Beiträge von G60Ing

    Will das Thema auch nicht mehr aufwärmen :roll:

    Unbestritten ist, daß der Antrieb jeglicher mechanischwer Aufladung (Kompressoren und G-Lader) Antriebsleistung kostet, bei Vollast im G irgendwas unter 20 PS.

    Ein Turbo bezieht seinen Antrieb zwar aus den Abgasen die im Prinzip nicht weiter genutzt werden, aber erzeugt auch einen hohen Gegendruck was auch wieder Leistung kostet...

    Die verschiedenen Charakteristiken sind ja schon beschrieben, mir gefällt am G im Vergleich zum Turbo das die Leistung konstant bis in den Begrenzer steigt und das ich mit geschlossenem Bypass immer Druck hab wenn ich will :corrado:

    ist schon richtig, die Dinger sitzen aber sehr oft bombenfest.
    Ich hab schon verbogenen Stahl-Laderräder gesehen :shock:
    Für einen Abzieher ist ja glaube ich kein Platz..
    Ich würde es mal warmmachen und mit Kriechöl /Rostlöser versuchen... :smiling_face_with_sunglasses:

    CO ist im Prinzip unverbrannter Kraftstoff, je mehr davon da ist desto "fetter" läuft der Motor. Also ist mehr CO auch eine niedrigeres Lambda. Ein Diagramm kann man da nicht zu machen, weil da die individuellen Unterschiede von Motor zu Motor zu groß wären. :roll:

    Ich weiß nicht ob ich´s schon Mal erwähnt habe..
    Ich hab zufällig billig (30 Euro)ein nagelneuen CO -Tester für 12 V Betrieb bekommen. :shock:
    Den kann ich während der Fahrt im Auto anschliessen (Zigarettenanzünder) und entweder über ESD NACH Kat oder über CO-Rohr VOR Kat während der Fahrt messen. Vor allem das gefährliche Vollast-CO kann ich jetzt endlich mal messen und so die Chips noch besser vergleichen :mrgreen:

    Die Bypasshülse muß in den Schlauch der vom LSV weggeht reingesteckt werden. :roll:
    Der Tezet passte bei mir nicht ganz genau an den Zylinderkopf, bzw. kam an einer Stelle an die Ansaugbrücke. Serienanlage geht.
    Viel Leistung bringt er nicht, eher eine bessere Wärmeabführung vom Zylinderkopf :wink:

    Eine Anzeige über die MFA kann man so nicht nachrüstenwenn es ab Werk nicht vorgesehen ist. :?
    Wohl aber eine Öltemperaturanzeige mit einem Zusatzinstrument.
    Der Geber ist entweder ein neuer Ölmesstab oder eine andere Ablasschraube.
    Gibts von VDO oder Racimex :roll:

    Das sich das teure Zeug durchsetzt glaube ich auch nicht:
    Ein Paar werden es Mal ausprobieren und es wieder lassen wenn Sie keinen Unterschied merken.. :roll:
    Wer kein Super Plus braucht wird es auch nicht tanken.
    Weibliche Kunden kann ich mir auch nicht so Recht vorstellen... :shock:
    Viele ältere auch nicht.. usw..
    nicht in Zeiten wo jeder den Gürtel enger schnallt :nein:

    Das finde ich echt komisch :shock:
    Deine Angaben decken sich mit Steag´s Erfahrungen nach Umbau auf Asym. Nocke.
    Wieso hatte ich das nicht (max. 0,05 bar Druckverlust:vorher 0,98 bar jetzt 0,94 bar )
    mit 72er LR :hae:
    Vieleicht macht das wirklich der Auspuff was aus, mit höherem Staudruck auch mehr Ladedruck... :roll:

    Zitat

    Macht der BDR "klack" wenn man Gas gibt???
    Muss ich mal testen, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

    Ausprobiert hab ich es auch noch nicht, würde aber Sinn machen da im BDR ja eine Feder ist die in Abhängigkeit von der Last (Saugrohrdruck) der Querschnitt verstellt. :roll:

    Die mittlere Kolbengeschwindigkeit hängt auch davon ab ob ein Motor lang-oder kurzhubig ausgelegt ist. Drehfreudige Motoren sind immer kurzhubig. Dioe Zahl sagt etwas darüber aus wieviel Weg der Kolben bei einer gewissen Drehzahl im Zylinder rauf und runtergeht. Das mit zunehmender Geschwindigkeit auch der Verschleiss durch die Reibung größer wird ist klar, was auch ein Grund dafür ist weshalb Diesel theoretisch länger halten -sie drehen ja nur bis 5000 U/min.. :roll:

    Hier sind die Fakten (Quelle SSP 1,8l G60 Digifant):

    Zitat

    "Tritt in einem Zylinder Zündungsklopfen auf, so wird dies vom Digifant-Steuergerät zylinderselektiv erkannt.
    Das Steuergerät nimmt den Zündzeitpunkt für den entsprechenden Zylinder um 3,2 Grad zurück.
    Ist das Klopfen beseitigt, so wird der Zündzeitpunkt in Svhritten von je 0,35 Grad erneut in Richtung "früh" verlegt, bis der vorprogrammierte Kennfeldwert erreicht ist.
    Falls das Klopfen weiter andauert oder wieder auftritt, kann der Zündzeitpunkt für jeden Zylinder bis zu 12,5 Grad zurückgenommen werden.
    Berträgt die Summe der Zündwinkelrücknahmen aller Zylinder mehr als 20 Grad für einen Zeitraum von mehr als 8 Sekunden, so wird der Ladedruck auf 1,5 bar (absolut) begrenzt"

    Jetzt weiß jeder wie die Klopfregelung funktioniert. :salut:
    Darüber das der Motor weniger Leistung hat, wenn man nur noch 0,5 bar Druck vom Lader bekommt (LSV ist auf) oder die Zündung 12,5 Grad nach "spät" verstellt ist, brauchen wir doch wohl nicht diskutieren :ruhe:
    Was sagen denn 100 Oktan aus, bzw. was bedeutet denn "Klopf-Festigkeit" ???
    Doch nur das der Sprit bzw. das Gemisch sich "schlechter" bzw. "später" von selbst entzünden also "klopft". :roll:
    Das bedeutet das die erwähnten Leistungsmindernden Maßnahmen auch später oder garnicht stattfinden.
    Bei einem Serienauto , ohne jegliches Tunning und mit original Chip, wird es vermutlich nie zum Klopfen kommen, so daß die höheren Reserven nicht genutzt werden und die Digifant immer die Kennfeldwerte nimmet. Hier lohnt der Sprit also nicht.
    Bei allen anderen Autos mit Digifant, die einen anderen Chip haben in dem frühere Zündzeitpunkte programmiert sind, erhöht der Sprit mit der höheren Oktanzahl die Chance das dies zugelassen wird. Mit jedem klopförnden Faktor wie :
    kleiner LLK, kleuneres LR, höhere Aussentemperaturen, etc. steigt das Risiko, daß man mit reuzierter Leistung fährt. Je weniger Reserven da sind, desto mehr macht sich der Sprit bemerkbar.

    Im Prinzip lässt sich die Wirkung des Shell V100 genau mit dem großen LLK vergleichen:

    Beide bringen von sich aus keine neuen PS, aber erlauben unter allen Umständen die vorhandene voll auszunutzen (irgendwelche Additive mal aussen vor gelassen..) :wink:
    Gruß
    Nicolai

    Zitat

    Es ist schittegal, wieviel Zylinder der Motor hat - in Bezug auf den Verschleiss. Da hat der Reiti schon Recht! Es bewegt sich jeder Kolben pro 360° KW einmal auf und ab. Es ändert sich nur die "Phasenverschiebung" zwischen den einzelnen Aufs und Abs

    Wenn du meinst. :salut:
    Das erkär das Mal den Mercedes Ingenienieure das ihre Entwicklung der Zylinderabschaltung völlig sinnlos war. :cry:
    Und du hast natürlich auch Recht:
    ein Einzylindermotor hält genauso locker 200 000km wie ein achtzylinder :clown: