Beiträge von G60Ing

    Mit der Öltemperatur ist bei mir auch krass, beim normalen fahren in der Stadt 90 Grad ÖL :shock:
    Bei den Chips tauschen ich im Moment noch hin + her. Der SLS ist in der Stadt und beim anfahren recht harmonisch, beim hochbeschleunigen einmal eine kurzen Leistungsknick.Hab allerdings keine Hülse drin, deswegen...
    Der RS vom Toby ist ähnlich, allerdings ohne Knick und der vom Seisenbacher am brutalsten, aber damit kann man an der Ampel fast nicht anfahren :?
    Der von RDI probier ich morgen noch mal aus.

    Bin mal gespannt, ob die grauen Düsen bei dir was bringen... :roll:

    Wenn die Abregelung durch Abmagern ist, dann müssen wir tierisch aufpassen.
    Die Brennraumtemperaturen reichen dann schnell für einen durchgebrannten Kolben :rambo:

    Hm, die Nocke und den Chip hab ich zur Zeit auch drin, allerdings mit Serienlader und 72er LR :roll:

    Hat sich bei dir am Ladedruck und den Temperaturen was verändert ?

    Der Steffen meinte , daß wir bei einer Abstimmung auf der Rolle locker nochmal 10 PS finden würden :shock:

    Was du mit dem Verbrennungsüberdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck schreibst ist schon richtig, deshalb haben alle Motoren auch kleinere Auslass als Einlassventile oder wie bei Mercedes zwei Einlass und nur ein Auslassventil. :roll:

    Ich vergleiche nur die typischen asymetrischen Steuerzeiten mit den originalen symmetrischen:
    Normalerweise ist die Einlassteuerzeit original eher länger, bei Saugmotoren erst recht-
    je schärfer die Nocke desto länger die Öffnungszeiten.
    Wenn die jetzt verkürzt werden, die Auslasszeiten aber verlängert dann gibt es für mich nur einen logischen Grund dazu:
    Die Füllung ist bei dem Ladedruck nicht das Problem, sondern eher das ganze mit immerhin den gleichen popeligen Auslassventil und Steuerzeit wie ein 90 PS Motor wieder los zu werden :wink:

    Alle andere ergibt für mich keinen Sinn, ich kenne auch niemanden der mehr Einlass- als Auslass fährt :shock:

    Gruß
    Nicolai

    Also, es sind zwei verschiedene Sachen:

    Einmal, ob dein Motor die Drehzahl überhaupt erreicht.
    Das geht in Stand mühelos, nimm den Begrenzer per Chip raus und das Pedal aufs Bodenblech, dann dreht der Motor bis zum Exitus. :shock:
    Ob dein Motor das auch im 5. Gang schafft, ist eine Frage der Leistung. :roll:

    Unabhängig davon, kann dein Motor rein mechanisch nur eine bestimmte Drehzahl verkraften- und die auch nicht mit höherer Belastung und Verschleiss, sondern nur ganz kurz mit Totalschaden:

    Erstes Problem sind die schon erwähnten Hydrostößel. Die sind nicht in der Lage Drehzahlen über ca. 7200 U/min mit zu machen, darüber müsstest du wieder auf mechanischen Tassestößel umrüsten.

    Zweites Problem sind die Ventilfedern. Die originalen haben eine zu geringe Federkraft und die Ventile bei ähnlichen Drehzahlen (> 7000 U/min) noch zu schliessen. Folge: die Ventile bleiben zu lange auf- Kolbentreffer. :frowning_face:

    Drittes Problem sind die bewegten Massen in deinem Motor. Dazu gehören vor allem Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel, nebenbei wieder Ventile, Teller, Tassen. Jedes Gramm wird bei den Fliehkräften tonnenschwer und zwar nicht linear, sondern exponentiell. Soll heissen: Der Kolben reisst einfach ab, Pleuel bricht etc. :ruhe:

    Es gibt im Rennsport einfache aber genaue Faustformel die besagen, daß ab ca. 7500 U/min jede 100 U/min zusätzlich etwa 500 Eur kosten.

    Abgesehen davon, daß 10000 U/min beim VW Motor absolut unrealistisch sind :nein: , weisst du ja dann das es etwa 25000 DM kosten würde und der Motor mit deiner Basis nichts mehr gemeinsam hätte. :wink:

    Also ich denke rein logisch würde es Sinn machen, wenn die Einlasseite nicht so lange auf sein muß weil man schließlich mit Ladedruck schon reinpustet. :roll:
    Deshalb kann z.B. SLS nur 256 Grad auf der Einlasseite fahren.
    Umgekehrt sind die Auslassventile länger auf weil immerhin auch viel Füllung im Brennraum ist und Restgas was drinbliebe, das neue Frischgas behindern würde.
    Auf jeden Fall gibt es dabei keine Ventilüberschneidung wo Ein-und Auslassseite gleichzeitig auf sind und der Ladedruck ungenutzt in den Auspuff geblasen wird :wink:

    Bin auch mal auf andere Erfahrungen gespannt... :roll:

    Bei meinem Auto nach den letzten Wochen einige unerwartete Dinge festgestellt:

    z.B. wir das Auto nicht nur insgesamt nicht mehr so heiß, sondern es wird auch deutlich langsamer warm. :shock:
    Erklären tu ich mir das nicht nur durch die bessere Wärmeabfuhr der Abgase durch optimierten Kanäle und den Fächer ,sondern auch durch Ersatz der originalen schlecht leitenden Kopfdichtung gegen die neue aus Metall :roll:

    Der Verbrauch ist erstaunlicherweise geblieben oder eher weniger geworden, fahre unter 12 L zur Zeit :mrgreen:

    Ich hab mittlerweile 4 verschiede Chips ausprobiert, alle fahren mehr oder weniger gut und haben bei Vmax ein Problem. Sie regeln irgendwo zwischen 230 und 245 km/h ab.
    Mittlerweile denke ich das es nicht die jeweiligen Drehzahlbegrenzer sind, sondern das dort das Gemisch tatsächlich zu sehr abmagert :hae:

    Ich hab zwar theoretisch nicht mehr Ladedruck (und auch nur ein 72er LR) aber schliesslich kommt die Luft sowohl durch die optimierten Kanäle besser in den Brennraum, genauso wie durch die längeren Öffnungszeiten der Asym. Nocke. Die Spritmenge ist aber gleich geblieben... (Chip mgeht nur nach Ladedruck).

    Wenn ich mal wieder "Spielgeld" hab, ist dann die Abtimmung auf dem Prüfstand fällig incl. Diagramm "vorher" und "nachher"..:frech:

    Zitat

    Denn Gedanken hatte ich auch schon, aber dann sagte mir eine Stimme im Kopf
    "Du kannste das Ventil nicht in die Bohrmaschine einspannen - da machste es zur S** "

    Du musst das Ventil doch nicht bombenfest einspannen, es reicht wenn es sich nicht mitdreht. Die Methode ist keine von mir ausgedachte, sonder das ist abolut usus bei Motorenüberholungen. :roll:
    Ich will mich nicht dauernd wiederholen, deshalb nochmal der Tipp mit dem Sonderheft (4Euro) "Optimieren und Tunen" von der Zeitschrift Oldtimer Markt. Da findest du alle smit Photos + Anleitung :wink:

    Schau hierhttp://195.145.129.179/vfmz_cms/motor-on/otm_content.nsf

    Mit den Ventile ist es ganz einfach die zu säubern und es macht sogar Spaß ! :shock:

    nein, nicht mit der Hand die Finger wund schmiergeln...

    Du mußt jedes Ventil mit dem Schaft in eine Bohrmaschine einspannen. Entweder in eine Standbohrmaschine, oder wenn du keine hast dann die Bohrmaschine vorsichtig in einen Schraubstock spannen.
    Ventil in das Bohrfutter einspannen, Bohrmaschine laufen lassen.
    Dann siehst du schon mal ob es noch gerade ist, wenn es nicht eiert.
    Dann mit etwas spitzem und hartem, z.B. Schraubenzieherspitze etc. einfach vom Schaft an bis zum Teller dranhalten wenn sich das Ventil dreht.
    Da fliegen die Brocken nur so weg.
    Am Ende das ganze noch mit Schmiergelpapier und Stahlwolle , dann ist es wie poliert :wink:

    Ich bin der Meinung, daß der Fächer die Wärme besser vom Zylinderkopf wegführt, meine Öltemperaturen sind echt meßbar runtergegangen. :shock:
    Was Mehrleistung angeht, so sagen ja selbst die Hersteller noch nicht mal das es welche gibt (vom Hartman Bi-Kat mal abgesehen) :cry:
    Allerdings glaube ich nur bei einem Serien -Auto daß der Serienkrümmer auch reicht, und je mehr getunt ist und je mehr Füllung und Ladedruck der Zylinder hat, desto wichtiger wird der Fächer als begrenzender Faktor. :wink:

    Krasses Beispiel: G60 mit 55 PS (Golf) ESD läuft nur noch 190km/h :shock:

    Wer nix umbauen will (z.B. zusatzlich einen Luft/-Ölkühler) der kann ja wenns zu warm wird die Heizung + Gebläse volle Kanne anmachen.:bunt:

    Durch die Temperatursenkung des Kühlwassers wird auch das Öl im Öl-Wasserwärmetauscher besser gekühl :roll:

    Stimmt, der Supersprint Fächer hat eine ABE und muß nicht eingetragen werden :wink:

    Einbau sollte ohne zerlegen des Motors und auch ohne Abbau des Zylinderkopfes gehen.

    Hauptproblem sind die Stehbolzen am Zylinderkopf: :roll:
    Meistens sind die Muttern festgegammelt, so das die Bolzen abreissen können.
    Dann bleibt dir nix anderes übrig als den Kopf aus zu bauen und ein neues Gewinde hinein zu schneiden.
    Tip: 1-2 Tage vor dem Krümmerwechsel ein paar Mal mit Rostlöser einsprühen

    Das würde ich nicht machen :nein: :
    erstens fehlt dir dann fast die Hälfte der wirksamen Führung, wodurch der Verschleiss des Ventilschaftes und der Führung größer wird und die Wärmeableitung in den Kopf wird auch schlechter :frowning_face: .
    Leider hast du in deinem Profil kein Modell angegeben, wenn es ein G60 sein sollte ist das eh fast unerheblich, da der Rest der Führung so kurz vor dem Kanalende auchz nicht mehr groß aufhält :wink:
    Anspitzen ist der beste Kompromiss..

    Auf KEINEN FALL O-Ringe aus dem Sanitärbereich nehmen. :nein::nein::nein:

    Die müssen benzinfest sein, sogenannte VITON-Ringe.

    Nimm die originalen:

    Bestellnummer 035 906 149 A , du brauchst 8 Stück Kosten 1,60 Eur pro Stück

    Lassen sich wenn du die Einspritzleiste ab hast einfach wechseln :wink: