Beiträge von G60Ing

    Zitat

    aber einen entstehenden Schaden durch Abmagerung oder Frühzündung könnte man doch gleich nach dem Einbau erkennen,
    Kerzenbild etc.

    Ein Schaden durch Frühzündung kann man nicht vorher erkennen.
    Grundsätzlich sollte der Klopfsensor die Zündung dann so nach "spät" verstellen , das nix passiueren kann. Tut er das nicht, muß man Glück haben und das Klopfen rechtzeitig hören (Nebengeräusche, Musik , etc..) sonst ist der Motorschaden eine Sache von SEKUNDEN :shock:

    Einen Schaden durch Abmagerung kann man noch schlechter erkennen oder vorhersehen.
    Grundsätzlich sollte die Lambdaregelung bei Teillast das wieder Ausgleichen, bei Vollast ist sie leider abgeschaltet. Dort steigt die Temperatur auch innerhalb kurzer Zeit (minuten) auf die ungesunden Gradzahlen. Du müsstest die Kerzen alle 5 km ansehen oder mit ständiger Lambdaanzeige fahren :wink:

    stimmer vr6-driver zu: wenn du das beim Beschleunigen hörst kommt es NICHT von den Hydros.
    Könnte Beschleunigungsklingeln oder beginnender Lagerschaden sei :roll:

    Ich find das echt bedenklich wie oft der Kolben vom ersten Zylinder abraucht :hae:
    Und jetzt auch noch mit abgestimmten Kits... :shock:
    Ich bin kurz davor mir einen einstellbaren BDR nur für das erste Einspritzventil zu basteln, oder mir im ersten Zylinder ein EV vom Porsche Turbo einzubauen :ruhe:

    Zitat

    Ich dachte eigentlich, das oberhalb Leerlaufdrehzahl bis 2500 upm die Schubabschaltung wirkt

    Hab nochmal nachgelesen:

    Vollastanreicheung ab 2250 U/min

    Leerlaufschalter ist immer aktiv, die Schubabschaltung allerdings erst ab 50 Grad Motortemperatur :wink:

    Ich bleibe dabei:

    Im SSP steht eindeutig drin, daß es erst ab 5600 u/min und genau bis zur Abregeldrehzahl 6200 U/min zu einer Ladedruckgegrenzung kommt und zwar um 0,10 bis 0,15 bar.
    Jegliche anbderen beobachtet Ladedruckreduktionen MÜSSEN aufgrund der Klopfregelung eingeleitet worden sein. Auch von der Höhe der Reduzierung spricht einiges dafür.
    Mit der Messung am LSV würde leider in beiden Fällen dasselbe herauskommen :roll:

    Unabhängig vom geduldigen Papier habe ich in meinem Auto (mit permanenter Ladedruckanzeige) noch nie (egal bei welchenm Chip) eine Ladedruckreduzierung bei niedrigen Drehzahlen gesehen. Das sieht evtl. so aus weil der Druckaufbau nicht sonderlich konstant ist und der Zeiger erst ruhig ab etwa 3500-4000 U/min wird. :peinlich:

    Das würde laut deiner aussage ja bedeuten, daß ein Lader sogar immer in der Lage wäre mehr Ladedruck zu liefern als es sein Chip zulässt. Meinst du nicht, daß es dann Chip´s gäbe die tatsächlich 10/20/30 PS bringen, weil sie die Begrenzung abschalten ? :hae:

    Zitat

    Hast du das so gelassen, oder tat dir dann der lader leid? um wieviel hast du die schraubverbindung zwischen drossel und bypassklappe gekürzt?

    Habs sofort wieder verlängert, einen Laderschaden war mir das spontanere Ansprechen nicht wert. Etwas verkürzt ist es immer noch, war aber tagelanges ausprobieren und fummeln weil man schlecht drankommt :roll:

    Es gibt zwei Stück:
    einer sitzt vorne rechts, seitlich am Zylinderkopf
    der andere ist unten am Motorblock oben auf dem Arm wo der Ölfilter angeschraubt wird.
    Die Schalter sehen aus wie große Muttern mit einem einzelnen Flachstecker oben drauf wovon ein Kabel abgeht. Du kannst sie einfach rauschrauben wobei am Kopf etwas Öl herauskommen kann (Stopfen/Lappen drauf). Beide Muster mit nehmen zur Bestellung bei VW, es gibt zuviele verschiedene :wink:

    Zitat

    Als ich dann vom gas ging merkte ich das er nur noch auf 3 Zylindern lief, als ich dann nach 2KM die Haube öffnete sah ich wie der ganze Kopf voll Öl ist, was so wie das aussieht aus dem geschlossenem Öleinfülllstutzen herausgedückt wurde.

    Da ist dann durch das Loch im Kolben der ganze Kompressionsdruck aus dem ersten Zylinder in das Kurbelgehäuse gegangen und hat das ÖL über den Einfüllstutzen und die Entlüftung herausgedrückt. :roll:

    Zitat

    gestern Abend auf der Landstraße fing es kurz an zu rasseln was dann in ein Quitschen überging und die Leistung weg ging (Ladedruck normal).

    Wollte gerade schreiben, daß ein Loch im Kolben beim 16 V (steht in deinem Profil) eher selten ist, aber zu dem würde auch der "Ladedruck" und dein "Leistungskit" nicht passen.
    Wie immer hat es den ersten Zylinder erwischt :shock:
    Was genau hattest du am Motor geändert, woher war der Chip ? :hae:

    Ich würde NIE das vollsynthetische 10W60 gegen ein mineralisches 10W40 oder 14W40er tauschen :nein:
    Der Öldruck MUSS mit dem bisherigen Öl eher höher sein, als wenn du gegen eines wechselst was eine niedrigere Viskosität hat.
    Ich würde erstmal die Öldruck-Warnschalter tauschen, die sind oft kaputt. :wink:

    Mit einem 72er LRkann man kein Super mehr fahren und mit einem Tunning Chip erst Recht nicht :nein:
    Wenn du das mit dem klingeln noch ein wenig länger ausprobierst , kannst du die entstehenden Kosten in deinem Leben mit billigerem Sprit nie mehr reinholen :ruhe:

    Das Risko ist dann , daß durch die Risse keine Spannung mehr rund um die Sitzringe ist und die einfach in den Brennraum fallen können :shock:

    Ich hatte es ja auch überlegt (vorher), aber zum einen war der Preisunterschied im Vergleich zu der "normalen" Bearbeitung gewaltig (> 400 Eur) und ich glaube nicht das es ein großer Leistungsunterschied ist, da beim aufgeladenen Motor der 1 mm mehr an Querschnitt nicht mehr viel ausmacht :roll:

    Zitat

    wie is das beim gaswegnehmen wird da nicht auch die zündung verstellt? bzw. beim reinsteigen?


    Eigentlich nicht, oberhalb von 2XXX U/min wirkt dann die Schubaschaltung durch den Leerlaufschalter.
    Evtl. läuft deiner viel zu fett, daß sich dann Rest-Sprit im Auspuff nach-entzündet, oder die Zündung steht viel zu "spät". :roll:

    Das ist tatsächlich nichts ungewöhnliches beim G60 :roll:
    Ich habe sogar den optimierten und überholten Zylinderkopf von SLS mit 2 gerissenen Stegen wiederbekommen :shock:
    Nachden ersten Schreck hab ich Steffen angerufen und er hat mir bestätigt das diese die einwandfreie Funktion nicht beeinträchtigen. Zwei Motorenspezis die ich auch gefragt habe sagten dasselbe und ich fahre jetzt auch schon ein paar Monate damit ohne Probleme..

    Größere Ventile würde ich trotzdem nicht machen, du siehst doch wie wenig Platz dazwischen noch ist.
    Ich hab Bilder von so einem Kopf, da sehen die Ventilsitze bald aus wie die Audi-Ringe :blass:

    Zitat

    Er wird nicht zu mager bei Vollast laufen wenn nur ein kleineres LR verbaut ist,weil die Ladedruckbegrenzung des Orginalchips den Ladedruck über das LRV sowieso bei 0,65-0,68 abbläst.

    Das ist doch Drehzahlabhängig und nicht Druckabhängig.
    Ich kann doch mit original Chip die ganze Zeit mit 72er LR und 0,9 bar Ladedruck z.B. zwischen 5000 und 5800 U/min fahren, wenn das noch bei Vollast bergauf ist ist der Motor nach kurzer Zeit hin :cry: