Beiträge von G60Ing

    Hier sind noch die Widerstandswerte des blauen Temperaturfühlers :winking_face:

    0° - 5000-6500 Ohm
    10° - 3300-4100 Ohm
    20° - 2100-2900 Ohm
    30° - 1500-2500 Ohm
    40° - 1000-1500 Ohm
    50° - 700-900 Ohm
    60° - 520-650 Ohm
    70° - 390-490 Ohm
    80° - 290-380 Ohm
    90° - 210-290 Ohm
    100° - 180-210 Ohm

    Gruß
    Nicolai

    Ich wünsche dir das es tatsächlich so ist, aber mach dir vorher nicht zu große Hoffnungen :frowning_face:
    Als meine Klima im 91er mit dem alten R12 FCKW leer war und ich keinen Bock hatte laut VW 1000 Eur für das neue Kältemittel und einen neuen Kompressor etc. zu zahlen, bin ich ca. ein halbes Jahr mit leerer Klima rumgefahren :face_with_rolling_eyes:
    Erstens war es kein Unterschied zu vorher beim Fahren und als ich VW gefragt habe ob dir Klima denn jetzt leer Schaden nimmt, wurde mir erklärt daß der Kompressor ohne den Druck der Kältemittels gar nicht angehen kann, weil er einen Drucksensor hat. :eek:
    Das widerspricht jetzt dem vorher geschildertem, aber ich sag nur wie ich es erlebt habe :winking_face:

    Hm, ändern würde ich an den Signal-Kabeln auch nichts... :peinlich:
    Reinigen würde ich auch lassen, weil die Sonde extrem empfindlich ist, z.B. gern gemachter Fehler : mit Kupferpaste reinschrauben ==> kaputt (vergiftet) :eek:

    Bei dem Unterschied 3 auf 4 Kabel ist meiner Meinung nach nur der Masseanschluss der Unterschied. Bei 4-adrigen müsstest du das Massekabel halt anschliessen, was bei 3-adrigen über das Gehäuse ging. Mal ausprobieren wie er läuft und im Zweifelsfall halt mal an einen Abgastester hängen ob der Lambda 1 läuft :winking_face:

    caipiranha325:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> wie gesagt, du hast beim G nur eine Kraftstoffpumpe, es gibt keine "Vorförder"pumpe, wie bei den KE-Jetronics </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Im Selbststudienprogramm vom G 60 ist sie aber in allen Einzelheiten über 3 Seiten zu sehen: Vorföderpumpe im Tank UND Kraftstoffpumpe am Unterboden :eek: :confused:

    Kochi:
    Hey , haste falsch verstanden :grinning_squinting_face:

    Hab natürlich gesehen, daß ihr beide völlig andere Wohnorte habt und dann hätte dein Posting wohl auch keinen Sinn gehabt :winking_face:

    Aber witzig, daß die Anfrage für den LLK von dir kam.... :face_with_rolling_eyes:

    Nix für ungut,
    Gruß
    Sherlock :engel:

    Wenn dein Steuergerät die Meldung "Motor klopft" vom Klopfsensor bekommebn würde, würde er über das LSV den Ladedruck reduzieren und die Zündung in Richtung 2Spät" verstellen was Leistung kostet. Die Ladedruckreduzierung kann bis 0,4 bar runtergehen, hatte ich als ich OHNE LLK im Sommer gefahren bin
    Die Zündung wir in Abhängigkeit wie lange es klopft stufenweise um 4 Grad verstellt. Du müsstest als Klopfen hören, dein Ladedruck müsste zusammenbrechen und die Leistung fehlen :face_with_rolling_eyes:

    Mit den Düsen muß man nicht unbedingt merken. Es reicht ja wenn etwas weiniger hindurchgeht. Der Effekt durch Abmager ist wirklich gigantisch.Ich hab genau damit viele Fahrversuche auf der Arbeit gemacht. Wir haben damals per Software 2 Düsen feet und 2 mager laufen lassen => 1300 Grad und dem Metallkat zerschmolzen ! :eek:
    Ich selbst würde halt Lambda währen der Vollast messen, wenn du nicht die Möglichkeit hast kauf dir einen Chip wo du weisst er ist ok. (Toby´s z.B.) :winking_face:

    Eine Aluölwanne hat keiner in Serie :nein:
    passen tun die Nachrüstölwanne aber bei allen Modellen.
    Ausser etwas Optik bringts aber nicht viel... ich fahre die Schrick Wanne mit fast einem Liter mehr Inhalt und Labyrinth innen béim G60 und beim 8V GTI, die Temperaturen sind kaum runtergegangen. :face_with_rolling_eyes:
    Ob die Pumpe passt... keine Ahnung :confused: (glaub schon, aber.. :peinlich: )

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">In der neuen Auflage von "Turbo-und Kompressormotoren... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> peng: Das Buch an sich ja, aber in der neuen ist viel dazugekommen auch über den G60 und den Ecodyno was inder ersten Auflage nicht drinstand. :winking_face: Ich meine die neue Auflage ist von 2000 oder 2001 :face_with_rolling_eyes:
    Was den Preis angeht , hast du wahrscheinlich immer noch Recht :frowning_face:

    Patty: Hab ich noch nie gehört :confused:
    Ich schätze mal das ich so um die 50 Kompressionstest schon selbst gemacht habe, allein der VW Fuhrpark in der Family (7 verschiedene !) sind regelmässig dran und ist noch nie was kaputtgegangen :grinning_squinting_face:

    @Toby83:
    Bei Modelljahr 1989 G60 sitzt das Kraftstoffpumpenrelais unten rechts in der Ecke in der untersten Reihe, Steckplatz Nr. 12 (Nr. 80) :deal:

     [ 21 November 2002, 00:20: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]