Beiträge von G60Ing

    Nein, :nein:
    die Zahl vor dem "W" entspricht der Zähflüssigkeit des Öles bei 0 Grad Celsius, ist also mit "10" bei beiden gleich. (je kleienr die Zahl desto dünnflüssiger) :winking_face:

    Die Zahl nach dem "W" ist die Zähflüssigkeit des Öles bei 100 Grad Öltemperatur. Das ist die Zahl die also bei deinen über 95 Grad eine Rolle spilet. Da ist ...W60 zähflüssiger als ein ...W 40. Guit beschrieben ist alles hier auf der Startseite von vwcorrado.de. Guck mal unter "Technik" und dann "Öl für den Coprrado" :winking_face:

    Castrol RS 10W 60 etwa 40 Eur für 5 L

    Das du nix bei Ebay gefunden hast, verstehe ich nicht. :peinlich:
    Ich hatte bei "Suche" nach Öldruckmesser 14 Treffer:
    z.B.
    ÖLdruckgeber

    Öldruckmesser

    Gruß
    Nicolai

     [ 10 November 2002, 13:28: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Weil fast alle Golf 2 und technisch gleiche VW´s Probleme mit dem Heizungs-Wärmetauscher hatten, hat VW solange noch nichts undicht geworden ist ein Bypassventil eingebaut. :face_with_rolling_eyes:

    Das sitzt vorne im Motorraum und ist sofort zu sehen. :grinning_squinting_face:
    Es ist ein silberner kleiner Zylinder aus Alu und ein ähnlicher schwarzer aus Plastik die miteinander verbunden sind.
    Beide sitzen zwischen Zylinderkopf und Spritzwand in den Heizungsschläuchen. :winking_face:
    Wenn die nicht drin sind , besteht immer das Risiko eines defekten Wärmetauschers (siehe auch Themen mit "Kulanz")

    Ich tippe auch auf die Pleuellager. :face_with_rolling_eyes:
    Die sind anfälliger als die Kurbelwellenlager und gehen häufiger kaputt.
    Ausserdem hast du die Hauptlager ja schon neu (wieso nicht gleich die Pleuellager mitgemacht :confused: ?)
    Kauf dir doch einfach mal als Schnelltest eine Öldruckanzeige samt Geber (bei Ebay zus. keine 30 Eur), tausch den Schalter gegen den Geber aus und halt das Instrument mal dran (musst es ja nicht einbauen),dann weisst du doch was los ist :winking_face:
    Mit Öldruck JA/NEIN /VIELEICHT würde ich keinen Meter mehr fahren :errrr:

    Das ist leider Drehzahl-unabhängig :frowning_face:
    Solange du Teillast fährst gleicht deine Lambdaregelung das noch mit aus, aber die geht bei Vollast nicht mehr...
    Ich würde grundsätzlich bei Vollast und Drehzahlen über 5000 U/min vorsichtig sein, oder es zumindest nur kurz machen :face_with_rolling_eyes:
    Beim Durchbeschleunigen passiert da nix :winking_face:

    Vergiss es ! :eek:

    Kurze Zusammenfassung: :deal:

    Ein Chip alleine bringt nie im Leben die versprochene Mehrleistung. :nein: Ich habe viele Chips einzeln auf dem Prüfstand gemessen und max. 5 kw war der größte Unterschiede zur Serie.
    Das Drehmoment steigt auch nicht nenneswert, max. ca. 5-10 Nm.
    Deshalb wirst du das in der Endgeschwindigkeit auch nicht groß merken.
    Einen Verbrauchsvorteil kann man nur mit individueller Chip-Abstimmung des eigenen Autos erreichen, genau wie etwas mehr Leistung. Kosten ab 250 eur bei namhaften Firmen.
    z.B: Link zu SLS

    Anders sieht es in Kombination mit einem kleineren Laderrad aus:
    Da sind schnell deutliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen zu erreichen und ein Chip wegen der Gemischanpassung nötig :winking_face:

    Man muß sich die Schwungscheiben einfach als das vorstellen was sie ist: eine rotierende Masse. :nachdenk:

    Dadurch, daß sie "relativ" schwer ist, ist es schwer sie zu beeinflussen oder ihre Geschwindigkeit zu ändern(Massenträgheit).

    Das hat zwei Seiten:
    Die eine ist z.B. der Rundlauf ist damit gleichförmiger und läßt sich auch mal von ein paar schlechten Verbrennungen nicht groß beeinflussen und im Leerlauf kann ich die Kupplung locker kommen lassen ohne den Motor abzuwürgen. :)

    Die andere ist, daß die Masse auch beschleunigt werden muss, was mit einer schweren Schwungscheibe für den Motor mühsamer ist :peinlich: Der Motor dreht also mit einer erleichteten Schwungscheiben schneller hoch, der Leerlauf wird schlechter, das Anfahren schwieriger. :deal:

    KEINESFALLS ist die Endgeschwindigkeit dadurch höher :nein:
    Die physikalische Größe "Masse" taucht in keiner Leistungsformel auf. In der Endgeschwindigkeit ist es z.B. auch fast egal ob ein Auto mit gleicher Leistung,Rollwiderständen und CW-Wert nun 1000kg oder 2000kg wiegt :winking_face:

    SO nicht weiterfahren ! :nein:
    Du hast Luft im Kühlsystem und riskierst die Kopfdichtung wenn du trotz Kaltluft weiterfährst :frowning_face:
    Kontrollier mal die beiden schwarzen Kühlwasserstutzen aus Plastik am Zylinderkopf, entweder sind die gerissen oder die O-Ringe undicht.
    Du kannst einen Drucktest machen lassen, dann sollte irgendwo Wasser rauskommen :winking_face:

    mat60:
    Stimmt:
    Pleuellänge 2,0L = 159mm, 1,8L = 144mm. 1,6L = 136mm :winking_face:

    Andre:
    zu 1. Was die Kurbelwelle angeht, hat das Anspitzen der Kurbelwangen den gleichen Zweck wie das Abdrehen der Schwungscheibe: das Reduzieren der Massenträgheit. Viel bringen tut das nicht und die Welle muss danach perfekt mit Schwungscheibe und Riemenscheibe neu gewuchtet werden.
    Das lohnt nicht :nein:
    zu 2. Das Kugelstrahlen verdichtet die Oberfläche etwas und schliesst kleien Risse (Kerbwirkung !), Wenn die Pleuel schon poliert sind hast du auch keine Risse mehr. :winking_face: Das Kostet allerdings auch nix, hier in Köln bezahle ich für das Stahlkugelstrahlen ca. 20 Eur :1luvu:
    zu 3. Ja ! Erstens: Das "Kopfgewicht" messen: Pleuel mit dem Kopf auf die Wage legen und den Fuß an einem Bindfaden frei aufhängen.Zweitens : genau wie die Kolben an das leichteste angleichen. :winking_face:
    Gruß
    Nicolai

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">So'n Typ von der VW meinte, da wären irgendwelche Dichtungen, die geschmiert würden, wenn der Tank voll ist. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das ist nicht falsch. :face_with_rolling_eyes: Jede Gummidichtung quillt unter dem Spritkontakt und dichtet besser ab. Bei der sogenannten Rücktrocknung bei leerem Tank schrumpft sie wieder. Wenn man das immer wieder machen würde (und hier wirds unrealistisch :winking_face: ) würde die Dichtung insgesamt kleiner werde und der Tank könnte undicht sein :frowning_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Aber ob das so gut is das Benzin 5 Monate im Tank zulassen? Danach brauchste sicher so nen Benzin Stabilisator oder irgend nen Zusatz um den Wagen wieder zum laufen zu kriegen.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ist auch nicht verkehrt: Die heutigen Kraftstoffe haben alle entzündliche Komponenten die sich immer schneller verflüchtigen :face_with_rolling_eyes: Das geht so weit, wenn ich z.B. mein Motorrad 1-2 Jahre mit vollen Vergasern stehen lasse, springt es nicht mehr an weil in den Schwimmerkammern nur noch unbrennbare Basisstoffe sind :eek:

    Hab mit meinen Oldtimern leider oft mit solchen Probs zu kämpfen :peinlich:

    Einem Corry über dem Winter macht das alles nix :grinning_squinting_face:

    Ich find das passt doch :grinning_squinting_face:
    Das deckt sich absolut mit meinen Messungen im Golf:
    vorletztes Mal auf der Rolle mit 72er Lr, 268er Nocke, Chip,K+N, und ein paar Kleinigkeiten waren 152 KW und die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei 245 km/h wobei der bestimmt 10 km/h übertreibt (echte 235 halte ich für realistisch :baby2: