Beiträge von G60Ing

    Das Problem dürfte sein, daß die verchromten nicht einfach von alleine gut aussehen.
    Die Teile müssen nicht nur metallisch blank und sauber sein, sonder man muß das auch noch irgendwie polieren bevor es glänzt (sonst eher matt :cry: ) und das ist bei Zangen ja nin nicht einfach..
    Ab Werk sind die galvanisch verzinkt meistens in Gold oder silbern :roll:

    Die Belastung für einen Zylinder ist wenn er zündet viel größer als wenn er nur mitläuft. Der Verbrennungsdruck beansprucht Kolben/Ringe, Ventile, Lager und Kurbelwelle deutlich mehr als wenn kein Zündfunke bei der gleichen Bewegung erfolgt.
    Hätte ich nur einen Einzylinder würde er dauert zünden, bei zweien nur noch abwechselnd , usw..
    Deshalb kommt jeder Zylinder bei 4 Zylinder "öfter dran" als bei sechs :wink:

    Was nix dran ändert, daß der EA 827 (intern: Entwicklung Auftrag Nummer 827 bei VW) einer der haltbarsten und wandlungsfähihgsten Motoren überhaupt ist. :super:
    Der läuft nicht nur seit fast dreissig Jahren :shock: (1974 : 1,6L Golf 1) , dann auch als Diesel 1,6 bis 2,0L (mit und ohne Aufladung, Vorkammerdiesel und Direkteinspritzer),
    als 4 und Reihen fünfzylinder (Audi 5E bis S2) sondern auch als G60 und 20V bei Audi.
    Ich find das irre wie z.B. die Motoren auch Leistungssteigerungen von über 50 % aushalten ohne echte Eingriffe oder Änderungen :ruhe: , bin immer wieder beeindruckt :hicks:

    Ich nehme an, daß sich die Frage auf den grunsätzlichen Unterschied 4- und 6-Zylinder bezieht.

    Im speziellen beim Vergleich von 2 Motoren kommen zuviel andere Einflüsse dazu (G60-VR6 z.B. aufgeladen ja/nein, Thermik, Konstruktionsmerkmale wie Kette-oder Zahnriemenantrieb usw.. :roll: )

    Prinzipiell verschleisst ein Motor mit zunehmender Zylinderzahl weniger, weil bei gleicher Kurbelwellenumdrehung jeder Zylinder weniger Bewegung (Reibung/verschleiss) hat.
    Je mehr Zylinder desto weniger vonenander versetzt sind auch die Kurbelwellenzapfen und desto seltener ist auch die Zündfolge für jeden Zylinder :wink:

    Das gleiche hatte ich plötzlich nach der Winterpause:
    Lief einwandfrei beim abmelden und dann bei der ersten Fahrt das Stottern beim Gasgeben :shock:

    Ich hab auch ewig gesucht und hätte nie gedacht was es war:
    die Zündkabel :hae:

    Offensichtlich hatte eines eine Macke und bei Vollast reichte der schwache Zündfunke nicht mehr zur Verbrennung :roll:

    Hallo Daniel,

    zum See komme ich leider nicht. :cry:

    Meinst du mit bis Mai abmelden, bis Mai 2004 ? :shock:

    Mit dem LLK bin ich immer noch sehr zufrieden, überhaupt ist die Thermik jetzt wirklich klasse:
    Bei Vollgas (zwischen Köln und Bonn gibts da eine dreispurige Teststrecke für mich :mrgreen: ) habe ich auch bei 25 Grad draussen immer unter 120 Grad Öltemperatur und max. 65 Grad Ladedlufttemperatur :super:

    Was redet ihr denn alle da :hae::hae::hae:

    Die Digifant berechnet ihre Einspritzmenge nach dem Ladedruck und nach der Drehzahl.
    Die Lambdasonde korrigiert solange bis der Vollastschalter gedrückt wird.
    Aber selbst dann stimmt das Gemisch noch weil halt der Wert für 0 bar und der entsprechenden Drehzahl aus dem Kennfeld genommen wird.
    Der Wagen hat doch im Lerlauf sogar Unterdruck und bei teil-geöffnetem Bypass auch keinen Ladedruck und man kann ihn auch mit Lader und sanftem Gasfuss so fahren wie ohne.. :wink:

    Das läuft nix zu fett oder mager, ich bin die 3-4 Mal wo ich´s machen musste ca. 200km gefahren was ging : 180 km/h :cry:

    Zitat

    @ Nicolai: Nein kein Ausland und keine Freundin....leider (letzteres)
    Aber bei 240 PS fährst Du auch kein 72er mehr odeeeeeer??????
    Bin mometan beim 67er angelangt, als Kompromiss, weißt ja....Student

    Selbstverständlich ist das noch mein 72er, das ist doch der Reiz ander Sache :mrgreen:

    Zum einen war ich damit ja schon übers WE in Italien und konnte ohne an den Lader denke zu müssen den Gasfuß drauflassen ( die Temperaturen sind auch genial : unter 120 Grad Öl und unter 65 Grad Ladeluft :super: ) zum andere könnte man ja noch nachlegen wenn man wollte :hicks:

    Hallo Daniel,
    hatte Glück und das Ding auf einem Teilemarkt in Italien gekauft,
    ich war aber zu mißtrauisch ob das Ding geht (konnte es ja nicht ausprobieren)
    und hab deshalb das zweite was der auch noch neu hatte für 30 Euros nicht auch
    noch mitgenommen :oops:
    Zum See fahr ich leider nicht...
    Gruß
    Nicolai

    Holgi: :super: Trifft meine Meinung ziemlich genau :wink:

    Eigentlich ist doch das Hauptrisiko wenn ich einen Lader verschickeund ihn nicht selbst vorher aufgemnacht habe, daß der Händler mir dann am Telefon irgendwas erzählen kann was alles im Eimer war :cry:
    Vieleicht war alles TOP und er verkauft mit trotzdem einen neuen Lader. :aetsch:
    Das Risiko ist durch das gemeinsame Aufmachen doch ausgeschlossen, und wer Zweifel an der Arbeitsqualität grundsätzlich hat sollte woanders hingehen.
    (gegen einen letzten Blick auf den überholten Lader mit den Neuteilen bevor er zusammengeschraubt wird hat Steffen sicher uach nix.. :roll:)

    Zitat

    Am besten eine Hülse im Fächer einschweißen, mit gewinde für Lambdasonde, dann kann an auch vor Kat co entnehmen.

    Genau, und dann hab ich mir noch billig (30 Euro)einen neuen CO-Tester mit 12 V Anschluss besorgt und kann jetzt über das Meßrörchen CO während der Fahrt im Auto messen (Vollast-CO) :frech::yipieh:

    Da er den Motor mittels Kompressor aufladen will, sehe ich das etwas anders:

    Die Serienkolben sind für den erhöhten Verbrennungsdruck und die gestiegenen Brennraumtemperaturen nicht mehr geeignet. :ruhe:
    Am besten schaut man sich die Unterschiede zwischen den Serien 1,8L Kolben und den G60 Kolben an: :roll:
    verstärkter und dickerer Kolbenboden
    beschichteter (vernickelter) Kolbenboden
    stärkerer Kolbenbolzen
    Kolbenspritzkühlung
    Deshalb braucht man Schmiedekolben mit diesen Änderungen :wink:

    Zitat

    Ehemaliger Alias: DanielGolf2G60 , fuer alle, die mich noch kennen sollten.

    Hallo Daniel,
    ich dachte schon du wärst ins Ausland geflohen , hättest geheiratet oder sonst was schlimmes :mrgreen:

    Hab heute morgen auch V-Power ausprobiert, Tank war vorher mit Optimax voll und habe ihn wirklich fast völlig leer gefahren. Nach dem Tanken bin ich gleich auf die Bahn und was soll ich sagen:
    Die Höchstgeschwindigkeit war 20 km/h mehr :shock:

    Neee, das soll keine Verarsche sein- ich weiß nur nicht ob´s nur am Sprit lag:

    Es gibt noch eine andere Möglichkeit, da ich ausser dem Sprit noch etwas geändert habe : den ESD :roll:

    Nun glaube ich weder an Sprit der 20 km/h schneller macht noch an ESD´s die mächtig Leistung bringen :ruhe: , ABER evtl. hat mich nach dem ganzen Tunning die Klopfregelung auf der Autobahn eingebremst, was schon durch höhere Oktanzahlen gelöst sein könnte ODER der Serien -ESD mit 52 mm Rohrdurchmesser war wohl doch mit 80 Mehr-PS überfordert und hat wie ein Korken gewirkt. :peinlich:

    Ich muß das jetzt nochmal mit normalem Super Plus ausprobieren und den neuen ESD, dann weiß ich wer "Schuld" ist :mrgreen:

    Schlechteren Leerlauf etc. habe ich nicht bemerkt, gefühlsmässig geht er schon besser :hae:

    Gruß
    Nicolai

    Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das passiert. :nein:

    Der Sparzwang wird doch immer größer und wer sich da freiwillig für den täglichen Gebrauch über 8 Cent pro Liter mehr (sind bei 50L immerhin 4 Euro !) in den Tank kippt
    muß schon zuviel Kohle haben oder sie nur für das Hobby ausgeben.

    Ich glaube z.B. das der Anteil an weiblichen Kunden unter 1 % liegen wird :clown:

    Zitat

    Bin mit der Endgeschwindigkeit immer noch nicht weiter gekommen und werde am WE mal den ESD tauschen


    Hm, vorher hat er irgendwie so 230 km/h regelrecht abgeriegelt und seit heute läuft er zumindest laut Tacho mal 250km/h :frech::corrado:
    Ich hab nur zwei Sachen geändert und die leider gleichzeitig:
    einen anderen ESD (Sebring) statt der Serie und...
    Shell V Power (100 Oktan) getankt :shock:

    Was jetzt, woran lag´s :hae:

    Hehe, das Problem kenn ich :mrgreen:

    "Mit Fächer kann man nicht mehr vor Kat messen, nach Kat mit aufgestecktem blauen Stecker hab ich immer C0= ca. 0,1 % (Kat ist 1 Jahr alt) egal wie ich am Potie rumschrauben, regelt die Lambda das weg.
    Ohne Lambda (blauer Stecker) kann ich Co auch nach Kat einstellen, von 2-9 % ohne Probleme weiter habe ich nicht probiert .
    Im Leerlauf, bei abgezogener Kurbelgehäuseentlüftung und abgezogenem blauen Stecker hab ich gemacht und mich streng an das VAG-WHB gehalten (3x bis > 3000 U/min etc.).
    Nach KAt mit abgezogenem blauem Stecker im Leerlauf 3%! für 68er LR.."

    Gruß
    Nicolai