Beiträge von G60Ing

    Du meinst jetzt aber nicht die Leistung die durch die LIMA mehr gebraucht wird weil da ein E-Lüfter mitläuft :shock:
    Sonst müsste ich beim nächsten Ampelduell wohl doch die heizbare Heckscheibe ausmachen :wink:

    Nebenbei hab ich heute einen VW-Doppel Lüfter für den Wasserkühler gesehen,
    ultraflach und groß beide Propeller und der eine wurde vom normalen E-Motor angetrieben, während der ander über einen Riemen mitlief :shock: Werd mal schauen ob der passt (beim Wasserkühler).

    Der Absolutwert ist eh relativ unwichtig. Der ist schon vom Ladungszustand deiner Batterie und von der Motortemperatur stark abhängig. :roll:
    Die Hauptsache ist die Abweichung untereinander und die ist bei deinen beiden Messungen doch gleich. 1 bar ist gut :wink:

    Patty: eher keine Zeit....
    da kein Urlaub und ich habe im Moment nix anderes zum fahren :roll:

    Arbeitslohn werde ich wohl heute Abend genau wissen, ich mach dann mal eine genaue Aufstellung mit Teilenummern und Preisen :smiling_face_with_sunglasses:

    War heute noch 2x da und hab noch einige kleine Probs beseitigt:

    Der TeZet Fächer lag voll am Hitzblech der Karosserie an. :oops:
    Den zusätzlichen Lambdaanschluss vom Fächer mussten wir noch zumachen
    Die alte Ansaugbrücke war jetzt vom Kanaldurchmesser her wieder zu klein
    Den Laderriemen haben wir auch gleich mitgemacht

    In der Oldtimer Markt gab es mal einen interessanten Artikel über Keramik-Beschichtungen.
    Das hat aber nichts mit den hier erwähnten Zusätzen in flüsiger Form zu tun. :nein:
    Da wird in einem Ofen richtig festes Material aufgetragen, man konnte damit sogar abgenutze Kolben die neu nicht mehr lieferbar sind reparieren und wieder auf Maß bringen :shock:

    Ich werd echt noch arm: :blass:

    ganz grobe Kosten für die mehr PS:

    Zylinderkopf G60 bei Ebay 70 Eur
    Bearbeitung bei SLS 400
    Asym. Nocke 275
    TeZet Fächer 410
    Krümmerdichtg. Hartmann 50
    Dichtungen und Anbauteile 310
    Öl, Filter etc. 50
    Arbeitslohn ca. 350
    gesamt mindestens: 1915 Eur
    :ruhe::peinlich:

    Aber wer hat schon gesagt das G60 -Fahren billig ist ? :rambo:

    Also bei mir gibt´s ein Klops nach dem anderen:

    Zuerst habe ich mir mit meinem Alfasud Sprint auf dem Weg in die Werkstatt die Zylinderkopfdichtung an dem schönen Boxermotor breit gefahren: :cry:
    Nach der Autobahn stehe ich an der Ausfahrt als dicke weiße Qualmwolken aus dem Auspuff kommen. Ich fahre noch die 2 km bis zur Werkstatt, und als ich dort nach dem Kühlwasser sehe---leer :cry: Ich hab dann später Wasser nachgefüllt und wollte ihn wenigstens wieder Zuhause unterstellen. Beim Startversuch gabs nur eine halbe Umdrehungf und dann einen dumfen Schlag: Ein WASSERSCHLAG !!
    Die Kopfdichtung von dem einen Zylinder muß sich dermassen aufgelöst haben, daß das nachgeschüttete Wasser direkt in den Zylinder gelaufen ist.
    Bei Startversuch wollte der Kolben das Wasser komprimieren :smiling_face_with_horns: ich darf gar nicht dran denken... krumme Pleuel, gebrochenen Kolben...alles schon gesehen :cry:

    Nun zum G60:

    Beim Zusammenbau sind schon wieder viele zusätzliche Neu-Teile fällig geworden die bei dem zerlegten Zustand einfach Sinn machen oder nicht mehr so toll ausssahen:

    -Keilriemen von der Servo
    -PolyV-Riemen von der Klima+ Lima etc. (über 45 Euro n!)
    -alle O-ringe der Einspritzdüsen
    -beide schwarzen Kühwasserstutzen am Zylinderkopf (waren nach 2 Jahren schon wieder..)
    -Simmering vom der Nebenwelle
    -O-Ring am Verteiler
    -ZYLINDERKOPFSCHRAUBEN !!! (wie konnte ich die vergessen ?? :lol: )
    -Verschlusstopfen für den Lambda-anschluß am Fächer
    -irgendwelche Papierdichtungen am Block unter dem Zahnriemen (Ölverlust)

    Davon natürlich 80% nicht auf Lager...

    Nebenbei hab ich dann bei der Ansaugbrücke gesehen, daß die montierte wohl aus einem Unfallauto stammte und ein Einlassrohr so zusammengedrückt war (richtige Delle im Aluguß :shock: ) das es zei Risse gab. Also wieder die Originale nehmen, die natürlich noch nicht bearbeitet und angepasst ist... :frowning_face:

    Langsam hab ich keinen Bock mehr , wer weiß was morgen noch alle auftaucht:cry:

    Bei meinem G2 mit Klima ist/ bzw. war der LLK auch an der Sch*** Stelle. :frowning_face:

    Ich hab vor und nach LLK die Temperaturen mit Thermoelementen gemessen und allerlei versucht:

    Dämmatten und Dichtlippe aus der Haube genommen um mehr Luft in den Motorraum zu bekommen. Dann auch vom Schrottplatz mir von einem Wasserkühler einen großen aber flachen E.Lüfter abgeschraubt und erstmal mit Kabelbindern hinter den LLK gemacht. Das alles per Schalter vom Innenraum zuschaltbar gemacht. Schließlich mir einen andern LLK besorgt der noch vor den Wasser und Klimakühler passte...us´w... :roll:

    Lange Rede kurzer Sinn: Der Lüfter bringt schon etwas (gemessene 10 Gard bei mir weniger), aber die direkte Anströmung ist zig Mal besser. :wink:

    Problembeschreibung

    Auto springt morgends kalt perfekt an und läuft sauber auf allen 4 Zylindern.
    Solange man das Gaspedal nicht anrührt auch solange bis er im Leerleuf warm gelaufen ist.
    Beim ersten Gasstoß fällt ein Zylinder (immer derselbe) dauerhaft aus.
    Und zwar auch ewig, nämlich solange bis der Motor erstmal etwa 4400 U/min passiert hat.
    Bleibe ich unter den 4400 U/min kann ich auch 20 km auf 3 Zylindern fahren. Je nach Motortemperatur reicht 1-2 Mal um den Motor dauerhaft normal laufen zu lassen.

    Da die Zündkerzen alle gleich aussehen , keine verrusst ist und auch ein Zündfunke da ist, denke ich das es die Kraftstoffversorgung ist die aussetzt.
    Das Problem besteht seit Kauf des Autos (98PS Cabri0 von 91) vor über 4 Jahren.

    Bisherige Lösungsversuche

    getauscht wurden :
    Digifant komplett mit Chip
    alle Zündkerzen
    alle Zündkabel
    alle Kerzenstecker
    Verteilerkappe und Finger
    komplette Einspritzleiste mit Ventilen und Kabel
    Drosselklappe mit Leerlauf- und Vollastschalter

    Ich bin mit meinen Ideen am Ende, hat noch jemand Vorschläge :hae:

    Mann Mann Mann, das zieht sich vieleicht hin mit dem Umbau :roll:

    Nachdem ich auf Steags Tip hin die größeren Krümmerdichtungen von Hartmann bekommen habe (50 Euro für 4 Dichtungen :cry: ) habe ich die dann mal auf die Kanäle aufgelegt:

    Jetzt sind die Dichtungen minimal größer als die Kanäle: also den Überstand am Kanal angemalt und mit Fräser vor- und Fächerschleifer nachgearbeitet. Nachdem nun auf dem Kopf alle Ein-und Auslassdichtungen perfekt zu den Kanälen passen, ist der Fächer am Eingang immer noch größer. :roll: (das bleibt jetzt, da ich sonst keine passenden Dichtungen habe)

    Dann fiel mir nebenbei auf da ja alle Dichtflächen geplannt worden sind, daß der Kopf gar keine Stehbolzen für den Krümmer mehr hat :?
    Also noch 8 stehbolzen bei VW neu gekauft (Meister meinte die macht man beim Krümmerwechsel immer neu :shock: ) und dabei zum Glück noch vor dem Einbau ein kaputtes Gewinde im Kopf gefunden... :hae:

    Jetzt warte ich noch morgen auf die Dichtung zwischen Kat und TeZet Fächer und hoffe das ich Mittwoch hoffentlich die Nocke einfahren kann :corrado:

    Grüße
    Nicolai

    Schrick empfielt die 268er, hier im Forum fahren aber auch 272er und max. 276er :roll:

    (irgendwo wird´s wegen der Ventilüberschneidung unsinnig, weil du bei gleichzeitig geöffneten Ein-und Auslassventilen den Ladedruck in den Auspuff bläst :wink: )

    Zitat

    Ich wollte eigentlich kein Mehrleistung rauskriegen sondern nur die Klopfneigung bei nem 60er verhindern.

    Das kommt doch auf dasselbe raus. :roll: Wenn der Motor klopft hast du immer weniger Leistung, weniger klopfen = mehr leistung.
    Unter einer Lufthutze vieleicht, ohne sicher nichts da die warme Luft die vom wasserkühler kommt zusätzlich schlecht ist :frowning_face:
    Der vom G2 G60 ist annerkannt einer der besten :wink:

    Hab ich schon gemacht :smiling_face_with_sunglasses:

    Während der Versuchsreihe einem Klima G60 mit anderen LLK´s auszuprobieren bin ich schon ganz ohne LLK (direkt vom Lader an die Drosselklappe: geiles Ansprechverhalten, aber keine Leistung :roll: ) als auch mit 2 LLK in Reihe gefahren (einer vorne im Fahrtwind , der zweite über dem Getriebe: weniger Ladedruck, trägeres Ansprechverhalten, keine fühlbare Mehrleistung :frowning_face: ).

    Die wichtigsten Faktoren wie gute Anströmung und große innere Kühlkanäle für weniger Strömungswiderstand lassen sich nicht mit mehr als 1 LLK realisieren (es sei denn du hängst sie aussen an die Karosserie :hae: )

    Man kann den Anschluss am Zylinderkopf auch umdrehen, so daß er direkt in Fahrtrichtung weg geht. :roll:
    Auf jeden Fall so weit wie möglich vom Zylinderkopf weg.
    Vieleicht sollte ich meinen auch noch im Nachhinein isolieren, als ich ihn beim Laderübeholen abschrauben wollte hat es einfach "knack" gemacht und ich hatte in den Sahlflexmantel mehrere Stücke :shock:
    (das war auf den ersten 10 cm nach Anschluss am Kopf-der Rest war immer noch flexibel)

    Grundsätzlich ist die Wärmeabführung über die Kerze an den Zylinderkopf umso größer, je kleiner der Wärmewert ist.
    Eine zu "warme" Kerze kann also die Brennraumtemperaturen stark ansteigen lassen ,
    eine zu "kalte" dagegen führt zu verussten Kerzen mit Zündaussetzern weil sie die Freibrenntemperatur nicht erreicht :wink:

    Deshalb ist W6 bei einem getuinten G60 ein zu hoher Wärmewert. :roll:

    BuzzT:

    Auto-Kühlerbau + Kfz.-Meisterbetrieb
    Willems &Söhne GmbH
    Römerstr. 59-61
    53111 Bonn
    Tel.: 0228/637262
    Fax.: /693955

    Kann dir auch gerne Bilder Mailen was die gemacht haben und wie es aussieht.


    Das Netz kann man nur in der Höhe relativ leicht verkleinern wenn man von den quer verlaufenden Röhrenleitungen welche raus nimmt. :roll: