Beiträge von G60Ing

    GTO:
    Der fundamentale Unterschied zwischen einem Saugmotor wie dem 16 V oder dem 5E und einem aufgeladenem Motor wie dem G60 besteht auf der Ansagseite in den Druckverhältnissen:

    Die einzige "Motivation" für die Umgebungsluft in den Brennraum des Saugers zu strömen ist der Unterdruck im Zylinderinneren der durch die hinuntergehenden Kolben entsteht. Dei dem geringen Unterdruck ist jede Engstelle und jeder Widerstand im Ansaugsystem wichtig, da beide die Füllung verschlechtern.
    Insofern ist der Keil sicher störend , aber ganz sicher nicht:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">der hauptsächlich nur im Luftstrom im Weg ist und unnötige Verwirbelungen sowie ein schlechteres Ansprechverhalten bewirkt. Der ursprüngliche Sinn dieses Teils mag wohl eine Art Öko-Bremse sein, um den Verbrauch leicht zu mindern </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:nein::schrei:

    Wie gesagt sind Verwirbelungen hier erwünscht, vieleicht sagen dir Begriffe wie "Tumble" oder "Squirl" etwas (oder warum man bei Vergasermotoren eben NICHT die Ansaugkanäle poliert ) :face_with_rolling_eyes:
    Der Zweck ist also eben genau das bessere Ansprechverhalten:
    der Typ widerspricht sich doch selber: was hat der Öffnungsquerschnitt bei voll geöffneter Drossel mit dem Ansprechverhalten zu tun, bzw. kommt die Motorsteuerung im Ansprechverhalten wohl besser mit wenn nicht ein Riesen-Querschnitt plötzlich aufgeht :winking_face:

    Und wieso der Keil geringeren Verbrauch bringen soll, möchte ich mal erklärt haben :confused:

    Imerhin gab´s ja einige Sagmotoren mit der Klappe ohne Keil, insofern würde der Motor ohne Klappe wohl auch nicht viel schlechter laufen :face_with_rolling_eyes:

    Anders sehe ich das beim G60:

    Beim aufgeladenen Motor steht durch den ständig mitlaufenden Lader immer Überdruck vor der Drosselklappe an, die solange diese zu ist (im Leerlauf) über die 3. Klappe und den Bypass zurück zum Lader geht. Wenn ich die Drosselklappe öffne drückt der Überdruck sofort die Luft in den Brennraum. Dabei spielen kleine Widerstände oder Engstellen keine große Rolle, da hierbei nur der Ladedruck steigt und immer noch viel Luft hindurch gelangt. Gerade dieser Übergang von dem vor der Drosselklappe stehenden Ladedruck der dann sofort durch den kleinsten Spalt strömt ist ohne eine langsamere Querschnittsverkleinerung durch den Keil nicht zu machen :baby2:

    Was den Keil auf der kleinen Drosselklappe angeht: :lesen:

    Der sitzt der aus mehreren Gründen NUR auf der kleinen Klappe:

    -für die "Umleitungsfunktion" sitzt die kleine Klappe zu weit aussen, etwas aus der Flucht für die Ansaugrohre, die große innen liegt gut :winking_face: (cih denke da auch an die Theorie , warum IMMER der Kolben vom 1. Zylinder durchbrennt... :blinzel: )

    - für die "Übergangsfunktion" ist es unerheblich, wenn schon die kléine Klappe voll geöffnet ist und dann die große ohne Keil dazu kommt- aber wenn man von ganz geschlossen bei niedriger Drehzahl den kleinen Querschnitt ohne Keil öffnet- würde der Motor wohl ruckeln oder sich verschlucken.

    Ich glaube nicht, daß es hier um das schlagartige Aufreissen beider Klappen geht, sondern um die langsame Öffnung bei Konstantfahrt /Anfahren etc.

    Mit den 5E Klappen kann man das garnicht vergleichen, weil die nicht für Ladedruck gedacht sind (da könnte man auch fragen, wozu brauch ich einen Bypass :szahn: )

    KLar sitzt der Keil im Weg der Luft, was aber bei dem Ladedruck relativ unerheblich ist und wer sagt das Verwirbelungen hier nicht erwünscht sind :confused:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> wie ist das eigentlich mit dem Keil auf der kleinen Drosselklappe, wozu ist der da??? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Der "Keil" hat zwei Funktionen: :winking_face:
    1. Die Luft in Richtung Saugrohre lenken
    2. beim Übergang von geschlossen auf offen den Querschnitt nicht zu aprupt zu vergrößern (Gasannahme/ruckeln)

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Als ich meinen Lader generalüberholt aus Wolfsburg wiederbekommen habe... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:eek: :confused::keinplan::confused:

    Kann ich auch bestätigen: :face_with_rolling_eyes:
    Messbare Merleistung bringt es alleine nicht, schneller wird man dadurch auch nicht.
    Besser am Gas hängen: ja :)
    mit der Bypassklappeneinstellung auf jeden Fall vorsichtig sein, sonst wird zuviel Gegendruck für den Lader aufgebaut :peinlich:

    Wenn deine Krümmerdichtung defekt ist, misst deine Lambdasonde wahrscheinlich viel zuviel Sauerstoff und fettet das Gemisch krass an.
    Dein Auto dürfte viel Sprit brauchen und die Zündkerzen sind schwarz :blinzel:
    Daher passt das Notlaufprogramm mit angezogener Sonde besser, weil dann nicht falsch geregelt wird. :winking_face:
    Allerdings sollte das bei Vollgas leistungsmäßig nichts ausmachen, da dann ohne Lambda gefahren wird.. :confused:

    Leerer Kat fühlt sich untnerum etwas schlapper an...

    Verstellte Zündung kann allerdinge richtig Leistung kosten, unbedingt einstellen lassen -(ist auch riskant für den Motor) :winking_face: