Beiträge von G60Ing
-
-
Was für Öldüsen ?
Wenn es um Kolbenspritzdüsen geht, die sitzen doch unten im Zylinder
-
Steag:
Das geht immer rauf und runter mit den Zukunftsaussichten, parallel zur Automobilindustrie.
Davon würde ich mich nicht beeinflussen lassen, das kann jetzt anders sein, als in ein paar Jahren wenn man fertig ist
Nach den ersten trockenen Theorie-Semestern im Grundstudium wird´s schon interssant und danach gibt´s 1000 Möglichkeiten -
Versuchen würde ich es mal, Steag hatte mit seiner glaube ich auch ein paar Einstellungsprobleme ehe die richtig lief
Allerdings dann erstmal von Hand drehen, wer weiß ob bei dem Nockenhub nicht doch was kollidiren kann
-
Ok, ich sehe ja ein das man mit dem originalen Teil eine gute Lösung für die Verbindunge zweischen Lader und großem LLK hat, aber sind 200 EUR :
nicht etwas übertrieben :eek:
Für die ehemals 400 Tacken kann ich mir doch vergoldeten 180 Grad Schläuche einbauen oder Rohre biegen lassen...
oder lebe ich hinterm Mond ? -
Hier im Forum gibt es doch wirklich fast alle Varianten an Tunning.
Und man kann eindeutig sehen, daß um die 250 PS herum (eher um die 240 PS herum) die Luft wirlich dünn wird.
Da ist dann schon asymetrische Nocke, Kopfbearbeitung mit größeren Ventilen, LR <<68er,Chip,Benzindruckregler oder andere Einspritzventile, großer LLK, Fächer mit Anlage,
usw. nötig und was soll man dann mit G-Lader noch machenwas hält ? (kommt mir jetzt nicht mit NOS)
Meiner Meinung nach geht irgendwann ab einer gewissen Leistung auch schnell alles andere als der Motor selbst in die Fritten : Getriebe, Kupplung, Radlager, Antriebswellen,Motorlager,
-
Hallo Daniel.
Ich glaube nicht, daß es vom Benzindruck abhängt ob der Motor grundsätzlich läuft oder nicht
Ich habe erst letzte Woche bei einem Golf 3 (kapute Benzinpumpe)ausprobiert und etwas Sprit direkt in den Ansaugkrümmer oder sogar in den Brennraum durch die Kerzenlöcher gefüllt und selbst so springt ein Motor an wenn die Zündung stimmt :eek:Das Knallen deutet auf verstellte Steuerzeiten (Zündung oder Nockenwelle) hin.
Versuch mal ganz logisch alles einzustellen:
-Markierungen alle auf OT
-Kerzen rausmachen
-in den 1. Zylinder Bleistift reinstecken und Motor mit Gang hin
und herschieben => Prüfen ob 1. Zyl. wirklich auf OT ist
-Verteilerkappe abmachen, prüfen ob Verteilerfinger auch auf 1.
Zylinder steht
-Ventildeckel abmachen: prüfen ob 1. Zylinder Ventile zu sindGruß
Nicolai -
Bei meinem Reservelader :
J.116.04.98
Ich denke das 98 das Baujahr ist, denn in einem der beiden gegossenen Innensechskant-Höcker auf der Druckseite steht auch eingegossen: 06
98 -
Da passiert weder beim Keramik-Kat noch beim Metall-Kat etwas
Das sich unverbrannter Sprit im Kat entzünden kann und den dann durch die hohen Temperaturen beschädigt, ist richtig - spielt aber hier keine Rolle da es nur bei hohen Drehzahlen und Lasten auftritt
Dafür lege ich meine Hand ins Feuer, dazu habe ich beruflich hunderte von Versuchen gemacht -
Original Zündkerzen sind Platinkerzen von Bosch mit der Bezeichnung W6 DPO.
"6" ist der Wärmewert und sagt etwas darüber aus, wievile Wärme an den Zylinderkopf abgeführt wird und wieviel Temperatur die Kerze aushält und auch braucht um frei zu brennen etc.Faustregel: Je kleiner die Zahl, desto mehr Wärmeableitung möglich (also bei getunten Motoren..)
W5 DPO wäre also die nächst -"kältere" , heißt so bezogen auf die resultierenden Brennraumtemperaturen).
W4 ... ist demnach noch extremer in der Richtung,welche du nimmst sollte abhängig von deinem Tunninmgaufwand sein:
Nur mit Chip würde ich weiter W6DPO fahren, mit 72er LR kannst du W5 DPO nehmen und noch kleiner auch W4..."CS" heisst nur Silber- statt Platin-elektrode.
Das wiederum ist Philossophie: wenn tatsächlich mal eine Elektrode abfallen sollte, richtet eine Silberne nicht so einen großen Schaden an wie eine aus Platin.Ich habe alle genannten ohne Probleme gefahren
-
Wenn noch jemand eine weiß.... SOFORT bei mir melden :eek:
Hab noch einen Satz originale Schmiedekolben mit Bolzen und Ringen dazu
-
Genau:
Das ist kein "RS"-Lader oder "VWM"-Lader , sondern ein
"GARAGENLADER"
und der kostet... -
Hallo Daniel:
Sind deine Kerzen denn Nass ?Sonst steck doch mal eine Düse im ausgebauten Zustand an den Stecker und starte mal, dann kannst du auch sehen ob ein Stahl kommt
Vieleicht "säuft" der G ja auch ab...
Ansonsten Reinigen im Ultraschallbad (vieleicht hast du gute Beziehungen zum Optiker) -
Und wieder einer weniger im "Club der Klackerer"
Bin ja seit meinem Wechsel der Lagerschalen auch kein Mitglied mehr
Fehlen tut´s mir aber nicht
-
Nanana, bloß weil die immer mit einem Wohwagen hintendran faähren müssen die nicht schlecht sein
Kronenburg Motorsport z.B. ist einen Topadresse
Von Problemen mit Pleueln habe ich auch noch nichts gehört, aber bei fast doppelt soviel Leistung wie die Serie wäre ich da auch vorsichtig- sooviel "Sicherheit" konstruiert da kein Ingenier hinein
Wie sehen denn die Pleuel von 1,8 T 225 PS aus, die sollen jedenfalls mehr als 250 PS halten
(evtl. sogar passend/gleich) -
Guckst du hier:
LA 4Ich selbst hab bei mir im G60 auch die LA 3 Bretbandmessonde mittels Einschweishülse zusätzlich in den Kat geschraubt.
Leider kostet das nette digitale Anzeigegerät das du im Link dazu sehen kannst schlappe 3100 EUR :eek: und ich kann mir das nun über die Arbeitsstelle auch nicht mehr übers WE leihenVieleicht finde ich mit deiner Hilfe ja einen Weg, für die vorhendene Sonde eine funktinierende Anzeige zu basteln
Ich habe das LA3 Handbuch keider verliehen (weiss momentan nicht an wen :mad: ), da steht alles drin was du wissen willst.
Ich bleib aber am Ball
Gruß
Nicolai -
Ich weiß nicht was du an deinem Motor alles gemacht hast,
aber wenn er mit 70er LR oder kleiner fährt sollte:
dein Lambda bei Vollast bei 0,8 bis 0,9 liegen, nicht höher, Vollast-CO etwa 0,7 %
Vollast kannst du im Stand NICHT messen
[ 14 September 2002, 00:59: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ] -
OK, Ihr habt´s so gewollt
WORAN WIR ALTEN SÄCKE MERKEN DAS WIR GENUG HABEN VON HEUTE:
1. Du versuchst, beim Mikrowellenherd Dein Passwort einzugeben.
2. Du spielst seit Jahren kein Solitaire mit echten Karten mehr.
3. Du fragst Deine Arbeitskollegen am Tisch nebenan via eMail,
ob sie Lust auf Bier haben und sie antworten via eMail "O.K., gib mir 5 Minuten".
4. Du hast 15 verschiedene Telefonnummern, um Deine 3köpfige Familie zu erreichen.
5. Du chattest mehrmals pro Tag mit einem Typen in Südamerika,
aber hast dieses Jahr noch nicht mit Deinem Nachbarn gesprochen.6. Du kaufst Dir einen neuen Computer, und eine Woche später ist er veraltet.
7. Der Grund, warum Du den Kontakt zu Deinen Freunden verlierst,
ist, dass sie keine eMail-Adresse besitzen.
8. Du kennst den Posttarif für eine Briefmarke nicht.
9. Für Dich bedeutet organisiert sein, verschiedenfarbige Post-It Kleber zu besitzen.
10. Die meisten Witze, die Du kennst, hast Du in den eMails gelesen.
11. Du gibst den Firmennamen an, wenn Du am Abend zu Hause das Telefon abnimmst.
12. Du musst zu Hause die 0 drücken, um beim telefonieren rauszukommen.
13. Du sitzt seit 4 Jahren am gleichen Schreibtisch und hast dort
für 3 verschiedene Firmen gearbeitet.
14. Das Firmenschild wird einmal pro Jahr dem Corporate Design angepasst.
15. Das schlimmste am Computerabsturz ist der Verlust Deiner Bookmarks.
16. Du gehst zur Arbeit wenn es dunkel ist, Du kommst von der
Arbeit wenn es dunkel ist, und das auch im Sommer.
17. Du hast ein konfigurierbares Programm, das Dir die Anzahl Tage
bis zur Pensionierung berechnet.
18. "Ferien" machst Du seit Jahren durch Abbummeln der Überstunden.
19. Deine Eltern beschreiben Dich mit "er/sie arbeitet mit einem Computer".
20. Du erkennst Deine Kinder dank der Photos auf dem Schreibtisch.
21. Du hast diese Liste gelesen und dauernd genickt.
22. Du überlegst Dir, wem Du diese Liste weitersenden kannst ... -
Auf jeden Fall deutlich mehr:
mindestens 0,5 bar, bei 2000 sind es schon 0,7 bar ,
bei 6000 etwa 0,9 bar
(mit 72er LR und Lader etwa 20 000km alt)
[ 13 September 2002, 05:06: Beitrag bearbeitet von: Zoran ] -
JensK:
Leider weiß ich zwar wie die Digifant arbeitet und auch zu etwa 90 % wieviel Kennfelder dort für was werkeln, damit hat sich´s aber auch
Die meisten elektronischen Kürzel kenne ich nicht, bis auf Eproms tauschen und demnächst über das Unichip-System speziell an mein Auto anpassen habe ich noch nicht gemacht.(Zusatzsteuergerät mit frei programnierbarem Eprom schaltet Offset auf die originalsignale von der Digifant)
Mit der ME 7.8 oder ME 9 sieht es dagegen besser aus:
Zwar nur mit teuersten Applikationssteuergeräten mit ETK(Emulatortastkopf) von ETAS und Bosch Software (Inka oder VS 100) hätte ich keine Probleme, wenn die Dinger im Golf wären