Da gibt´s die tollsten Ideen..
Ich glaub ich mach ´ne Kombileitung von allen Gebläserohren aus dem Innenraum direkt von auf den LLK und jag dann über die Klima voll Pulle 4 Grad kalte Luft...vorne
Da gibt´s die tollsten Ideen..
Ich glaub ich mach ´ne Kombileitung von allen Gebläserohren aus dem Innenraum direkt von auf den LLK und jag dann über die Klima voll Pulle 4 Grad kalte Luft...vorne
Angeblich geht fast immer das vordere kaputt
solte sicher 1993 heißen..
Die 827er haben alle noch den alten Gußblock der immer noch in den TDI´s verbaut wird, die neueren 5 ventiler haben den neu konstruierten Alublock.
Weiß aber nicht ab wann die kamen..
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Was kann der grund für toal schwarze zünkerzen sein???Waren neu... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Auf jeden Fall zuviel Sprit oder zuwenig Luft was auf das gleiche herauskommt
Der Co-Potie kann schon der Grund dafür sein, du kannst ja mal grob messen ob der eingestellte Widerstand zwischen Pin 1+3 im Bereich von 350-550 Ohm liegt.
Ansonsten kann es auch der beliebte blaue Kühlwasserthermogeber vorne am Zylinderkopf sein, am besten neu kaufen (ist nicht so teuer).
ich sollte meinen morgen oder Mi. zurückhaben, dann mach ich mal Bilder
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Sieh es doch mal so: Wenn du ein Brötchen hast was fünf Tage alt ist ist es auch nicht mehr zu gebrauchen, obwohl es noch wie am ersten Tag aussieht </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> DAS nenn ich mal einleuchtend erklärt
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> meine freundin ist schon ganz sauer weil ich ihn immer anschmachten muss waehrend sie mich reitet... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">@PhillyG:
Hängt der Fächer überm Bett
Man kann die Absolutwerte nicht besonders genau nehmen, da z.B. schon das nicht - abklemmen der Einspritzleiste das Ergebnis nach oben verfäscht (Sprit dichtet Kobenringe mit ab).
Oder mit einer schlappen Batterie hat das gleiche Auto nur noch 6 bar weil die Kompression kaum geschafft wird..
Aber solange die Werte auch noch nicht mal 0,5 bar auseinander liegen, scheint das ja ein Top-Motor zu sein :eek:
Oh Mann, jetzt hab ich gerade noch bei Ebay einen neuen TeZet Fächer dazu ersteigert (400Euro).
Eigentlich weil ich mir die Arbeit den Krümmer zu tauschen nur einmal machen will, und zwar wenn der neue Kopf mit der Nocke von SLS drankommt
Ich erwarte zwar keine großartigen Mehr-PS durch den Fächer, aber zumindest eine bessere Wärmeabfuhr vom Kopf weg und haltbarer als der Supersprint soll der auch sein.
Wenn ich jetzt mal Kopf,Asym. Nocke,Fächer so zusammenrechne , bei der Gelegenheit den Zahnriemen und die Spannrolle und die Kopfdichtung noch mitmache... darf garnicht daran denken
(wie kann man nur so beklopt sein, der Motor lief doch astrein )
Na ja , vielicht entschädigt er ja durch chancenlose TT´s und R32
Kannst du ohne Änderungen am Drucksensor fahren
Die ist schon ok, zum einen ist sie billiger und du brauchst sie ja noch zusätzlich für andere Sachen
Ich bin am überlegen, außer für alle Jahre mal ein paar Kolben oder Pleuel abwiegen könnte ich so eine Waage z.B. auch für die Versandkosten-abschätzung z.B. bei Ebay gebrauchen.
Dafür sollte der Meßbereich aber weiter gehen und dann werden alle Waagen ungenauer
Einheiten unter 0,5 Gramm sind für die Motorensache nicht unbedingt nötig
Drosselklappe ist reine Mechanik.
Vieleicht ist der Gaszu durchgerutscht, dann geht die Klappe bei Vollgas gar nicht richtig auf. Um das zu testen, am besten einer und Auto und bei Motor aus mal durchtreten während der zweite bmit der Hand kontrolliert od er die Klappen noch weiter aufdrücken kann oder ob es Anschlag ist
Schau auch mal nach ob das Gestänge von der Bypassklappe noch dran ist..
Moin,
der ein oder andere von euch wird sicher im Zuge der Motorenoptimierung seine Bauteile (Pleuel, Kolben etc.)
auf das gleiche Gewicht gebracht haben
Ich dachte da an sowas :
Womit habt ihr die Sachen ausgemessen , hat jemand was günstigeres/besseres ?
Grüßle
Nicolai
[ 07 Februar 2003, 14:02: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]
Maaannn !
Jetzt dachte ich endlich günstig an einen Metallkat zu kommen,
aber innerhalb von ein paar Stunden von 88 Euro auf über 250 Eur ist doch wohl :mad:
Das kann doch nicht sein, oder : Ebay-Link
So ist es, allerdings merkst du den Unterschied schon spürbar
Mit dem Chip ausprobieren bei Vollsat wäre ich wegen der Brennraumtemperaturen vorsichtig falls er trotzdem abmagern sollte, aber das weißt du ja
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich habe vor 3 Jahren meinen Rallye Golf mit Laderschaden gekauft. Damals -3304- (!) KM auf der Uhr </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Cop: :eek: Vieviele Km hast du dem guten Stück mittlerweile angehtan
@Blu Force:
Jaa, die K-Jetronik CO-Schraube ist eine feine Sache
Ich nehme an, daß du herausgefunden hast das die CO-Schraube beim G60 ein verstellbarer Ansauglufttepmeraturfühler ist. Entsprechend der Lufttemp.(O-Gehalt/Dichte) wird natürlich das Gemisch beeinflusst indem ein Offset von x-Prozent auf das Kennfeld für die Eonspritzzeit gelegt wird.
Ich glaube im Leerlauf 25 %, bei Teillast 10 % (aber das wolltest du ja garnicht alles wissen ) und bei VOLLAST 0 % da hier nur das Info Ladedruck genommen wird.
Das Co-Potie ist deshalb genauso ohne Einfluss wie die Lambdasonde der man ja auch mehr Sauerstoff vorgaukeln könnte.
Die zwei einzigen Möglichkeiten den Vollastgemisch anzuheben sind :
1) über einen einstellbaren Benzindruckregler der durch den höheren Systemdruck mehr Sprit bei gleicher Einspritzzeit in die Brennräume bringt
2) über einen sauber abgestimmten Chip mit entsprechendem Kennfeld (Prüfstandsabstimmung ab ca. 250 Eur)
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Also die Benzinpumpe hat 4bar.
Die regelt der Serienbenzindruckregler auf 3bar runter.
Also 4bar (Pumpe)>3bar (Serienregler)>3bar an den Ventilen
Du nimmst einen einstellbaren mit 3,5bar. Den schaltest du vor den Serienregler.
Also 4bar (Pumpe)>3,5(einst.Regler)>3bar Serienregler>3bar an den Ventilen.???
wo ist da der praktische Nutzwert??
Wenn du ihn HINTER den Serienregler schaltest siehst so aus:
4bar (Pumpe)>3bar Serienregler>immernoch 3bar mit dem einstellbaren, da der Druck nicht mehr werden kann>3bar an den Ventilen. was fürn Ing. biste nochmal ? .</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Wir haben mal Versuche in der Fahrzeugentwicklung mit einem einstellbaren BDR gemacht, der fast genauso aussieht wie der von Steag (kann ja mal ein Photo machen und die Bosch.Nr. posten).
Soweit ich mich erinnere ging es unter anderem darum, das Gemisch ohne Verlängerung der Einspritzzeiten durch Umprogrammierung soweit anzufetten das es selbst ducg die Lambdaregelung nicht ausgeglichen werden kann (LR schafft ca. 25 %)
Den BDR haben wir dabei so zugedreht, daß der Druck an der Einspritzventilen statt 3 bar nun 5 bar betrug und folglich in der gleichen Einspritzventilöffnungszeit viel mehr Sprit in die Brennräume kam. Ob der originale BDR noch drin war, weiß ich nicht mehr
Abgesehen von Zoran´s Möglichkeit durch beeinflussen der Feder diese anzupassen kann man zumindest auch einen anderen Serien BDR nehmen der mehr als die 3 bar zulässt.