Beiträge von G60Ing

    Meiner müsste täglich zurückkommen,der kommt ja eh im Austausch. Aber abgesehen von der rein mechanischen Arbeit kann man dann wohl nicht viel zu sagen :face_with_rolling_eyes:
    Ich weiß nur das der Typ der die Zylinderköpfe macht, vorher der Spezie von Knobloch-Motorsport war (was ja kein Nachteil ist :grinning_squinting_face: )

    Keramik hat schon so eine Art Schmiereigenschaften, schliesslich gibt es ja auch Keramik Ventile und Kolben die fast keine Schmierung mehr brauchen.
    Serienreif ist das aber alles nicht :nein:

    Diese "Überzeugenden Tests" : "hat vorher wilde Geräusche gemacht, dann Wundermittel XY reingeschüttet und schon war´s weg" :eek: funktionieren z.B. auch mit Sägemehl bei Getriebegeräuschen :szahn:

    Wie soll denn irgendein Zusatz einen mechanischen Schaden (z.B. ein defektes Lager) reparieren :confused:

     [ 03 Februar 2003, 10:54: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Das hängt sowohl von Kat, als auch von deiner Leistung ab.
    Ein guter Anhaltspunkt waren die Angaben der Hersteller , als es ein und dasselbe Auto mit und ohne Kat gab (80er Jahre). :winking_face:
    Je nach Leistung waren es von 4 bis 15 Ps, aber das lag auch noch an der schlechten Abstimmung von den Anlagen.
    Beim Keramikkat würde ich mal so von bis zu 5 PS ausgehen :face_with_rolling_eyes:

    mat60:
    Da hast du schon Recht, die Abstimmung der Klopferkennung im Steuergerät hab ich auch mal machen dürfen :winking_face:
    Aber was Sebi sagt ist entscheidend: die Einbausituation sollte so identisch wie möglich sein, weil niemand von uns die Abstimmung mehr ändern kann und die passt ja nur für den G60.
    Es nützt wenig wenn man denkt man hätte eine Klopfregelung , die dann aber nie anspricht weil sie zu unempfindlich ist und es dürfte nerven wenn man die Leistung nie ausnutzen kann weil die Zündung dauernd auf spät gestellt wir. :frowning_face:
    Besser als keine ist das natürlich alles :face_with_rolling_eyes:

    Gibts denn keinen späteren 16V wo man das eher abgucken könnte, 2,0/16V :confused:

     [ 02 Februar 2003, 23:46: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Das wäre schön, wenn man einfach den Klopfsensor von irgendeinem Motor nehmen könnte, ihn an einen anderen Motor schrauben und fertig ist die Klopferkennung :face_with_rolling_eyes:

    Dann würde ich sofort in alle meine Autos Klopfsensoren einbauen und man könnte bei jedem Auto immer schön die Zündung an die Klopfgrenze einstelln :sabber:

    Ne, im Ernst : Die Sensoren messen KÖRPERSCHALL,
    d.h. Frequenzen die ganz penibel auf den jeweiligen Block und vor allem auf die Lage abgestimmt ist.
    Sonst werden schon Vibrationen und Verbrennungs-schallwellen als Klopfen detektiert :frowning_face:

    Ich bin da auch kein Freund von optimistischen Angaben, aber es gibt zwei Dinge die mich hoffen lassen:
    :peinlich:
    1) Finde ich die Angaben von SLS allgemein als glaubwürdig :baby2:

    2) hat mir genau da gleiche damals den "Kollege" von VW erzählt der den "G" mit abgestimmt hat :winkewin:

    Wenn der Kopf dann schon ab ist, dannn liegt natürlich der Fächer nahe :face_with_rolling_eyes:

    Auch da hab ich noch Tips bekommen, Supersprint könnte ich günstig bekommen, TeZet soll noch etwas mehr bringen :keinplan:
    Der Metallkat bei Ebay mit 135 Euro war mir dann doch zu teuer. usw..

    Patty:
    Ja ich wollte die Klima unbedingt behalten und hab über die LLK Umbauaktion fast ne Doktorarbeit geschrieben. Letztendlich hab ich mir einen LLK anfertigen lassen der vor dem Wasserkühler sitzt. :face_with_rolling_eyes:
    Ansonsten : 72er LR, 268er Nocke, der LLK, der Rest ist viel Kleinkram: Drosselklappe und Ansaugbrücke optimiert,K&N Einsatz,den größeren Luftschlauch zum Lader,Zusatzölkühler, Schrick-Ölwanne,Supersprint MSD,einen neuen Kat und einen Chip der gut zum Auto passt :lesen:
    Gruß
    Nicolai

    Bin ja Mal gespannt wenn der Kopf zurück ist :face_with_rolling_eyes:

    Dann geht´s wohl erstmal wieder auf den Prüfstand. :baby2:

    Am liebsten würde ich ja erstmal nur den Kopf messen,
    dann die asymetrische Nocke dazu,
    dann den Fächer und zum Schluß den Unterschied 70er LR zu 72erLR :sabber:

    Theoretisch wenn ich mit den jetztigen 210 PS anfange :face_with_rolling_eyes:
    sollen etwa Zylinderkopf +20 PS
    Nocke im Vergleich zur 268er +5 PS
    70er LR im Vergleich zum 72 er LR + 5 PS
    Fächer +3 PS
    = 210 + 33 PS = 243 PS herauskommen :teufel::errrr::undweg:

    Der Photograph hat eindeutig von der Garagendecke gehängen :szahn:

    Ich hab im "Fundus" sogar eine Sprt Auto gefunden von 1980 wo es einen 48 Stunden :eek: Vergleichstest auf der Nürburgring Nordschleife zwischen einem 2L Oettinger und einem 1,8 Turbo von Schrick gab :frech:
    (Der Turbo hat gehalten, beim Sauger ist ne Ventilfeder gebrochen :teufel: )

    Ich glaub ich werd mir den Kit nicht kaufen, weil ein paar Sachen fehlen und ich glaube auch nicht das der genau für´n 1ser war :frowning_face:

    Seht selbst: EBAY USA

    Ich bin da gerade an einem uralten Turbokit wahrscheinlich für den 1ser Golf dran. :)
    Der Besitzer weiß aber nicht genau für welches Auto der mal war. Ich habe vier Photos von den ganzen Teilen und weil mir da der
    K-Jetronik Mengenteiler und Warmlaufregler so bekannt vorkommen dachte ich das könnte vom 1ser sein. :face_with_rolling_eyes:
    Dabei ist ein Turbo mit der Bezeichnung AirResearch T04
    ( AirResearch kenn ich nicht , aber der Lader ist auch aus den USA vielicht hieß die Firma da anders )

    Ansonsten ist fast alles dabei: Einspritzventile, Krümmer, Turbo,ÖLzu-und Ableitungen, Ladeluftkühler + Rohre,Luftfilter, Ladedruckanzeige, Benzindruckregler usw.

    Frage ist jetzt: Kennt jemand einen T04 und würde der an einen 1,8 L passen ? :confused:

    Kennt jemand so alte Kit´s und könnte mir zu den Bildern noch was sagen ? (Photos kann ich mailen)

     [ 30 Januar 2003, 12:04: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Ich wollte nur mal anmerken, daß die DOOFE Lambdasonde nicht nur für die Grünen und die Umwelt da ist :baby2:

    Alle diejenigen unter Euch die ihr CO noch nie gemessen und eingestellt haben, würden ohne die "Hilfe" der Lambdasonde bei falschen Gemisch wahrscheinlich den ein oder andern Motorschaden in Form von verbrannten Kolben haben :face_with_rolling_eyes:

    (Ja, die Lamda regelt nicht bei Vollast, aber das kann auch schon vorher passieren!)