Ja , das KBA ist eine gute Adresse.
Wenn man da mal durchblickt, kann man dort sogar online die Zulasungszahlen der letzten Jahre sortiert nach Marken oder Fahrezugtypen und die Neuzulassungen herausfinden
Was die noch vorhandenen Restbestände angeht, musst du allerdings eine Anfrage stellen, die kostet dann etwas (geht aber ) und du bekommst alles per Mail oder schriftlich
Mein Pirelli wird in 10 Wochen 20
Beiträge von G60Ing
-
-
In Honululu kenn ich auch keine Werkstatt
(edit: da schreibt man 2 min und schon ist der Joke überholt)
Spaß beiseite: Der Test ob deine Sonde funktioniert ist eigentlich regulärer Bestandteil jeder AU, die sog. "Regelkreisprüfung". Da wird Lambda gemessen und dann ein Luftleck erzeugt (Schlauch ab). Wenn Lambda dann erstmal in richtung > 1 geht (zu mager) aber dann wieder auf 0 regelt ist alles i.O.. Das macht jede Werkstatt/TÜV/Dekra etc.
-
Wärme ist thermodymnamisch ein Verlust der nicht mehr in Leistung umgesetzt werden kann und deshalb möchte man möglichst wenig davon haben.
Eine Keramikbeschichtung oder auch das Isolieren des Krümmers hält die Hitz IM Krümmer oder Auslasskanal und verhindert die Abstrahlung...
Eine Lufthutze verhindert nix , sondern kühlt nur.. -
Zitat
"Club der Klackerer" - der iss gut Bist du sicher - NUR 200 Euronen? Ich dachte, daß das wesentlich mehr kosten würde. Wenn´s wirklich so erschwinglich ist, wozu der dieser Club?
Hast du es denn machen lassen? VW nimmt sich sicher mehr als 200 Kröten...Ja, bin erst ca. 30 000km damit gefahren und hab dann getauscht---himmlische Ruhe
Die Lager sahen auch noch gut aus, wieso die klackern aber man keine Schäden sieht kann ich mir selbst nicht erkären..ist einfach so
-
Das Klackern ist eine G60 Krankheit.
Wir haben hier schon vor etwa 2 Jahren einen "Club der Klackerer" gegründet
(benutz mal die "Suche" Funktion zum Thema "Klackern")
Kurzfassung:
Dem Motor passiert tatsächlich nichts, viele (incl. mir) sind damit mehrere 10 000km gefahren.
Das Geräusch wirst du durch Wechsel der Pleuellager los.
Die kann man voin unten durch die Ölwanne tauschen ohne den Motor auszubauen.
Kosten in einer guten werkstatt mit Lagérn etwa 200 Euro -
Uiuiui, nicht das ich hier falsch verstanden werde:
den blauen Stecker abziehen soll nicht der Trick sein wie man ohne Lambdaregelung fährt
Nur zum CO-einstellen nach Kat per CO-Potie muß man den abziehen damit überhaupt CO gemessen werden kann -
-
In dem schwarzen Plastikstutzen für das Kühlwasser der von vorne in den Zylinderkopf geht, da gibt es einen schwarzen und einen blauen Fühler + Stecker
-
stimmt, steht ja auch groß da: 2,8
-
Wie läuft eine Leistungssteigerung durch eine höhere Oktanzahl ab ?
Je höher die Oktanzahl, desto "zündunwilliger" ist das Gemisch.
Je "früher" ich zünde, desto mehr Leistung und Drehmoment kann ich in einem gewissen Bereich herausholen.
Mache ich das mit "zündwilligem Sprit "(weniger Oktan), so riskiere ich selbst-entzündung /Klopfen/klingeln....(gleiches gilt für höhere Verdichtungen)
Also ist mit höherer Oktanzahl ein früherer Zündzeitpunkt möglich.. (was alle Tunningchips haben und folglich auch verlangen !)
Der erfolgt aber nur dann, wenn das Fahrzeug ein Steuergerät besitzt, daß "eigentlich" diesen früheren Zeitpunkt einprogrammiert hat (also von Anfang an für Super PLus ausgelegt ist), ihn aber immer wieder in Richtung "spät" verstellt weil der Motor klopft (Klopfsensor).
Wer also um Geld zu sparen bisher den billigeren Sprit genommen hat (und dessen Auto ein Steuergerät mit Klopferkennung besitzt) und der eigentlich Super Plus nehmen sollte, der KÖNNTE evtl. eine Leistungssteigerung im Vergleich zu vorher erleben, die allerdings NIE über den angegebenen Wert hinausgeht umgekehrt natürlich nichtIch habe fast immer Optimax getankt, weil ich mir von den Reinigungsadditiven (angeblich 80 % aller Ablagerungen im Brennraum und auf den Einlassventilen gehen weg) was versprochen habe.
Das "Nachdieseln" bei Bekannten der immer nur Stadtverkehr-Kurzstrecke fährt ist jedenfalls davon weggegangen.. -
Ich seh´s bildlich vor mir
ROFL
Erst die brennden ""POWER SOCKS" (Kraft Strümpfe) und
dann Danilo mit abgeschnittener Strumpfmaske inner Bank -
Insgesamt gab es vier verschiedenen LLK in den VW Moddellen mit G60 Motor:
Der Corrado, der Passat und der Golf 2 MIT Klimaanlage haben alle "kleine" LLK, alle etwas anders aber in etwa gleich groß.
Der Golf 2 OHNE Klima hat den "goßen" LLK, den du anhand der Umbauanleitungen auch in den Corrado einbauen kannst.
Einbauort ist vor dem Wasserkühler, du baruchst auch den sog. "Gußbogen"und alles ist schweineteuer -
Am billigsten ist es beim ADAC, wenn die einen Prüfstand haben und du Mitglied bist :
etwa 20 EuroDann kommt der Bosch Dienst mit etwa 38 Euronen
#KlugscheisserModusAn# :
:
Die Endgeschwindigkeit wird schon gemessen, allerdings mit 2 Einschränkungen:
1) ist die nur theoretisch, da du ohne Luftwiderstand fährst
2) wird meistens für die Messung nur der 4. Gang genommen, weil die meisten Rollen nur bis etwa 200 km/h zugelassen sind -
Vielicht hat dein Drosselklappenpoti selbst ja eine Macke ?
Wenn es nur an der Klappe liegen würde, die nicht ganz zurückgeht, müsste es mit einer Zusatzfeder oder einem Gummiband weggehen (Gummiband ist wegen der Hitze schlecht).
Die 2 kleinen Unterdruckschläuche auf der Rückseite sind noch dran ?
Abschrauben geht so, wenn du das richtige Werkzeug hast, lange Imbus (am besten auf einer Nuss oder T-Schlüssel)
-
Ich würde auch erst offiziell beim Hersteller nachfragen.
Es gibt da Aspekte die wissen wir als Laien garnicht:
Beispiel:
Ich habe mal 20L reines Rennmotorenöl bekommen, von einem Hersteller extra für eine Rennserie mit über 400 PS gemacht und dort vorgeschrieben.
Super, dachte ich was für die mit der Leistung und Drehzahlen gut ist kann auch im Alltagsauto nicht schaden
Tja, beinahe hätte ich damit meinen Motor gekillt.
Das Öl hat zwar tolle Schmiereigenschaften, aber keinerlei Alterungsbeständigkeit.
Soll heissen: einmal auf Temperatur gebracht kannst du es nach max. einer Woche wegschütten.
Für die Rennserie war´s egal, die wechseln eh jedes Rennen, aber für mein 10 000km IntervallDas soll nur ein Beispiel sein, was du evtl. nicht weisst.
Da alle Motorradmotoren auch das Getriebe mit dem Motorenöl schmieren, haben die z.B. auch speziele Addditive für die Drücke der Zahnradflanken oder auch für die Kupplung was im Auto wieder ganz anders ist
Ich würde mir erst Infos holen
-
-
Stimmt, hab´s bei mir gleich mit der Drosselklappenbearbeitung mitgemacht- da war die natürlich ausgebaut
-
Das war auch schon im 1ser GTI so
Allerdings finde ich die Dinger aus Plexiglas endgeil
-
Danke
und /oder war schon oft auf Prüfständen und hat selbst gemessen... -
Meistens ist es ja eine Spiralfeder die um die Welle gewickelt ist.
Wenn du den Hebel abschraubst solltest du an die Feder drankommen.
Evtl. hilft da auch "noch einmal mehr um die Welle wickeln" um die Spannung wieder zu erhöhen.
Wenn es die nicht einzeln gibt, würde ich mir einfach eine normle Rückholfeder an den Hebel machen der irgndwo seitlich eingehackt wird