Beiträge von G60Ing

    In dem anderen Thema nebenan "Ladedruckanzeige anschliessen, wo?" stand witzigerweise vor 2 JAHREN :shock: schon einiges dazu drin..

    Allgemein :
    Wenn man sich eine analoge Ladedruckanzeige eingebaut hat, kann man die Einflüsse der Leitung am besten am Zeiger beobachten:

    je nach Drosselklappenstellung vibriert der Zeiger durch die Schwingungen der Luftsäule mehr oder weniger stark.
    Ist die Leitung im Durchmesser dünner, werden die Schwingungen weniger und umgekehrt.
    (Moderne Turbomotoren haben dafür im Drucksystem extra Resonanzkörper mit einen merkwürdig geformten Volumen um diese Schwingungen herauszufiltern. :roll: )

    Ich nehme an, das man bei VW mit der Länge von 1m die besten Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Drucksensor gemacht hat.
    Der Vibrierende Zeiger ist ja nichts anderes als eine eine scheinbare sprunghafte Änderung
    des Ladedrucks.
    Wenn das Steuergerät diese Werte über den Drucksensor 1:1 annehmen würde, würden Zündung und Einspritzzeiten genauso springen und das Auto würde extrem rucken. :ruhe:
    Deshalb gibt es betimmte Filter und Verzögerungselemente um aus mehreren Werten einen plausiblen Mittelwert zu nehmen.
    Ich denke wenn man die Schlauchlänge stark ändert, stimmen sowohl die Ansprechzeiten nicht mehr und die Resonanzen passen nicht mehr zu den Filtern :lesen:

    Wow, zwei Jahre altes Thema :shock:

    Zu deiner zweiten Frage:
    weil der Benzidruckregler Lade-/Saugrohrdruckabhängig ist .
    Im Inneren ist eine Menbranfeder die durch die Drurckverhältnisse die Durchflussmenge regelt :wink:

    Zitat

    Dann muß ich wohl erst mal prüfen, ob die Bremsklötzer oder vielleicht auch die Bremsscheibe falsch sind.

    Nein, das ist so. :peinlich:
    Wie schon erwähnt sind die S2 Bremsscheiben geringfügig größer als die vom G60 oder VR 6, dehalb steht der S2 Belag nach innen etwas über.
    Du kannst es entweder so lassen, oder den Belag auf der Innenseite etwas abschleifen :wink:

    Mit einem 70er LR und original Chip MUSS dein Auto bei Vollast zu mager laufen.
    Woher soll der Werkschip denn Werte für 1 bar (Serie 0,6) haben ?
    Wenn du bisher noch kein Loch im Kolben hattes dann war das Glück..
    Aber das nur so nebenbei..

    Als Tipp hätte ich trotzdemn deinen Kat. :roll:
    Ich hatte schon 2 x einen org. Keramikkat der kaputt war und beides Male wurde die Karre immer langsamer. :oops:
    Bei ersten Mal hat es noch etwas gerappelt und beim Nachsehen war der Kat schon fast leer und alle Klumpen hingen im Auspuff.
    Beim zweiten Male hat der fabrikneue Kat etwa 2 Jahre gehalten und sah optisch noch top aus. Der ESD wurde so komisch hell ,was aber kein zu mageres Gemisch sondern Keramikpulver war :shock:
    Das Auto lief nachher noch max. 120 km/h so dicht war der Kat.. :cry:

    Wie schon mehrfach erwähnt ist der Verschleiswert am
    KOLBENAUSSENDURCHMESSER 0,08m und am
    ZYLINDERINNENDURCHMESSSER 0,04mm.

    Die kann man im eingebauten Zustand aber nicht messen. :nein:

    Dann käme beides zusammen und wären dann die 0,12 mm die ich genannt habe. :idea:

    Alle Angaben aus dem VW Werkstattunterlagen zur PG-Motorüberholung :idea:

    Ich glaube nicht, daß sowas jemand hat. :roll:

    Der Hersteller müsste mit seinem Tunningkit ein sehr teures Abgasgutachten gemacht haben, was dann auch nur für genau seine Änderung und genau dieses FzG-Modell gilt.

    Das hat sich nie gelohnt, mal abgesehen davon, daß es noch nicht Mal für den normalen G60 (abgesehn vom Bi-Kat) sowas gibt :cry:

    Das kannst du so nicht messen. :nein:
    Man baut den Koilben aus und misst den Kolbendurchmesser an drei verschiedenben Stellen und auch die Zylinder an drei Stellen. Dafür gibt es Verschleißwerte.
    Aber 1mm ist viel zuviel, nur so als Anhaltspunkt: wenn Kolben und Zylinder beide die maximal erlaubte Abweichung gegenüber ihrem Nennmaß hätte, wären es 0,12 mm :shock:

    ÖLwanne ab
    Pleuelschrauben ab
    Kolben und Pleuel etwas hochschieben
    Lagerschalen austauschen
    Kolben/PLeuel wieder runterschieben
    Pleuelschrauben wieder festmachen (evtl. neue nehmen)
    Ölwanne wieder dran

    wenn das schwer ist... :roll:

    Zitat

    Und noch was: ich hab anschließend den Fehler gelöscht (oder zumindest versucht) aber der Fehler war wieder da. Kann es sein das man den Fehler im Steuergerät erst löschen kann, wenn er auch beseitigt wurde ?

    Ja, soll doch wohl auch so sein. :roll:
    Erst die Ursache beseitigen, und dann löschen. :idea:
    Das geht auch, vielicht äußert sich Jens nochmal wie :wink: