Beiträge von G60Ing

    ALSO:

    Der Kopf sieht richtig klasse aus: :sabber:

    Alles perfekt bearbeitet,
    alle Dichtflächen geplant,
    Ventilsitz extrem aufgeweitet:das Ventil sitzt nun ganz aussen auf und hat maximalen Durchlass,
    Ventilteller selbst strömungsgünstig bearbeitet
    Ventilführung etwas konisch angespitzt (glaube ich)
    die Ein- und Auslasskanäle mit max. Durchmesser von der vergrößerten Sitz bis zur Dichtungsöffnung,
    die asymetrische Nocke mit den neuen Hydros ist schon drin :yipieh:

    Da geht was wenn der drin ist, da bin ich sicher :teufel:

    Ich werde jetzt noch die Brennräume auslitern und morgen die bestellten Anbauteile bei VW abholen: Zylinderkopfdichtung,Auspuffkrümmeredichtungen für den TeZet Fächer, Ansaugkrümmerdichtungen, Ventildeckeldichtung,Zahnriemen, Spannrolle, Ölfilter macht zusammen mit % 150 Euronen :face_with_rolling_eyes:

    Ehe ich die Bilder zig Leuten einzeln maile, kann die wer ins Netz stellen ? :confused:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> wäre es nicht sinnvoll, die Düse an den Volllast-Schalter zu hängen </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">die Idee find ich Cool :cool:

    (den Pin durchtreten, dann dampft´s vorne im Motorraum und es geht mächtig vorwärts... :frech: fast so gut wie´n Dampfrad :sabber: )

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> das Shell öl ist bestimmt ähnlich oder gleich wie castrol RS 10 w 60 oder ? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> DoktorG60:

    Das Shell Racing gibt´s im freien Handel nicht zu kaufen.
    Das wird nur an die Rennserien vertrieben die mit Shell als Sponsor fahren, unter anderem die Ferrari Challenge. :coolsein:
    Das RS 10W60 hatte ich bisher und war sehr zufrieden, mal sehen ob es einen Unterschied macht :confused:

    Ich hab auch keinen Bock mehr auf die 500ste Öldiskussion... :nein:

    Hehe, das "Schweineschwänzchen" hab ich auch in meinem KLima G60 :grinsup:
    Dei VW haben sie erst wie wild gesucht und meinten dann das wär der Anschluss wie er in dem VW Busse (T3?) war :confused:

    Dann ist ja das schöne alte Guckloch im Getriebe über der Kupplung richtig zu gemacht :frowning_face: ... wir haben dann auch über irgendwelche aufgemalten Punkte an der Kurbelwellenriemenscheibe und am Zahnrimengehäuse geblitzt :face_with_rolling_eyes:

    Ich denke auch das 6 Gard +/- 1 Grad Serie sind :lesen:

    skizzy:
    Ne, noch nicht. :frowning_face:
    Steffen hat mir gestern gemailt, daß der Kopf heute rausgeht.
    Er sollte also vieleicht morgen oder Mi.da sein. :)

    Hab mir noch einen Laderriemen mitbestellt weil ich den gleich mitwechseln will:

    überholter Zylinderkopf, neue Nocke, neue Hydros, neue Kopfdichtung, neue Krümmerdichtungen, neuer Fächer, neuer Zahnriemen, neue Spannrolle,neuer Laderriemen, neues Synthetiköl (ganz exotisch: Shell Racing 10W60) :teufel: ...

    ich hoffe danach auf viele weitere sorglose Kilometer :1luvu:

    Bei einer Einspritzung mit Wasseranteilen kann man jedenfalls garnicht rumprobieren , nocht nicht einmal so wie mit brennbaren Stoffen wie Methanol oder NOS :blinzel:
    Wasser ist im Gegensatz dazu nicht komprimierbar und würde bei einer falschen Dosierung/Menge/Zeitpunkt/Druck/Zerstäubung etc. unweigerlich sofort zu schwersten Motorschäden führen (Kolbenboden,Bolzen, Pleuel,Kurbelwelle usw..) :heul2:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ach, noch was ist mir eingefallen - wenn der Motor klopft, wird dann nicht auch weniger Benzin eingespritzt? Oder wird komplett alles über das LSV geregelt? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ausser der Ladedruckreduzierung über das LSV wird auch noch der Zündwinkel in Richtung spät gestellt, an der Benzinzufuhr wird nix verstellt :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> G60Ing
    Da ich davon ausgehe, daß man damit keinen gr. LLK verbindenden kann, muß man doch zwangsweise ein Reduzierschlauch benutzen.Ist in jedem Fall das gleiche. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Nönö :nein::nein:
    Die Querschnittsverjüngung hat man natürlich überall, aber wenn du dir das mal im Original beim Klimaauto ansiehst ist das viiiel besser gelöst:
    Da geht von den "RS"- :schrei: Stutzen eine sich langsam verjüngender Sclauch vom Lader weg :sabber:
    Dann brauche ich ja nicht irgendwelche Kanäle polieren, Stege "tragflächenförmig" :frech: bearbeiten usw..
    wenn die Luft am Laderausgang erstmal gegen einen 90 Grad Winkel prallt :winking_face:

    Eine Hubraumerweiterung würde ich nur machen, wenn sowieso neue Kolben fällig sind.
    Dann ist der Mehr-Preis für die Kolben zwar immer noch da, aber die Arbeit wäre die gleiche gewesen. :baby2:

    Was die zu erwartende Leitungssteigerung angeht, so gibt es eine schöne Faustformel :lesen:

    Leistungsgewinn = zusätzlicher Hubraum x Literleistung des vorhandenen Motors x 0,8

    Beim Serien-G60 wäre das:

    zusätzl. Hubraum = 0,1l
    Literleistung G60: 160/1.8L = 88.88PS/L

    also Leistungsgewinn:
    0,1L x 88.88 x 0,8 = 7,14 PS

    Wenn du durch Tunning eine höhere Literleistung hast, sieht´s natürlich etwas besser aus :winking_face:

    Der Serienchip nimmt den Ladedruck so zwischen 5800 und 6200 U/min um ca. 0,15 bar zurück damit man nicht mit vollem Ladedruck in den Drehzahlbegrenzer fährt. Mit der Hülse oder einen Chip der das ausschaltet bleibt der Druck in dem Bereich konstant. Das merkst du also nur in dem Drehzahlbereich, also auch Vmax auf der Bahn :winking_face:

    GTBB:
    Nochmal kurz zur chemischen Testmethode: :lesen:
    SteffenG hat im Prinzip alles gesagt, was noch fehlte ist der Hinweis das man nur die LUFT aus dem Ausgleichsbehälter untersucht und nicht die Kühlflüssigkeit selber. :face_with_rolling_eyes:
    Man muß den Kühlerverschlussdeckel öffenen und setzt dann sofort das Testgerät auf die Öffnung. Dasd Gerät besteht aus einem Glaszylinder mit 2 Stufen in denen die blaue Reaktionsflüssigkeit sitzt.
    Oben am Ende ist ein Sauggummiball mit den wird die Luft durch den Glaszylinder und fein verteilt nacheinander durch beide Testflüssigkeiten gezogen:
    Wird die Flüssigkeit grün/gelb ist CO (Abgas) im Kühlwasser , bleibt sie blau ist alles i.O.. :)

    Die gibt es von Hazet, hab ich auch zuhause das Ganze, wenn du also im Köln niemanden findest.... Bonn ist ja auch nicht weit :winking_face:

    Also die breiten InPro Rücklichter für den Golf 1 waren glaube ich mit die ersten RL die sie vor 10 oder 12 Jahren verkauft haben .
    Ich hab die damals neu gekauft und waren innerhalb von Wochen ein Aquarium und später dann sogar MOOS drin :eek:

    Der Winter GTI den ich jetztt fahre hat die auch wieder drauf, das gleiche...
    scheinbar nix dazu gelernt :frowning_face::keinplan: