Beiträge von G60Ing

    Die Frage hatte ich auch schon mal im Forum gestellt. :hae:

    Bei den bisherigen 210 PS hatte ich überhaupt kein Probleme und wollte jetzt mit der erneuten Steigerung auch nicht andere Bauteile riskieren :roll:

    Bisher kann ich auch noch nichts negatives berichten, habe allerdings das Gefühl das dies schwer von der Art des Umgangs mit dem Auto abhängt.
    Sprich: wer mit eingeschlagenen Rädern Vollgas gibt oder bein Anfahren die Kupplung flitschen lässt -bekommt Kupplung/Antriebswellen und Getriebe sicher schnell kaputt. :ruhe:
    Ich fahre immer sehr bauteilschonend und hatte immerhin bisher mit 50 PS und 60NM mehr als die Serie über 50 000km keine Schäden oder Anzeichen von Überforderung.:wink:

    Bremsen und Thermik sind natürlich angepasst und der Reifenverschleiss ist auch ohne Burn-Outs enorm..

    Motorlager ist schon eher ein Problem, woher war nochmal die Drehmomentabstützung (Passat ?) ?

    Steag mit nochmal mehr Leistung hatte glaube ich mal einen gewissen "Verbrauch" an Antriebswellen :roll:

    Zitat

    Dann musst Du Dir ja schon wieder eine neue kaufen

    :hae::nein::mrgreen::ruhe:

    Nee, nee ich denke die ppar Grad werd ich wohl nicht mehr merken...

    ich hab auf der HP auch nix gefunden, im Katalog den man da aufrufen kann ist auch noch nix... bei Ebay bietet ein Händler aus der Schweiz schon welche an.. :roll:

    Ich habe soeben gerüchteweise etwas von einer "neuen" asymetrischen Nocke von Schrick gehört :shock:
    "die neue asymetrische Nockenwelle Einlass 268°/Auslass 276° (lieferbar ab KW 12). Weitere Details findet ihr auf der Homepage von Dr. Schrick...." :frech::lesen:

    ich würde auf jeden fall ein Rohr nehmen, da es für die Abgasströmung deutlich besser ist. :wink:

    Ohne strömt die Luft erstmal in einen großen Hohlraum und sucht dann den kleinen Ausgang. :shock:

    Problem ist, daß du die Lambdasonde auf jeden Fall weiter im Abgas halten solltest - was mit eingeschweisstem Rohr in der Kat-Atrappe schwierig wird :cry:

    Zitat

    Also zu mir sagte der Günther (S-Tec) die zweier Welle macht einen 12er Ventilhub. Vieleicht verwechselst da jetzt was ?!

    Falls hier nicht wie Felix sagte, mm und cm gemeint waren, gibt es auch noch zwei verschiedene Angaben von Ventilhüben:
    einmal den maximalen , den man einfach mit der Schieblehre messen kann (Nockenhöhe - Grundkreis)
    und dann den Ventilhub im OT, der wiederum immer nur 1-2 mm beträgt.. :wink:

    Zitat

    Im Winter wird die Leistung des Motors schon höher, aber der Luftwiederstand steigt auch! deshalb leider nix, mit mehr Topspeed, etc..

    Das ist wahr :roll:
    Ich hab mich auch schon oft gewundert, warum mein G60 im Winter bei niedrigen Aussentemperaturen im Vergleich zum Sommer Leistung ohne Ende hat-
    aber trotzdem nicht schneller läuft.:shock:
    Das liegt tatsächlich an der gestiegenen Luftdichte die mehr Widerstand erzeugt und die Mehrleistung wieder auffrisst :?

    Zitat

    ...! Ich spiele auch schon mit dem Gedanken, den Kopf mal ordentlich überholen zu lassen, so mit größeren Ventilen und -Sitzringen. Dabei hat der Motor jetzt aber auch schon 130.000Km runter. Ist es da noch empfehlenswert, nur den Kopf zu machen. Der Motor ist seit 40.000Km auf 210PS getuned + RS2-Lader.

    LL-G60 hat Recht.

    Was deine anderen Fragen angeht, so habe ich das gerade hinter mit..lies mal das Thema "Zylinderkopfbearbeitung bei SLS, oder .." :wink:
    Auch ich hatte vorher 211 PS und etwa 140000km runter. Größere Ventile samt Sitzringen würde ich nicht nehmen, erstens geht da eh nur 1 mm meh, zweitens ist es fast dasselbe wenn die Originalsitze maximal ausgefräst werden und die Auflagefläche ganz aussen ist und drittens überschneiden sich bei den größeren Sitze diese fast. :shock: Wäre mir zu riskant..

    Zitat

    P = M * n / 9550
    mit P = Motorleistung in KW
    M = Motordrehmoment in Nm
    n = Motordrehzahl (1/min)
    somit kann man sein Leistungsdiagramm hernehmen und entsprechend umrechnen.

    Stimmt genau, das Problem ist nur das die meisten die aus ihren Leistungsdiagrammen die Drehzahlen nicht haben. :?
    Dort ist immer nur die Geschwindigkeit als X-Achse aufgetragen. Über die Berechnung der Motordrehzahl über Raddrehzahlx Achsübersetzungx Gangübersetzung kann man dann dann sich das Drehmoment ausrechnen. :roll:

    Hmmm, entweder ich hab mich eben nochmal total verguckt, oder ihr habt alle Unrecht :shock:
    Hab nochmal gemessen: Potie stand auf 600 Ohm, hab dann ein Feuerzeug in die Nähe gehalten und der Wiederstand wurde kleiner !
    Wärmere Luft = weniger Sauerstoff = muss magerer sein
    Ich hab dann die Schraube im Uhrzeigersinn gedreht (also reingedreht) und der Wert wurde auch kleiner, also magerer :nein:
    Hab jetzt mal 300 Ohm genommen, kann das bei Gelegenheit nochmal jemand überprüfen ?

    Zitat

    Wie läuft denn der Motor mit der asym. Nocke?
    Zu empfehlen im unteren Drehzahlbereich????
    Wie weit ist dein LD abgesackt???

    Nocke läuft wirklich super :mrgreen:
    Besser gehts nicht im unteren Drehzahlbereich, das Drehmoment ist noch früher da als bei der 268er und dreht obenrum auch besser.
    Ladedruck ist geblieben bzw. wenn überhaupt max. 0,05 bar abgesackt :wink:

    Also...was soll ich sagen....: :roll:

    Da schraub ich gestern nachmittag stundenlang an meinem G60 rum,
    werd natürlich nicht fertig bevor es dunkel wird,
    also mit Taschenlanpe weitergebastelt,
    dann schließlich der Probelauf ob alles ok ist..
    und was seh ich da im Dunkeln als ich die Taschenlampe ausmache ?? :hae:

    Der Fächerkrümmer (TeZet) glüht rot IM LEERLAUF :shock:

    Ich habe die Zündung 100 % bei 7 Grad stehen und zu mager läuft er mit Sicherheit im Leerlauf nicht, da die Bastelei der Umbau auf die grauen Einspritzdüsen war (der ersäuft jetzt eher im Sprit). :ruhe:

    Also ich bin damit auch mal 5min zwischen 220 und 250 auf der Bahn gefahren und es ist nichts passiert.Ich denke daß das einfach ein konstruktiver Unterschied zwischen Grußkrümmer und Edelstahlkrümmer ist :wink:

    Bisher wurden bereits unzählige Beiträge zum Thema Leistung und Leistungssteigerung geschrieben. :lesen:

    Über das Thema Drehmoment dazu fast nichts. :neutral_face:

    Angaben dazu kann sowieso nur der machen, der sie oder die Leistung schon mal auf dem Prüfstand gemessen hat. Einfach aufaddieren wie manche das bei der Leistung tun, dürfte hier auch schwerer fallen weil es fast nie NM-Angaben bei den Tunningteilen gibt. :nein:

    Ich würde gerne mal ein paar Werte bei verschiedenen Drehzahlen wissen :hae:

    Zitat

    Sagtmal, redet Ihr hier immer nur über die Leistung des Motors oder der Leistung, die an den Rädern anliegt??? Das ist viel Interessanter , was anliegt an den Rädern,als das was der Motor abgibt an leistung.
    Und dazu muss ist dann noch das Drehmoment Interessant zumindest für mich.

    Bisher haben immer nur alle von der reinen Motorleistung ohne Verlustleistung geredet. :roll:

    Das mit dem Drehmoment finde ich auch interessanter, zumal da bisher kaum drüber gesprochen wurde. Ich werde mal ein neues Thema dazu eröffnen :wink: