Beiträge von G60Ing

    Ja, süß ist Frostschutz :frowning_face:
    Schau aber mal nach woher de Geruch kommt, da gibt es zig Möglichkeiten:
    Kühler,Wasserschlauch oder Ausgleichsbehälter undicht usw.
    wenn das dann teilweise auf den Motor oder Auspuff gelangt riecht das genauso :winking_face:
    Wenn das Zeug erstmal mit durch den Motor geraten und verbrannt worden ist, riecht man es eher nicht mehr so.. (weißes Dampf aus dem Auspuff)

    sebi: Ich weiß was du meinst, auch ich habe die S2 einfach montiert ohne etwas zu verstellen. :peinlich:
    Ich glauben aber , daß durch das ABS der (was ja das Überbremsen an der Hinterachse auch verhindert) der Regler relativ unwichtig geworden ist.
    Den Unterschied beim Eintauchen der Vorderachse bei Nässe und im Trockenen hast du bei der normalen Bremse ja auch :face_with_rolling_eyes:

    und im Vergleich zur alten Bremse taucht mein Auto jetzt zumindest viel stärker ein... dann sollte der Regler im Zweifelsfall auch eher Druck wegnehmen :confused:

    Ein gebrochener Kolbenring macht keine hohen Temperaturen und damit auch keine Löcher in die Kolben :nein:
    Da würde dir die Kompression flöten gehen, der Zylinder evtl. gar nicht mitlaufen also auch keine hohen Temperaturen(Aussetzer,) die Zündkerze würde verölen usw..

    Bypass ganz zu :eek: kann ich kaum glauben..
    Dann müßte im Stand der Lader ja vollen Kanone gegen die geschlossene Hauptdrosselklappe gearbeitet haben dabei dürften innerhalb von einigen Sekunden einige Schläuche abfliegen
    (versuch mal den Schlauch vor der Drosselklappe mit der Hand zuzuhalten :errrr: ).
    So auf Anhieb sehe ich da keinen Zusammenhang mit dem Loch im Kolben, wenn du mit funktionierendem Bypass fährst ist der bei Vollgas doch sowieso zu und ein Loch im Kolben holt man sich nicht bei wenig Last... :nein:

    Ursache müssen viel zu hohe Verbrennungstemperaturen sein,
    z.B. durch :
    verstellte Zündung (zu früh)
    verstellte Steuerzeit (Zahnriemen)
    falsche Zündkerzen (Wärmewert)
    Nebenluft(Schlauche ab)
    :keinplan:

    Wofür soll die dicht sein :confused:
    Das ganze Öl von der rotierenden Kurbelwelle spritzt doch sowieso von allen Richtungen drauf und läuft dann durch die vielen Löcher in die Ölwanne...ein Spalt etc mehr oder weniger.. :face_with_rolling_eyes:

    G60Selo: Ist mir schon klar. Hab ja nicht umsonst schon ein halbes Dutzend Prüfstandsbesuche hinter mir und für die 154kw haben es auch die originalen grünen wunderbar getan :frech:
    Ich hab deshalb auch den regelbaren Benzindruckregler nie eingebaut, weil ich ihn nie gebraucht habe. :nein: Wenn man aber mit verschiedenen Chips rumexperimentiert, könnte ja einer dabei sein wo die Zündwinkelkennfelder super zu meinem Autzo passen aber der Motor zu mager läuft. Das könnte ich ja dann mit den grauen Einspritzdüsen mal versuchen :teufel:
    Ich wollte eigentlich wissen, ob das Auto nur mit umgebauten Düsen wirklich anders fährt: Wieviel braucht er dann mehr, regelt das eh die Lambdasonde wieder weg im Teillastbereich , stimmt Standgas+ Leerlauf dann noch (CO-neu einstellen sowieso) usw, :confused: Aber scheint noch niemand just for Fun mal ausprobiert zu haben :frowning_face:

    corrado 45:
    Auch der ADAC hat Bosch Prüfstände (LPS01/02) :winking_face:
    sind das bei MAha, Holzer, Hartman andere Hersteller (ich kenne noch Schenk) :confused:

    @Caipiranha: Beim G-Lader fällt die Leistungskurve nicht unbedingt ab, wenn du keinen Begrenzer im Chip hast (und auch keine Ladedruckredurierung) kann sich das Motor totdrehen da der Lader ja mit steigender Drehzahl einfach immer mehr ladedruck liefert... :face_with_rolling_eyes:

    Gebläse ist sehr wichtig, da sonst im Stand ohne "fahrtwind" der LLK garnicht kühlen kann und man mit der heissen Ansauglufttempertur jede menge Leistung verliert :heul2:

    caipiranha325:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">ich wollte den beim Ölkühlereinbau eigentlich auch drin lassen, hat aber mit dem DX-Ölkühlerflansch nicht zusammengepasst, gab ne Öldusche, weil so eine Gussverstärkung an der Unterseite des DX-Flansches im Weg war, ich wollte die aber nicht wegschleifen, wegen der Stabilität </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hä, bei mir ging das wunderbar :confused:
    Ich habe die längere Gewindeschraube vom originalen G60 Flansch in den DX-Flansch umgebaut (einfach rein -und rausgeschraubt), dann den "Klotz" an den DX-Flansch geschraubt, Ölfilter drauf und fertig :face_with_rolling_eyes: Ich musste da nix wegschleifen...

    Die ganze Vollgasphase dauert insgesamt vieleicht 30 sek. :grinning_squinting_face:

    Eigentlich wird nur im 4. oder 5. Gang einmal aus niedriger Drehzahl bis zum Begrenzer gefahren :face_with_rolling_eyes:

    Solange du einen drin hast und den Motor nicht bis Ultimo drehen kannst, ist da kein Risiko. :winking_face:

    PS. Kostet bei Bosch ca. 40 EUr und beim ADAC ca. 30 EUR :frech:

    Zitat: "Achso, Ölkühler hat der G60 serienmäßig keinen."

    Hä ? Was ist den mit dem Ölkühler am Ölfilterflansch :confused:
    Ihr könnt ihn von mir aus auch ÖL-Wasser Wärmetauscher nennen...
    Aber genau das Ding hat beim Golf 2 den alten klassischen Luft-Ölkühler ersetzt :face_with_rolling_eyes:
    Und da ja hier das Kühlwasser kühlt und wenn der Lüfter gar nicht geht, wundert mich im Stand ohne Fahrtwind eine hohe Öltempüeratur nicht :deal:

    Ich habe die Girling 60 auch seit ca. 4 Wochen in meinem G60.

    Ich käme niemals auf die Idee zu behaupten das durch den Einsatz größerer Beläge und einer höheren Druckkraft das Fading besser werden sollte, warum oder wodurch auch :confused:
    Unstritig auch, daß man da verbessern kann, ich hab mir die Kühlluftbleche vom Golf 3 auf die Zange/Querlenker gebaut.

    Zwei Dinge sind für mich entscheidend dafür , daß ich den Umbau immer wieder machen würde:

    1) Konnte ich bei der alten G60 Bremse das Pedal relativ weit durchtreten bis Druck da war. :frowning_face: Dazu kam, daß es auch keinen exakten Druckpunkt gab und das Pedal sich relativ weich anfühlte.(Ja, ich habe entlüftet und auch relativ neue Brems-flüssigkeit :frech: )
    Diese schlechte Dosierbarkeit und Wirkung hat dazu geführt, daß ich entweder den Fuß ständig auf der Bremse hatte oder oft zu spät gebremst habe. Der Punkt ist jetzt im Notfall für mich der:
    Die Strecke die ich mit der alten Bremse durch den langen Padalweg und das evtl. Suchen des Druckpunktes verloren hätte, wird mir mit der Girling 60 nicht fehlen. Bei hohen Geschwindigkeiten sind der kurze Pedalweg und das schnelle Ereichen der Blockiergrenze schon oft "teure" Meter Blech wert. :grinning_squinting_face:

    2)Die Situation , daß mein Auto mit ABS an der Haftgrenze bremst mag mit Girling 54 oder 60 dieselbe sein (vom Bremsweg her).
    Nur kommt das bei mir im Alltag alle paar hundert Bremsungen einmal vor. Alle Bremsungen dazwischen habe ich jetzt nicht mehr das Gefühl eine Bremse zu haben die eigentlich überfordert ist und viel Kraft benötigt ehe sie zufriedenstellend bremst. Sondern Bremsen macht zum ersten Mal fast genausoviel Spaß wie Gasgeben, weil der Geschwindigkeitsabbau wirklich enorm ist :teufel:
    Ist meine persönliche Meinung :prost:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Aber wenn die Kolbenringe kaputt, bzw. Der Kolben ein Loch hätte musst er dann nicht auch bläulich rauchen und weniger Leistung haben und auch weniger Ladedruck aufbauen?</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Wenn der Kolben ein Loch hätte, würdest du das merken: Er läuft dann auf dem Zylinder nicht mehr mit.
    Bei einem gebrochenen Kolbenring merkst du leider nichts:
    Das Öl geht ja nicht in den Auspuff , weil der Druck aus dem Brennraum natürlich immer noch größer ist als im Krbelgehäuse.
    Er geht über die Entlüftung nach draussen. Der Zylinder läuft immer noch mit, die etwas weniger Kompression spürst du nicht.
    :nein: Um blau zu rauchen müßte Öl in den Brennraum gelangen.

    Mit dem Ladedruck hat das nichts zu tun...

    Den Zustand der Kurbelwellenlager kann man fühlen: Mit einen Fingernagel entlang der Oberfläche gehen und es sollten keine Riefen etc. zu spüren sein.
    :baby2:
    Bzgl. der Pleulagerschrauben gibt es im VAG Repleitfaden eine Empfehlung, die den einmaligen Wechsel OHNE neue Dehnschrauben bis zu einer Laufleistung x (glaube es waren 120 000km)zulässt. Ich habe die bei mir trotzdem neu gemacht, nachdem ich mal bei einem Kumpel ein großes Loch im Block gesehen hab weil sich die alten Schrauben gelöst haben :eeks:

    Die Ursache dafür ist ein hoher Überdruck in deinem Kurbelgehäuse.
    Der entsteht leider nur bei Schäden am Kolben (Kolbenring gebrochen, oder Loch im Kolben)wenn die Verbrennungsgase nach "unten" entweichen können :frowning_face:
    Mach mal einen Kompressionstest, dann müßtest du einen deutlichen Unterschied zwischen den Zylindrn shen können. :face_with_rolling_eyes:

    Vor allem ist hier das "fahren ohne Betriebserlaubnis" nicht ohne :nein:
    Denn wenn es um Reifen geht, kann im Falle eines Unfalles immer irgendwie die Schuld darauf geschoben werden. Dann ist man evtl. noch nicht einemal Verursacher, aber die falschen Reifen sind "ursächlich" und man ist der Böse :deal: