Beiträge von G60Ing

    Keine Panik :winking_face:

    Wenn dein G60 schwarz raucht ist das unverbrannter Sprit.
    Wenn er mit Lambdasonde besser läuft ist sie wahrscheinlich in Ordnung, denn sie versucht gegen zu regeln und abzumagern. Leider kann die LS das nur begrenzt und deine Verstellung ist offensichtlich größer. Es gibt auch nicht viel Dinge di daran Schuld sein können:

    1) der blauen Thermofühler vorne im Rohr am Zylinderkopf (wenn der z.B. nur die Werte für den kalten Motor anzeigt, läuft dein Motor immer zu fett. :errrr:

    2)Dein CO-Potie,es beeinflusst die Gemischregulierung im Leerlauf bis 25% und bei Teillast um 10%, mess es mal durch ob du ganz grob irgendwas um 400-600 OHM hast-
    Tip : einfach mal CO-messen lassen :)

    3) Vollastschalter an der Drosselklappe: wennder festhängt hast du eine ständige Vollastanreicherung :errrr:

    Also alles nix teures :sabber:

    Wie heißt es doch :

    "JEDEN MORGEN STEHT EIN DUMMER AUF" :grinsup:

    Den muss man halt nur finden.... :abtanzen:

    Ich will garnicht wissen, wieviel Kohle die tatsächlich machen.... :peinlich: es fragen ja auch immer wieder Leute nach
    dem Zündverstärkermist :face_with_rolling_eyes:

    Über den Umbau kann ich dir nichts sagen :keinplan:

    Aber der Metallkat hat 2 Vorteile gegenüber dem Keramikkat:
    1) geht er nicht mehr kaputt
    2) bringt er etwas besseren Durchzug, da er weniger Abgasgegedruck macht(die Zelldichte ist geringer) :winking_face:

    @Arian:
    Genau, (meistens) grünes Kabel (es gibt auch mit Stahlflex ummantelte z.B. für Kat-temperaturen), am Ende ist ein ca. 0,5mm "Draht" der in die Ansaugstrecke hineinkommt.
    Der Fuß des Drahtes wird durch eine Gewindehülse gesteckt und aussen mit einer Uberwurfmutter gekonntert (garantiert dicht). Diese Hülsen haben ein progressives Aussen-Gewinde, daß sie sich selbst festziehen. :baby2:
    Wie die Fühler bei Conrad aussehen weiß ich nicht.. :face_with_rolling_eyes:
    Gruß
    Nicolai

    1) NEIN
    2.) JA

    zu 1: Ich glaube nicht das du einen Unterschied messen kannst, solange da nicht die Dichtung ganz weg ist... und wahrscheinlich auch dann nicht :winking_face:

    zu 2 : Das ist übelste Schrauberei, oft sind die Stehbolzen am Zylinderkopf festgerostet und reissen ab... dann wird richtig teuer. Wenn du das schon machen lassen mußt, würde ich gleich einen Fächerkrümmer einbauen lassen, die Arbeit ist die gleiche :teufel:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Kann ich mit dem kaputten jetzt eigentlich noch weiterfahren oder sollte ich meinen Rado besser stehen lassen?
    Ich habe bei Ebay gesehen, dass da meist auch die Lambdasonde mit verkauft wird. Sollte man die auch gleich wechseln?
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Auch wenn das nur eine Übergangslösung ist: Mach den Kat raus und ganz leer.
    Ich hab´s bei mir nicht gemacht und hatte die ganzen Keramikstücke überall im Rst des Auspuffs verteilt :eek:
    Den MSD dürfte ich neu kaufen , da man an die Teile nicht mehr drankam und die so einen Abgasgegendruck verursacht habenVmax noch 170 km/h waren :mad:
    Behält deine lte LS, da weißt du daß die funktioniert :winking_face:
    Und die an den gebrauchten Kat´s sind oft an den Kabeln durchgeschnitten, das ist dann sowieso schlecht zu reparieren :face_with_rolling_eyes:
    Ich hab für meinen ErsatzG60 Kat bei EBay 70EUR bezahlt, Ein- und Ausbau sollte max. nochmal das gleiche Kosten...

    Was tut man nicht alles für seine Kumpels :grinning_squinting_face:
    Jetzt bin ich extra nochmal 4 Stockwerke runter zum Auto gelaufen, hab auf meinem Digitalthermometer alles abgeschrieben und dann sogar noch bei Conrad Elektonik mir den Wolf gesucht

    Bitte schön:
    :deal:http://www.conradcom.de/scripts/wgate/…3RhdGU9MjAxOTkx MDc1OA==?%7Eevent=display&%7Etemplate=PCAT_AREA_S_BROWSE&p_page_to_display=aufriss&SPEC_AREA_GUID=BEB68C3C44F660F0E10000000A010251&x=10&y=5

    Falls der Link nicht funzt: :frowning_face:

    Messtechnik/Umweltmesstechnik/Digitalthermometer/Seite "3": Doppelthermometer:Artikel-Nr.: 127728 - 62, 45,99 EUR

    Beschreibung:
    Überwachen Sie gleichzeitig 2 Messobjekte. Dieses kompakte 3 1/2-stellige digitale Doppelthermometer ermöglicht Ihnen den Anschluss von 2 Temperaturfühlern. Wechseln Sie einfach per Schalter zwischen den beiden Fühlern. Der große Messbereich von -40 ºC bis +1200 ºC ermöglicht Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen. Technische Daten: Stromversorgung 1 x 9-V-Block (nicht im Lieferumfang) · Temp.-Messbereich -40 ºC bis +1200 ºC · Auflösung 1 ºC · Genauigkeit ± 1% + 1 ºC (bei 0 ºC bis 750 ºC); -2% + 1 ºC (bei 750 ºC bis 1000 ºC); -4% + 3 ºC (bei 1000 ºC bis 1200 ºC) · Fühlertyp: Typ-K · Abm. (B x H x T) 70 x 130 x 25 mm · Gewicht ca. 110 g (ohne Batterie) · Low-Bat-Anzeige · Lieferung erfolgt mit deutscher Anleitung, ohne Batterie und ohne Fühler.

    Fühler dazu: Artikel-Nr.: 127850 - 62, 10,95 EUR.

    Gruß
    Nicolai
    :coolsein:

    skizzy:
    Fließbank ist fein aber teuer: Da wird dein Kopf auf eine Vorrichtung gebaut und permanet der Durchfluss durch die Kanäle gemessen. So kann man bei jeder Änderung gleich den Erfolg oder Mißerfolg sehen :sabber:
    Wobei der G60 Zylinderkopf keine Geheimnisse (da baugleich mit allen anderen 1,8l) mehr birgt und jeder gute Tuner genau weiß wo was wegmuß. Die alte Tunerregel lautet: "ein guter Saugmotor ist auch ein guter aufgeladener Motor" (was die Kanäle etc. angeht..)

    Zwischen 90er und 91er Kopf gibt es keine Unterschiede..
    Angeblich hatte welche ab 92 größere Ventile :face_with_rolling_eyes:
    Gruß
    Nicolai

    FelixFF. Jo, ich geh jetzt aber auch in die Heia... :schlafen:
    Mein Motor läuft zur Zeit so gut wie nie, ohne Änderungen am Kof selbst :)
    Ich habe aber jetzt noch einen Kopf einzeln bekommen, so daß ich den in aller Ruhe so gut wie möglich optimieren kann, und ihn dann bei Gelegenheit mit dem nächsten Zahnriemen mal tausche :baby2:
    Ich werd sicher alles was Kanäle, und Ventile angeht ausprobieren , das mit dem Brennraum ist auch eine gute Idee, aber die Verdichtung werd ich bei mir nicht erhöhen, denn mit kleinerem LR und sowieso mehr Ladedruck wirds mir da zu kriminell :peinlich:

    skizzy: Kein Problem :grinning_squinting_face:

    FelixFF:
    1mm vom Kopf planen ist laut einschöägiger Literatur die Grenze, vor allem weil sonst wirklich der Kopf selbst geschwächt wird. :face_with_rolling_eyes:
    Die sagen auch, daß sich zwar die Zündung etwas Richtung spät verschiebt (was wieder etwas Leistung kostet) aber das es sehr wenig ist, weil das Nockenwellnrad sehr groß ist. (also eher kein verstellbares) :winking_face:
    Wie das Verdichtungsverhältnis dann ist müßte man ausrechnen, ich weiß nur das dir durch den 1mm weniger etwa 3,5ccm vom Brennraumvolumens verloren gehen.

    Der G60 Motor ist durch seinen geringen Hubraum mit verhältnismäßig hoher Leistung, vor allem wenn er getuned wurde, immer thermisch hoch belastet. :face_with_rolling_eyes:
    Meiner wird bei langsamster Warm-Fahr-weise innerhalb von 2-3 km auf 70-80 Grad öl warm und hat wenn ich länger fahre fast nie unter 110 Grad Öl.
    Auch wenn ich etwas mehr Leistung jetzt habe, komme ich selbst mit einem Zusatzölkühler vom Golf 1 GTi auch noch auf 135 Grad auf der Autobahn :baby2:
    Solange du es nicht übertreibst (über 140 Grad bei billig-Öl) passiert da nix :nein:

    Also, die "klassischen " Ventisitzbearbeitungen mit 15 Grad aussen, Sitzfläche 45 Grad und 75 Grad innen sind bekannt. :baby2:

    Die Ventile selber haben 40er Einlass und 33,15er Ausllass-Durchmesser original, damit die gleiche Größe wie ein Serien 1,8l GTI. :deal:

    Ich habe jetzt aus meinen Büchern die Info das maximal 41er Einlass und 35er Auslass geht, mit anderen Sitzen natürlich :teufel:

    Hat aber wohl so noch keiner probiert :confused:

    Dreamfactoryteam:
    Ich hatte früher den VDO bis 10 bar drin.
    Dann hatte ich damals weil ich viel und schnell Autobahn gefahren bin immer sehr hohe Öltemperaturen :peinlich:
    Das äußerte sich im Leerlauf wenn ich an der Ampel stand und gerade von der AB gekommen bin, darin das sich der Zeiger auf der Skala bis 10 bar praktisch garnicht mehr bewegt hat; Es sah aus wie 0 Öldruck :errrr:
    Deshalb habe ich auf das VDO bis 5 bar umgebaut:
    Zu deinen Fragen:
    Wenn der Motor kalt ist, zeigt die Anzeige mehr als das Skalenende an, es gibt keinen Anschlag und das ist auch max. 2-3 km so bis das Öl warm ist.
    Wenn ich jetzt mit heißem Öl ablese, zeigt das Instrument genau 0,5 bar an :)
    Keins von den VDO´s macht Sprünge, alles schön konstant und kontinuirlich.
    Ich hab den Geber mit beiden Anschlüsse (Instrument und LED) am ZYK. :baby2:

    Also... nachdem ich jetzt den kostenlosen Bildschirmreiniger ausprobiert hab...

    ICH KANN EUCH PLÖTZLICH ALLE SEHEN :eek: :eek:

    (ist jetzt auch größer geworden,
    statt 14 Zoll jetzt 19 Zoll) :yipieh:

    bin ich bekehrt :peinlich:

    Ich kaufe ALLES und wenns eingebaut ist such ich nur noch einen Prüfstand für mindestens 200 KW :frech:

    ein geläuterter G60Ing

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
    -alle Strapazen, bei längeren Fahrten, gehen auf Null zurück
    -Form und Farbe des Fahrzeugs verändern sich (fließendere Linien, leuchtendere Farben, das Fahrzeug wirkt wie von scheinbar unsichtbaren Grauschleiern befreit)
    - das ganze Fahrzeug wird kompakter, wirkt wie eine Einheit
    - :teufel: die Türen gehen besser zu, satteres Geräusch (wertiger)
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:engel:

    Und auch das "Problem" mit den giftigen S2 Bremsen ham die gelöst : :eek: </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> das gesamte Ansprechverhalten der Bremsanlage verändert sich radikal (giftige Bremsen werden berechenbarer, schlechte werden griffiger) :1luvu: </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">