Beiträge von G60Ing
-
-
So, um mal etwas Optimax ins Diskussionsfeuer zu gießen
:
Hier ist ein sehr gut beschriebener Leistungstest mit Optimax an einem Audi TT
Da steht wirklich ALLES drin erkärt
-
Yepp,
der Thermoschalter sitzt seitlich am Kühler, ist meistens aus Messing und kann mit einem Monsterschlüssel (SW 27 , 32 oder so) rausgeschraubt werden.
Der Schalter macht nichts anderes als bei einer bestimmten Temperatur (um die 90 Grad) zu brücken.
Wenn der defekt ist, ist es als wen du beide Kabel direkt aneinander angschlossen hättest- dann läuft der Lüfter auch immer -
Mein G60 hat auch org. Klima:
Das Zusatzgewicht kann man vergesser, da macht Tank halbvoll oder leer mehr aus...
Wenn man erstmal fährt merkt man nicht so viel Unterschied, bei Vollgas wird der Kompressor per Vollastschalter sogar ausgeschaltet (hab ich mal auf dem Prüfstand zum Vergleich gemessen) also kein Unterschied
Wenn man allerdings an der Ampel steht mit Klima an und will losfahren ist der Unterschied schon groß -
Zitat
Bei Zitat 2u3 geht es auch um einen fächerkrümmer und nicht um mein Problem
Zitat 2 war :
ZitatZitat:
Ist der Gegendruck zu niedrig, dann strömt zuviel unverbranntes Gemisch in den Abgastrakt! Der Motor hat dadurch LeistungsverlusteDas siehst du falsch.
Dem Motor ist es völlig egal , WOHER der Abgasgegendruck kommt. Ob du nun am Ende einen Korken in dein Endrohr steckst oder mit einem verstopfen Keramikkat rumfährst ist der gleiche Effekt für die Gaswechsel aus dem Brennraum.
Es geht hier um komplizierte Zusammenhänge wie Ventilüberschneidungen, dynamische Schwingungen von Gassäulen im Einlass und Auslasskanälen, gegenseitige Beeinflussungen der Gassäulen durch zusammenführung der Abgasrohre nach Zündfolge usw. Das ist eine Wissenschaft für sich -
Ja, die Farben haben sich tatsächlich geändert
Ich wollte gestern von einem "Reserve"-Motorkabelbaum nur den 3 poligen Stecker vom CO-Potie tauschen...-komplett anders und vertauscht die Farben
-
gepasst hat der gut, er lag allerdings an dem Hitzeblech zum Mitteltunnel an, das musste ich etwas reinklopfen
-
Ich habe den 4 in 1 und habe die Auslasskanäle maximal vergrößert und auch schon die großen Krümmerdichtungen von Hartmann genommen.
Die Rohre vom Fächer sind aber immer noch etwas größer im Durchmesser..
-
Laufen denn die anderen G60 mit den optimierten Zylinderköpfen mittlerweile ?
Bin mit der Endgeschwindigkeit immer noch nicht weiter gekommen und werde am WE mal den ESD tauschen
-
Hab seit ein paar Wochen den TeZet drin.
Ich hab auch zwischen Supersprint und TeZet geschwankt, vor allem weil Supersprint einiges billiger ist
TeZet wurde mir dann empfohlen, weil haltbarer vor allem mit dem Stahlflexflansch und minimal besser soll der auch sein.
Aber niemand wird behaupten, daß du einen Unterschied merken würdest (leistungsmässig) -
Die Hydros können nicht Schuld am niedrigen Öldruck sein, sie sind ganz am Ende des Kreislaufs und haben keinen Einflus.
Umgekehrt schon: zuwenig Ölkdruck = Hydroklappern..
Wenn der Öldruck kalt i.O. ist und warn in den Keller fällt ist irgendwo zuviel Verschleiss (Ölpumpe oder Lager)
Das mit Benzin verdünnte Öl aus deiner Kursstrecken Winterperiode hattest du ja gewechselt ? -
perfekter Link
Da steht wirklich ALLES drin
-
Geh zum Schildermacher und sag ihm entweder das das Schild ein Geburtstagsgeschenk sein soll (Namensinitialen) oder sag ihm daß du es in der Garage oder am Parkplatz aufhängen willst (ohne Siegel) - das funzt immer
-
Ups,
zu voreilig von Golf auf Corrado geschlossen -
-
Ich würde es mal ausprobieren.
Die Matten sind doch nur mit so Klammern fest die du auch wieder reinmachen kannst.
Ich hab meine im G60 auch rausgeschmissen, allerdings war da wichtig das von vorne tatsächlich Luft unter die Haube kommt und man deshalb auch die Dichtlippe (Haube,Schlossblech) weggelassen hat.. -
Na ja, ich hab auch zwei Klebe-Kennzeichen auf 2 meiner Autos..
Allerdings VORNE und dann auch nur als Ausnahme wenn man die nicht anders befestigen konnte. (vor allem was den Platz angeht). Das war früher z.B. eine Zeit lang vor allem bei den alten Mazda MX 5 beliebt und erlaubt, mittlerweile bekommt man die wohl auch bei uns nicht mehr -
Zitat
also ist nichts mit leistungsverlust denke mal ist eh nicht so leicht es so zu sagen vor allem hat ja jeder eine andere Meinung darüber.
Häh, ich versteh das anders
Wie EINDEUTIG brauchst du´s denn noch
ZitatErgebnis:Doppel L=Laut und langsam.Ob es einer glaubt oder nicht,die Leistungseinbuße war extrem zu spüren
ZitatIst der Gegendruck zu niedrig, dann strömt zuviel unverbranntes Gemisch in den Abgastrakt! Der Motor hat dadurch Leistungsverluste
Zitatdann wird bei einem Serienfahrzeug
keine Mehrleistung erzeugt, sondern weniger und der Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte steigen an -
Zitat
Und was bringt das wenn die Wärem im Krümmer gehalten wird und der Krümmer nur noch heisser wird
Das funzt dann genauso wie ein Kamin, frag mich nicht nach Einzelheiten
-
Zitat
Die Hutze soll ja auch das Saugrohr kühlen und nicht den Fächer!
Ok, hatte ich falsch verstanden,war etwas missverständlich ausgedrückt bisher
Saugrohrkühlung macht natürlich immer Sinn.
Ich werde bei mir bald mal die Temperaturen in der Ansaubrücke messen, einmal jetzt und dann mit Hitzeblech über dem Fächer (das Band ist mir noch zu teuer..)