Also, es sind zwei verschiedene Sachen:
Einmal, ob dein Motor die Drehzahl überhaupt erreicht.
Das geht in Stand mühelos, nimm den Begrenzer per Chip raus und das Pedal aufs Bodenblech, dann dreht der Motor bis zum Exitus.
Ob dein Motor das auch im 5. Gang schafft, ist eine Frage der Leistung. 
Unabhängig davon, kann dein Motor rein mechanisch nur eine bestimmte Drehzahl verkraften- und die auch nicht mit höherer Belastung und Verschleiss, sondern nur ganz kurz mit Totalschaden:
Erstes Problem sind die schon erwähnten Hydrostößel. Die sind nicht in der Lage Drehzahlen über ca. 7200 U/min mit zu machen, darüber müsstest du wieder auf mechanischen Tassestößel umrüsten.
Zweites Problem sind die Ventilfedern. Die originalen haben eine zu geringe Federkraft und die Ventile bei ähnlichen Drehzahlen (> 7000 U/min) noch zu schliessen. Folge: die Ventile bleiben zu lange auf- Kolbentreffer. 
Drittes Problem sind die bewegten Massen in deinem Motor. Dazu gehören vor allem Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel, nebenbei wieder Ventile, Teller, Tassen. Jedes Gramm wird bei den Fliehkräften tonnenschwer und zwar nicht linear, sondern exponentiell. Soll heissen: Der Kolben reisst einfach ab, Pleuel bricht etc. 
Es gibt im Rennsport einfache aber genaue Faustformel die besagen, daß ab ca. 7500 U/min jede 100 U/min zusätzlich etwa 500 Eur kosten.
Abgesehen davon, daß 10000 U/min beim VW Motor absolut unrealistisch sind
, weisst du ja dann das es etwa 25000 DM kosten würde und der Motor mit deiner Basis nichts mehr gemeinsam hätte. 