Beiträge von G60Ing

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Bei meinem Prüftsnaddiagramm war einmal die Leistung vom Rad und einmal die Motorleistung angegeben und dann eben noch die Verlustleistung (logisch).

    Wird wohl nicht jeder Bosch Stand gleich sein.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Denke ich doch, ich hab von drei verschiedenen Bosch Prüfständen Diagramme und alle haben das selbe Datenblatt:
    Über der X-Achse ist die Radleistung,
    unter der X-Achse die Verlustleistung
    und beides zusammen die Motorleistung :winking_face:

    Verstopfen kann auch sein, aber meistens bricht die und wird undicht. Meine ist ztum Glück beim wiedereinbau nach der Laderüberholung gebrochen so daß ich es bemerkt habe :errrr:

    Kannst ja mal versuchen wie flexibel die Leitung noch ist, wenn sie irgendwo steinhart geworden ist dann wirds Zeit :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Na ja, bei ca. 20° nach OT !!</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">#

    :eek: Wow, direkt in den Auspuff gezündet :teufel:

    Das werden dann so 1100 Grad :nachdenk:

    skizzy:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Übermaß S2 Kolben sind wahrscheinlich 81,5er - auf wieviel ccm komme ich da? Auch nicht auf 1.9l oder - bin da nicht so der Rechenmeister. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Lohnt kaum, hatte ich die Tage selber mal gerechnet weil ich noch eine Satz neue Schmiedekolben von Oettinger mit 81,5er Maß liegen hab, waren irgendwie 1823 ccm oder so.. :face_with_rolling_eyes:

    smaragd:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Wie ist das nun wenn ich neue oder gebrauchte S2 Kolben in einen 16V Block stecke, das Einbauspiel ist doch viel zu groß, da man ja am Block und bei (gebrauchten) Kolben verschleiß hat. Hab mal irgendwo gelesen man könnte den Block neu hohnen und andere Kolbenringe einbauen um es etwas auszugleichen. Aber das ist doch keine gute Lösung, oder </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Damit würdest du weder von A nach B kommen, deine Leistung wäre auch mangels Kompression futsch und du hättest einen exorbitanten Ölverbrauch :blinzel:
    Die Einbauspiele zwischen Kolben und Zylinder bewegen sich im hundertstel mm -Bereich :winking_face:

     [ 10 Januar 2003, 11:42: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Hallo erstmal, willkommen im Forum :winking_face:

    Zu deinem Problem mit der Öldruckwarnlampe kann ich dir soviel sagen, daß es vom Öldruckschalter herrührt der am Ölfilterflansch sitzt.
    Wenn er defekt sein sollte, mußt du den rausschrauben und als Muster mit zu VW nehmen da es zuviele verschiedene Varianten davon gab.
    Zum Überprüfen und fürs ruhige Gewissen empfehle ich dir eine separate Öldruckanzeige als Zusatzinstrument :face_with_rolling_eyes:
    Unter der "Suche"-Funktion zu den Themen findest du auch viel zu lesen..

    nach 20 000km mit 72er LR... :baby2:
    bist du da nicht ein bischen sehr ängstlich :confused:
    Ich hab mit 72er LR auch "nur" ca. 0,92 bar Ladedruck und bin seit 40 000km seit der letzten Überholung unterwegs..

     [ 09 Januar 2003, 12:11: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Vor allem die ÖLzuleitung neu machen, die sieht dank Stahlflexmantel immer noch Top aus, versprödet wegen der Hitze am Zylinderkopf von innen und macht dann unbemerkt "knack".
    :eek:
    Die Ursache hat schon vielen neuen Lader das Leben gekostet, nicht war Thomas :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das mit dem Venturieffekt klappt so leider nicht... der tritt ja nicht einfach auf wenn ein grosser Querschnitt auf nen kleinen trifft.Venturirohre bestehen aus einem sich verengendem Einlauf, einem anschließenden zylindrischen Halsteil und einem sich konisch erwiternden Auslauf, dem Diffusor. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zum einen erhöhe ich bei gleichen Druckverhältnissen die Strömungsgeschwindigkeit bei sich verengendem Querschnitt (schnellere Füllung) und zum anderen kann ich die Stecke Saugrohr, Einlasskanal und Ventilsitz durchaus in etwa wie deinen Ventrie-aufbau bearbeiten :winking_face:

    Mit dem 72er LR, LLK und Nocke stimme ich dir absolut zu !
    Fahre mit der Kombination schon sorglose 40 000km :sabber:

    Was das zerlegen des alten Motors angeht, mußt du das nicht unbedingt machen:
    Wenn er dreht und nicht fest ist, würde ich einen Ölwechsel machen, Kerzen raus und ihn erst von Hand drehen. Dann ohne Kerzen per Anlasser bis Öldruck da ist- und dann kannst du ihn mit Kerzen laufen lassen (hab ich schon dutzende Male mit viel länger liegenden Motore so gemacht :face_with_rolling_eyes: ).

    Die Nocke und die Ventildeckeldichtung kannst du ja trotzdem machen.. den Block würde ich keinesfalls zerlegen :nein:

    Uih, hab mal nachgesehen...
    Hab viele Bilder vom G60 im Golf 1, 2L G60, 16V G60 und Bi-G60 :face_with_rolling_eyes:
    Was ich unter Turbo-G60 abgespeichert habe ist leider nur eins und da hat offensichtlich einer Tubolader UND G-Lader kombiniert :eek:
    Ich schick´s trotzdem mal rum, sorry :peinlich: