Beiträge von G60Ing

    JensK:
    Mist, schon wieder falsch ausgedrückt :mad:
    Es ist aber auch echt nicht leicht sich gleichzeitig mit jemanden wie dir zu unterhalten von dem selbst ich nur 90% verstehe und gleichzeitig mit anderen die noch nie ein Steuergerät von innen gesehen haben
    Das bei den paar Kennfeldern auf dem Eprom noch jede Mange Platz ist war mir klar :face_with_rolling_eyes:
    Das man die Zahl der Stützstellen nicht ändern kann liegt natürlich nicht am Eprom selbst sondern an der Software.
    Insofern halt nix "frei programmierbares"...

    Die "Inhalte" der Software, sprich die Werte, z.B. der Drehzahlbegrenzer lassen sich relativ leicht neu abstimmen. :grinning_squinting_face:

    Um die "Funktionen" wie z.B. einen größeren Wertebereich zu ändern, muß die Software selbst geändert werden und das ist nur mit den Quellcodes von VW möglich die niemand hat. :frowning_face:

    Nur so als Beispiel: Ich brauchte so eine Softwareänderung bei der Steuergeräteabstimmung im letzten Projekt. Es ging nur um eine einzige Zahl (das max. des Wertebereichs) die geändert werden musste und nur Bosch konnte das machen:
    Dauerte 14 Tage und hat ca. 24 000.-DM gekostet :eek:

    JensK meint dasselbe.
    Natürlich "weiß" das Steuergerät nicht was für Werte der Drucksensor gerade gemessen hat :baby2:
    Solange die Spannungen zu den Kennfeldwerten passen werden die genommen und dann passiert was ich meinte: die Kennfeldwerte aus dem Eprom passen nicht zum Ladedruck und zack ist der Motor breit :mad:

    Allerdings bin ich der Meinung, daß man andere Bauteile braucht, sondern bei einer Neu-Programmierung des Eproms halt die "richtigen "Werte in die Kennfelder einträgt. :winking_face:

    Soll heissen: Drucksensor misst 1,87 bar, das Meßsignal entspricht aber eigentlich einem Spannungswert von 0,8 bar, also muss im Eprom bei 0,8 bar der Wert für 1,7 bar stehen. :)

    Das durch den größer gewordenen Wertebereich 0-1,7 bar statt 0-0,7 bar die Rasterung und damit die Abstimmung immer grober und unharmonischer wird ist auch klar, denn mit den üblichen Eproms lassen sich die Zahl der Stützstellen nicht variieren :frowning_face:

    Angenommen das Steuergerät hat einen umgebauten Drucksensor der bis 2 bar Signale aufnehmen kann.... :face_with_rolling_eyes:

    und mit 55er LR hätte ich z.B. 1,7 bar... :frech:

    dann würde der Druckquarz dem Steuergerät bzw. dem Chip sagen:

    "Nimm die Daten für 1,7 bar !" :deal:

    Und dann..., wo sind die (auf den Eprom) :confused::frowning_face:

    Sorry für die ketzerische Darstellung, aber nur mit dem Steuergeräteumbau ist man doch nicht weiter :peinlich:

    Mach das mal, wer soviel umgebaut hat wird auch genug technisches Verständnis haben um die Ventilüberschneidungs-problematik erklären zu können :baby2:

    Ich denke zwar auch nicht, daß man sowas im Alltag fahren kann.. :nein: aber ich kann mir schon vorstellen,daß es ab einem gewissen Umbaugrad wieder Voerteile bringt.
    Man kann ja irgendwann nicht mehr so einfach sagen: "da sind die Ventile noch auf und der Ladedruck geht flöten" denn in abhängigkeit von der Höhe des Ladedrucks, der Ventilgröße, der Kompression, des Abgasgegendrucks, der Brennraum und Kolbenform usw. treten irgendwann auch Effekte wie Resonanzen oder Gassäulen-Schwingungen auf, was sehr kompliziert ist aber trotzdem eine gute Füllung bewirken kann :face_with_rolling_eyes:

    Ernie:
    Kein Problem , machen wir mal :winking_face:
    Der Fiat Turbo Motor ist wirklich was feines :eek:
    Zuerst war im Coupe 16V Turbo noch der 4-Zylinder aus dem Integrale drin und der war nicht besonders haltbar.
    Der 5-Zylinder 20 V ist ein absolut standfester Motor der aus dem Coupe Serie schon ein echtes > 250 km/h Auto macht :teufel:
    Was wir mit dem schon alles ausprobiert haben :frech:
    Der Motor im neuen Lancia ist auf dem gleichen Motor aufgebaut, allerdings als "Soft-turbo" mehr auf Ansprechverhalten und Drehmoment ausgelegt. Leistung um die 200 PS aus 2L aber Drehmoment deutlich früher durch kleineren Lader. Welcher , muß ich nachsehen :winking_face:

    Hab keinen 16V ist aber trotzdem interessant :grinning_squinting_face:

    Technisch ist das schon möglich:

    Euro 1 ist ja nun die Uralt-Emissionsgrenze, die überspringt man auf zig verschiedene Arten zu Euro 2 leicht.
    -Hartmanns Bi-Kat für den G60 schaft das allein daducrh das er näher am Motor ist und schneller warm wird
    - bei unserem 90 PS Üassat wird sogar nur die Leerlaufdrehzahl wenn er kalt ist etwas angehoben-reicht auch fürs schneller warm werden :grinning_squinting_face:

    Da hast du sicher Recht:
    Ich hab mal versucht das LR an zwei ausgebauten Ladern per Hand zu drehen, einmal Neulader ohne Fett und einmal Überholter von SLS mit Fett :face_with_rolling_eyes:
    Das wars schon heftig, hab zuerst gedacht da waren Kaugummis drin :lachen2:
    Andererseits verteilt sich das Fett auch so gut wenn es mal warm war, daß es danach weniger Belastung werden wird...
    und ich hab auch noch nie gehört, daß ein neu gefetteter Lader (auch mit falschen Fett oder zuviel etc..) direkt den Riemen gesprengt hat :baby2:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Gestern 260 (lt.Tacho) bei 6500 U/min, bis 7300 wärs noch gegangen... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Steag: Du willst doch nicht sagen, daß du mit 65er LR oder mittlerweile 62er LR 6500 oder gar 7300 drehst :confused: :eek:

    Welche Laderdrehzahl ist das ? :errrr:

    HFM = Heiß Film Luftmassenmesser
    hat die Funktion der Lasterfassung wie beim G60 der Ladedrucksensor oder beim 16 V der Drosselklappenpotie. :winking_face:

    Das Geberrad sitzt auf der Kurbelwelle und dient eigentlich der Drehazhl-erfassung und /oder der Zündaussetzer-erkennung durch Gleichförmigkeitsschwankungen der Kurbelwellenrotation
    :face_with_rolling_eyes:

    Wow, das nenne ich gravierend :eek:

    Jungs, wann immer ihr davon träumt den 225 PS in den Corrado einzubauen... eins kann ich euch mit Sicherheit sagen:

    Ihr müsst ALLE genannten Dinge mit umbauen (2. Lambdasonde, das Geberad, Den HFM usw.) ohne die Bauteile läuft das Steuergerät garnicht :frowning_face:

    Irgendwo in det STVZO steht noch drin, daß es bei Totalausfall der Fußbremse (ja, alle zwei/drei Kreise und ABS gleichzeitig) mit der Handbremse noch möglich sein muß das Auto innerhalb eiener Stecke xy zu anhalten zu bekommen :face_with_rolling_eyes:

    Ich erzähl euch jetzt mal was von der Zukunft der Handbremse:
    :deal:
    In einer gewissen Oberklasse Limousine (deren Namen ich hier nicht nennen darf..)ist die Handbremse nur noch ein Elektrischer Knopf bzw. Griff :eek:
    Wenn ich den drücke , wird per Signal ein Elektromotor betätigt der die hinteren Bremsbacken festzieht (etwa so wie beim El. Fensterheber).
    Was bedeutet das in der Praxis:
    Man mußte zB. ausschliessen, daß z.B. Kinder den Knopf während der Fahrt drücken und das Auto in die Botanik abbiegt :grinning_squinting_face:

    Also bewacht das Steuergerät ob der Wagen gerade fährt und ein Geschwindigkeitsignal vom ABS da ist. Wenn ja, wird nur kurz und mit 1/3 Kraft angebremst. Um oben genannte Verordnung trotzdem zu erfüllen, muß man den Knopf gedrückt halten...

    Über das Steuergerät gibt es eine sog. "Hill-holder-Function", d.H. wenn ich das Auto am Berg abstelle und vergessen den Knopf zu drücken und aussteige... dann wird das vom Steuergerät registriert (Motor ist aus, Schlüssel ist abgezigen, Tür ist auf etc..) und die Bremse geht austomatisch fest :grinsup:

    Das ist ganz schön gewöhnungsbedürftig und es werden die Zeiten kommen wo wir uns mit Sehnsucht an die gute alte Käferhandbremse im Winter zurückerinnern :teufel::face_with_rolling_eyes: