Ein Tuner meines Vertrauens hat mir bei meiner Motorausbaustufe einen Auspuffanlage mit mindestens 63 mm Duchmesser nahegelegt.
Welche gibt es da , von Bastuk mal abgesehen
Ein Tuner meines Vertrauens hat mir bei meiner Motorausbaustufe einen Auspuffanlage mit mindestens 63 mm Duchmesser nahegelegt.
Welche gibt es da , von Bastuk mal abgesehen
wenn der Schaftdurchmesser noch in Ordnung ist glaub keine neuen Ventile , wenn was kaputt ist wirds eh getauscht auch die Sitzringe
Das mit der Kabellänge war ja auch nur ein Hinweis, daß man damit jedenfalls auch zum Nachteil verändert
Ich glaube gerne, daß die Sonde ausserdem im Eimer ist..
Ob ein Auto mit oder ohne Sonde besser läuft hängt doch auch immer von der guten oder schlechten Einstellung vor allem des CO-Potie ab.
Wenn der Wert stimmt sollte die Lambdasonde nicht viel zu tun haben und man sollte keinen großen Unterschied merken wenn man sie abzieht
[ 28 Januar 2003, 22:24: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]
Genauso siehts aus:
Für die 400 Euro gibts komplett neue Führungen mit gekürzten auf der Einlasseite, die Sitze werden gefräst und optimiert die Kanäle maximal geweitet,die Ventile bleiben,Kopf wird glaube ich noch geplant.
Größere Ventile gehen nur mit anderen Sitzen, was zur Zeit gleich mal eine Preisverdopplung bedeutet-
allerdings wollte mein Tuner hier um die Ecke die Summe schon für eine simple Überholung haben
Hallo Math,
ich kenne einigen die haben von innen alles so poliert das es wie verchromt aussieht und die Karren liefen besch*** nachher.
Die Tuner denen ich glaube, sagen auch alle lieber etwas rauh.
Die Begründung ist, daß du auf der einen Seite durch einige hunderstel Millimeter mehr Durchmesser nach den Polieren keinen besseren Duchlass bekommst und auch durch die paar Riefen in der Oberfläche auch keine störenden Verwirbelungen erzeugt werden. Allerdings verursachen spiegelglatte Wände auf der Einlasseite sogenannte Wandfilmeffkte wo sich der Sprit dann da niederschlägt statt sich zu vermischen.
Gruß
Nicolai
Die Sonde misst ja den Restauerstoffgehalt im Abgas und gibt dann den Wert an das Steuergerät wo der passende Spritanteil dazu berechnet wird. (1 Teil Sprit = 14,6 Teile Luft = Lambda 1)
Wenn die Sonde jetzt durch einen z.B. undichten Krümmer falschen Sauerstoffwerte misst, oder jemand die Sondenkabel verlängert und mit Schalter versehen hat stimmen die Werte auch nicht mehr weil sie im Millivoltbereich liegen
Die Sond kann natürlich auch einfach kaputt gehen
Ja, CO mußt du immer neu einstellen
Wenn dein Auto bei den Temperaturen schon klingelt, was meinst du was im Sommer los ist
Übrigens reichen ein paar Minuten Klopfender Verbrennung um die Kolben zu zerstören :eek:
@PhillyG:
Naja, der Kopf geht jetzt zu SLS. Ich denke das der in 1-2 Wochen wieder hier ist. Dann umbauen und ab 1.3. (in 4 Wochen) darf ich wieder (Saisonkennzeichen)
VR-Mike:
Die 268er ist dann frei, hab ich selbst von Schrick vor 1 Jahr neu gekauft mit Rechnung.
Einen Fächer suche ich noch (laut SLS soll zwar der TeZet etwas besser sein , aber... ) vieleicht kann man ja was tauschen ?
@PhillyG:
Mach ich gerne, wir nur schwierig weil es nach der Kopfbearbeitung, der Asymetrischen Nocke und dem Fächer wohl inmsgesamt etwas heftiger zur Sache gehen wird
skizzy:
"Ventilführungen prüfen:
NEUES Ventil in Führung stecken. Ventilschaftende muß mit der Führung abschliessen. Wegen unterschiedlicher Schaftdurchmesser nur Einlaßventil in Einlaßventilführung usw...
Kippspiel ermitteln.
Verschleissgrenze:
Einlassventilfüphrung= 1,0mm
Auslassventilführung= 1,3mm"
PS. Das macht man mit einer Meßuhr die am Tellerrand anliegt
Weiß nicht mehr genau, war viiell billiger als ein neuer originaler (schätze so 140-200 Euro ),
schau auch mal unter web page
Kann ich dir (noch) nicht sagen, aber bald
Schicke gerade meinen Reservekopf hin, bei den Preisen
Nach Beratung mit Steffen Johannes werde ich übrigens die 256/276er Nocke nehmen, die 268/282 empfiehlt er erst bei 1,9-2,0L
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Also kannst du eigentlich den Serienchip weiter fahren.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Bloß weil irgendwelche Heckenpenner die Spritmenge nicht dem Ladedruck anpassen, macht das auch dem Motor nicht nix
Frag mal all die Leute hier im Forum mit durchbgebrannten Kolben im 1. Zylinder
Der Rollenprüfstandstest mit den ganzen Chips war damals von mir:
Der Chiptest auf der Straße von FrankGTI...
Hallo Harti,
als ich damals wegen dem zerbröselten Kats meinem MSD neu kaufen musste, hab ich den von Supersprint genommen..
und siehe da da ist gleich ein Edelstahlrohr im größeren und gleichen Durchmesser wie der Rest der Anlage dabei
Da stimmt was nicht.
Wenn du das Klopfen schon hörst, sollte es der Klopfsensor schon lange gemerkt haben und dann die Zündung in 4 Grad Schritte in Richtung später verstellt haben.
Der Unterschied 6 oder 8 Grad ist nicht groß, aber du weißt ja nicht was für Werte im Chip sind die noch dazu kommen
Ich gehe mal davon aus das dein Chip nicht von VWM speziell für dein Auto mit 70er LR etc. abgestimmt worden ist.
Wenn das Klingeln gleichzeitig mit dem Chip kam, schmeiss den als erstes raus
GTO:
Du mußt nix verschliessen
Der Chrom lagert sich überall ab, glänzen tut er immer erst nach der Nachbehandlung. Da man innen nicht drankommt wird er dort eher matt aussehen. Die Schichtdicke ist absolut gering (10tel mm), also unerheblich wegen Querschnitt.
(NEIN,Ich habe keine von innen verchromte Ansaugbrücke )
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Eine Breitbandsonde ist für Magermotoren gedacht und ist auch deshalb entwickelt worden, und nicht um Werte zu ermitteln die im Fettberich liegen. Nur zur Info. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Breitbandsonden gibt es für alle möglichen Zwecke
Wir haben die Seriensteuergeräte-Abstimmung für alle möglichen Hersteller mit genau solchen Sonden gemacht. Der große Unterschied (abgesehen von der Linearität des Signals)ist,daß die original Sonde eine REGEL-Sonde (Lambda-regeln) ist und unsere Breitbandsonde eine reine MESS-Sonde (also zusätzlich!).
Was MFT
LINK BREITBANDSONDE MFT anbietet ist zwar nicht so aufwendig (die Lambda-Messtechnik in unseren Autos kostet 4000 Euro )aber durchaus geeignet
Ansonsten hat Sebi schon fast alles gesagt
Na ja, es ist was wahres dran, aber auch viel unwahres:
Es stimmt, daß ein neu gefetteter Lader sich von Hand kaum drehen lässt und sicher im ersten Moment Antriebsleistung kostet.
Es stimmt sicher nicht, daß der Effekt dann erst positiv wird weil alles Fett schon raus ist wenn er sich leichter drehen lässt.
Sobald der Lader einmal länger gelaufen ist und Temperaturen über ca. 60-70 Grad hatte fliesst das Fett in alle Ritzen und verteilt sich an die Stellen wo es keinen großen Widerstand bedeutet.
Die Verkleinerung des Luftspaltes (und damit die VERBESSERUNG des Wirkungsgrades !!) ist solange da wie Fett im Lader ist. Man sagt 6-10 000 km
Mehr Ladedruck bedeutet immer Mehr Leistung (im Seriendruckbereich).
Ob man mit einem neu überholten Lader den unterschied dann noch großartig merkt, oder ob es da viel ist .. ist eine andere Frage
Das Ansprechverhalten ist auf jeden Fall besser
Hi Patty,
die einzige Stelle wo die Einspritzventile nach draussen undicht werden können ist der O-Ring womit sie in die Benzinverteilerleiste eingeklmmt sind
Ich würde die Klammer abmachen und mal nachsehen ob der kaputt ist)
Gruß
Nicolai
GTO:
Solange du nicht polierst, kannst du nicht viel falsch machen: 80er bis 200er sollte funzen
("GTO" aus Maranello, der Pontiac oder was ganz anderes )
[ 24 Januar 2003, 12:24: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]