-optimal" sein soll, hat keiner gesagt :frech:

    sebi: Hey, auf dich treffe ich wohl überall :grinning_squinting_face:
    Ja, bei VW kann und konnte man nie ein Fett für den Lader kaufen-insofern hast du Recht :face_with_rolling_eyes:
    Ich irgendwann als ich damals stolzer G60 Besitzer wurde und keinen blassen Scimmer hatte versucht beruflich über meine Kontakte zum Werk an die Leute die damals den G60 gemacht haben zu kommen. Mann, hab ich geträumt: original Verschleissteile bekommen, alte G-Lader von VW-Motorsport abstauben, Datenstände für andere LR bekommen.. :sabber: unter Kollegen versteht sich...
    Nun, ich hab die Leute tatsächlich gefunden und viel mit Ihnen telefoniert und gemailt. Meine Hoffnungen haben sich was "Hardware" angeht leider in jeder Hinsicht zerschlagen, ich habe nicht eine Schraube bekommen. :heul2:
    Aber ein paar echte Insidertips schon, dazu gehörte auch das Fett und der Hersteller.
    In dem besagten Buch (aber nur in der neuen 2. Auflage von 2001 !) gibt es ein ganzes Kapitel über "Optimierungen des G-Laders". Dort steht nicht nur, was VW alles in der Serie verbessert hat (Materialstärke Verdrängergrundplatte, Verrrippung Verdränger Nabe, Simmeringentwicklung , etc.), sondern auch was komen sollte.

    Zitat: "Eine weitergehende Optimierung des G60-Laders, die aber nicht mehr in dieSerienfertigung einfloss,.... Zum Ausgleich noch anstehender Radialdichtungsprobleme infolge Spaltvorhaltung aufgrund der wärmeausdehnungsbedingten Spiralwandanläufe wurden den Spiralwänden einfach eine spezielle Fettschicht aufgetragen"

    Womit auch gesagt ist, WO den das Fett hingehört :winking_face:

    Das mit der Dummheit der Leute Kohle gemacht wird, ist doch klar :mad:
    Wer das nicht nötig hat und sich trotzdem auskennt, macht die Beschichtung KOSTENLOS bei jeder Laderüberholung rein (z.B. SLS) :super:
    Das Problem ist, daß "Teflon" mittlerweile ein echtes Modewort geworden ist: Jeder kennts von seiner Bratpfanne und meint nun den Zusatz kippe ich mir ins Motorenöl oder sonst wo hin :eeks:
    Wenn man sich überlegt, das die Laderteile mit ca. 11 000 U/min rotieren und im Lader Temperaturen von über 130 Grad herschen, dann dürften die meisten der "Kettensprays" oder sonstige Fette ausscheiden. Weil es nur eines oder sehr wenige Fette gibt, die vom WERK (ja richtig gelesen) :eek: die Absegnung hatten, kosten halt auch entsprechend (hab irgendwas von 1l = 45 EUR im Kopf :confused: ).
    Jedenfalls ist das Fakt, das die richtige Beschichtung kein Tunningmärchen ist, sondern als Effektivitätsverbesserung bei der Modellpflege von VW schon abgesegnet war und nur nicht mehr in Serie gegangen ist. Daher kam für den "G" sogar der Name "Fettlader". Nachzulesen in der Bibel " Turbo- und Kompressormotoren" :deal:

    Ich kann Dir Empfehlen:

    Theo Decker : "VW GOLF TUNNING" GTI/16V/VR6 Band 1+ 2
    ACB-Verlag ISBN 3-929 766-10-8

    Da steht wirklich mit vielen Fakte und Daten über jeden VW Motor
    sowohl Theorie, Grundlagen und wie ma´s macht drin. Haben mal 48.-DM gekostet :deal:

    Auch nicht schlecht:

    Gert Hack und dieter Korb : "Jetzt mache ich ihn schneller"
    Sonderband 113 Golf/Scirocco GTI/16V/G60 Motorbuch Verlag
    ISBN 3-613-01033-x :winking_face:

    Viel Spaß beim Lesen :grinning_squinting_face:

    Ich wüsste nicht das das in Europa schon importiert wird, hab ich zumindest noch nie gesehen :peinlich:

    Die Vorraussetzungen um sowas einzubauen sind vor allem, das jenes Steuergerät zu deinem Auto passt. Deshalb steht ja auch Toyota Supra da und nicht "universell" Dshalb funzt das im VW leider nicht !

    Können tut das Steuergerät aber scheinbar alles was gut und teuer ist: ausser den Kennfeldern für Zündung und Einspritzung, Ladedruckkontrolle gibt es Sonderfunktionen wie Klopfsensor- , Lambda-, Abgastemperatur-kontrolle und sogar Lachgas ist möglich :baby2:

    Das Problem ist auch das mit den Möglichkeiten nur eine Handvoll Profis überhaupt was anfangen könnten.. :face_with_rolling_eyes:

    Ich sehe das so:
    Wenn du der Werkstatt den Auftrag gegeben hast die Anlage zu tauschen, kannst du auch erwarten das es vernünftig gemacht wird. Wenn die Anlage auch noch original ist und man die kaputte Schürze nicht auf irgendeinen nicht passenden ESD schieben kann -ist die Werkstatt Schuld. :baby2:
    Und die haftet für alle Schäden die sie verursacht hat.
    Wenn du einen Gutachter rufst, wird er dir eine neue Schürze plus Montage etc,aufschreiben, egal wie alt dein Auto ist :winking_face:

    By the Way : "1000" :yipieh:

    Die Abweichungen die du machen kannst mußt du immer relativ zum Gesamtwert sehen (%). Wenn du statt 20Nm 25 Nm nimmst, sind das 25% drüber, also schon reichlich. Damit klemmst du die Nockenwelle ein, weil der Lagerdeckel aus Alu nachgibt. Evtl. kannst du sogar den Schmierspalt für das Öl schliessen :eek:
    Für die Angaben laut Hersteller gibt es immer einen Kompromiss aus was das Material aushält und das es sich nicht löst. :winking_face:
    Ziehst du im Extremfall zu fest an, reißt das Teile oder längt sich, machst du es zu lose...

    CorradoTDI:
    20 EURO für genaue Abstimmung auf das jeweilige Auto :eek:
    Wie machst du das denn ? :confused::errrr:

    @marcelkoernerde:
    Fahr nur nicht mit den kleinen LR mit dem originalen Chip, denn damit riskierst du einen Motorschaden :frowning_face:
    Von den verschiedenen Chips am besten einen auf dem Prüfstand abstimmen lassen.
    Wenn dir das zu teuer ist, kauf einen wo du was gutes drüber weisst (Toby´s RS Chip etc.).
    Insgesamt bringt dir der Chip alleine aber kaum Mehrleistung. :nein:
    Von den besten 8 die ich mal auf dem Prüfstand hatte waren max. 5-8 PS Unterschied zur Serie :deal:

    Wenn du das LSV ausgesteckt hast ist es nicht unbedingt zu.
    Bei den meisten steht es immer einen Spalt auf, bzw. ist das auch so gewollt um bei einem Kabelbruch etc. den Leerlauf zu erhalten. Um die Lücke zu schliessen müsstest du den Bypass vom LSV dichtmachen. :winking_face:

    Das dein Auto mit mehr Ladedruck immer besser läuft als mit etwas weniger, kann auch sein wenn die Daten (Zündung/Einsprizung) in deinem Chip da besser passen :face_with_rolling_eyes:

    Glaub was du willst :eeks:
    Jetzt können wir uns noch über die Einheiten unterhalten
    (z.B. 450 mV sind 45 hunderstel Volt) :grinsup:
    Die Sonde misst in dem Diagramm mit der Spannungskennlinie zwischen 0 mV und ca. 900 mV. Lambda von ca. 1,1 sind z.B.etwa 50 mV.
    Die Anweisung an JEDE Wrkstatt lautet : die Sonde IMMER komplett mit Steckern und Kabeln zu tauschen. Kabelverlängern ist strengstens verboten :deal: Frag halt mal bei VW oder sonstwo nach, wenn du mir nicht glaubst...

    Zu deiner Frage: Der Sromlaufplan sagt:
    G 39 (Geber 39) ist die Lambdasonde
    Vierfachstecker , bei dem nur drei belegt sind.
    Platz 1 ist ein schwarzes Kabel das sich später aufteilt:a) an Pin 34 b) an ein grünes Kabel zu Pin 2
    Platz 2 ist ein braunes Kabel (1mm) das zu Pin 36 bzw. an Masse Nähe Saugrohr geht
    Platz 3 ist ein rot/weisses Kabel (1mm)
    Laut Plan sieht der Stecker in der Draufsicht von der Belegung her so aus: links oben =1, rechts daneben= 3, darunter =4 (leer) und rechts daneben und darunter = 2, also

    1/3
    4/2

    Ich hoffe es bringt dich weiter :winking_face:

    Als Thermoschalter wird eigentlich der im Wasserkühler bezeichnet und der den Lüfter an - und ausschaltet. :face_with_rolling_eyes:

    Der blaue ist eine Temperaturfühler für die Motortemperatur und hat viel Einfluss auf das Steuergerät ! Er gibt abhängig von der Wassertemperatur einen bestimmten Widerstandswert aus und der regelt dann zm Beispiel deinen Kaltlauf (Einspritzzeiten und Zündverstellung). Ich gebe Skizzy Recht, es klingt schwer danach als Ursache. Tausch ihn mal aus, ist nicht soo teuer. :winking_face:

    Das Klacker Geräusch könnte ausser echter klopfender Verbrennung tatsächlich auch ein Kolbenkipper sein, oder eine Art Lagerschaden den es speziell bei G60 oft gibt. Der ist meistens nur zwischen 2200 uind 2500 U/min zu hören und lässt den Motor auch noch nach vielen Kilometern weiterleben. Der Öldrcuk ist auch konstant. Benutz mal die Suche zum Thema "Klackern ". :deal:

    Es kommt auch darauf an, wie die Riefe verläuft:
    Ist die Riefe einmal umlaufend, dann kannst du damit sogar noch fahren. Denn damit ist der sogenannte "Schmierkeil" des Öles nicht unterbrochen , sondern nur halbiert und dein Druck geht nicht verloren :face_with_rolling_eyes:

    Reparieren kann man alles, im Extremfall wird bei den Eingebauten Nockenwellenböcken ohne die Nocke eine neue größere Grundbohrung gemacht (die dann auch die Riefen beseitigt).
    Weil die Nockenwelle dann tiefer sitzt muß der Grundkreis verändert werden.Ist ein ganz schöner Aufwand der sich meistens nicht lohnt :eeks:

    Ich würde mir einen anderen gebrauchten Kopf holen, hab selbst gerade bei Ebay einen mit Nocke etc. für 55 EUR gekauft :szahn:

    Es nützt doch nichts , wenn man weiss wie hoch die Spannung am Spritregler ist oder von mir uas auch weiss mit wieviel Druck der Sprit eingespritzt wird :keinplan:
    Woher weiß man denn wieviel zuviel und wieviel zuwenig ist, immer auf den jeweiligen Zustand (Drehzahl,Last; Lufttemperatur, Tunnning etc.) bezogen :confused:
    Die Lambda-Anzeige ist unerlässlich, denn die zeigt doch völlig unabhängig davon ob da nun unter Vollast noch geregelt wird oder ob überhaupt noch ein Kat drin ist, das momentane Kraftstoff-Luftverhältniss an :face_with_rolling_eyes: