Beiträge von G60Ing

    Da sind schon ein paar Sachen zu beachten (haben wir neulich mal bei einem Passat gemacht): :roll:

    -Du brauchst die andere Padallerie, (evtl. den Bremskraftverstärker mit der ABS-Einheit)
    -Die ganze Kupplungsmimik mit Geber und Nehmerzylindern und Flüssigkeitsbehältern
    -die Seilzugbox mit Zügen
    -bei dem Schaltgetriebe sollte die Kupplung auch dabei sein, du brauchst eine andere Schwungscheibe
    - das Steuergerät kannst du wahrscheinlich behalten (von Automatik auf Schaltung , umgedreht geht das nicht) :wink:

    Vieleicht sollte man noch erwähnen, daß die meisten Kompressoren einen schlechteren Wirkungsgrad als ein G-Lader haben. :roll:
    Wenn man einen Kompressor z.B. aus einem Benz CLK/SLK einbaut, muß man das Serienladerrad gegen ein viel kleineres tauschen.
    Das hat dann zur Folge, daß diese Kompressoren anfälliger als ein G-Lader werden und die Geräuschentwicklung über das TÜV-fähige Maß hinausgehen :wink:

    Zitat

    ich glaube dann ist es vielleicht doch besser zu sls zu fahren und den wagen da dann nach meinen vorstellungen anpassen zu lassen . also ausgebaut habe ich den lader noch net , aber er liefert lauf mfa noch kanpp zwischen 1760 u. 1800 (serie) und macht auch so seine 242 laut tacho.

    Ist sicher sinnvoll. :roll:
    Die Höhe der Ladedrucks sagt wenig über den Zustand deines Laders aus.
    Die Dichtleisten mögen ja noch in Ordnung sein, aber wenn der Riemen reisst oder die Lager festgehen... :cry:
    Wenn du hinfährst kannst du ja den Lader vor Ort ausbauen und aufmachen lassen..
    Mit speziell für das Auto abgestimmten Chip würde ich warten bis du sicher weißt dein Tunning endgültig ist. Denn bei jeder weiteren Änderung kannst du sonst nochmal loslegen :wink:

    Chip und LR ist so sie erste Tunningstufe die man macht. :roll:
    Die ersten 20 Mehr- PS sind auf diese Weise günstig erreicht.
    Einen passenden Chip brauchst du auf jeden Fall, da du sonst deinen Motor durch Gemischabmagerung riskierst. :shock:
    Dein Lader sollte auf jeden Fall i.O. sein mit dem kleineren LR,sonst könnte er dir seine höheren Drehzahle übelnehmen.
    Bei einem 70er LR sollte auch dein Riemenspanner noch fit sein, sonst könnte dein Riemen durchrutschen und du bräuchtest einen kürzeren.
    Bei den Chips gibt es große Unterschiede und immerhin hängt auch dein Motor mit davon ab.
    Mach doch mal einen Preisvergleich bei den Chips, was kostet der angebotene im Vergleich zu Toby´s und anderen empfehlenswerten :wink:

    Oh sorry, die neuen "goßen Drosselklappen" wie 16V etc. (die alle gleichgroß wie 5E sind) haben zwar auch den Keil, aber ich hatte vergessen das du keinen G60 hast. :peinlich:
    Darauf bezogen sich meine Bedenken. Beim 16V sollte zumindest das Risko für den Motor wegfallen :wink:

    Zitat

    wie siehts mit Leerlauf aus.....schön ruhig oder hört man es auch so wie früher beim einser Golf Nocke+K-Jetronic = Leerlauf "brab-brab-brab"

    Hehe, weiß genau was du meinst. :mrgreen:
    Hab die 276er Schrick aus meinem Pirelli GTI erst letztes Jahr ausgebaut :roll:

    Ne, das ist überhaupt kein Vergleich weil die Digifant, samt LSV wirklich fast alles glattbügelt. Mit beiden Nocken gab es so gut wie keinen schlechteren Leerlauf (asymetrische Nocke minimalst schlechter, etwa so wie morgends beim Warmlauf).
    Zündung habe ich nicht verstellt. Beide sind zivil, man braucht keine anderen Ventilfedern und der Motor legt über den gesamten Drehzahlbereich ohne Loch zu :wink:

    Das mit dem Leitkeil auf der kleinen Klappe hätte ich gelassen. :peinlich:
    Der Übergang beim Öffnen könnte schlecht werden, weil man mit dem Keil die plötzliche Querschnittsänderung von zu nach auf kompensieren wollte.
    Und evtl. soll auch die Ladluft innerhalb des Saugrohres anders verteilt und umgelenkt werden so daß du evtl. abmagern und Löcher im Kolben riskierst :shock:

    Zitat

    Wer mal richtig abk otzen will was Vorurteile beim G60 angehen,
    der soll mal folgenden Beitrag lesen:

    http://www.motor-talk.de/t14354/f149/s/thread.html

    Da wird Dir schlecht!

    Boah. :shock:
    Dafür wär mir meine Zeit zu schade :peinlich:

    und dauernd dieses rechtfertigen müssen der eigenen Kompetenzen: :mrgreen:

    Zitat

    ich bin zwar erst seit kurzer zeit dort im Corrado-forum, aber ich beschäftige mich schon viele jahre mit vw - und ich denk mal, wenn du ein wenig mehr ahnung hättest, wüßtest du wer ich bin.......

    Zitat

    Hab auch mal eine Frage zum LSV... Letztens hab ich meins gereinigt und über die Imbusschaube neu eingestellt, weil es beim Durchblasen zuviel durchgelassen hat. Aber ein bissel Luft geht trotzdem durch - mußte dazu aber schon krätig blasen Auf irgendeiner G-Lader-Überholseite hab ich auch mal gelesen, daß manche LSV´s nicht richtig dicht sind und manche eben schon. Macht es denn was aus, wenn es ein ganz klein wenig duchläßt?

    Nein, das MUSS sogar so sein. :shock:
    Laut SSP ist dieser Restspalt als Notlauffunktion vorgesehen.
    Geht das LSV mal kaputt, oder fällt das Kabel/Stecker mal ab bleib der Spalt offen und der Motor geht nicht aus :wink:

    Ich werd dir ganz sicher nicht dazu raten, um dann Schuld zu sein wenn was passiert. [schild=7 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Ich war´s nicht[/schild]

    Wenn du ihn einbaust und erstmal nicht Dauervollgas auf der Autobahn fährst sollte da beim Sauger kein großes Risiko sein um es mal auszuprobieren :wink:

    Zitat

    Mich hat das Thema außerdem interessiert, da ein Bekannter von mir einen CHip(ebay 20€) im GTI fährt, KAT bearbeitet, Drossel und Warmlaufregler vom Audi 5E und der 2er geht bis 100 wie ein 3er mit nem VR6 drin!!!!
    Der Motor hat locker schon seine 2000km damit gemacht!!!
    Dann wird außer normalen Verschleißerscheinung durch den Chip auch nichts mehr passieren, oder????

    Chiptuning bein Sauger (GTI) und bei aufgeladenen Motor (G60/Turbo/TDI) ist etwas ganz anderes (vor allem was das Risiko angeht). :lesen:
    Grundsätzlich wird beim Chip ja nur am Zündzeitpunkt und an der Spritmenge herumgespielt.
    Kein Tuner wird weniger Sprit als der Sereinchip programmieren, so daß ein Saugmotor mit Tunningchip eigentlich niemals zu sehr abmagern kann. :wink:
    Beim aufgeladenen Motor ist es eigentlich Roulette, ob die Luftmenge durch den höheren Ladedruck "zufällig" zu der Spritmenge im Chip passt (der irgendwann mal für ein anderes Auto gemacht worden ist).

    Doch, das Geräusch entsteht ja duch Verschleiss. Der Materialverschleiss verursacht Spiel und das aufeinanderschlagen der Teile erzeugt das Klackern. Das wird immer lauter bis es irgendwann ganz knallt :shock:

    Zitat

    Die Pleuellager sind gemacht... sind definitiv die Hydros...

    Es gibts auch jede Menge andere Klacker/Ticker -möglichkeiten als die Pleuellager die lastabhängig sind: :blass:

    Kurbelwellenhauptlager
    Nockenwellenlager
    Kolbenbolzenlager
    Kolbenkipper

    Dann reicht auch ein normaler G60 Motor.Immerhin hast du nicht nur fast 25 PS mehr, sonder auch 225 NM. Wenn du ein gesundes Exemplar erwischt hast, hält der Motor auch 200-250 000km, den Lader musst du ca. alle 90 000km überholen (mit Serien Laderrad) :wink: