Beiträge von BuzzT

    Achso.... Du bist aber SICHER, daß es die Sonde ist? Weil die ist nicht ganz günstig!

    Noch was wegen der vermeintlichen Klugscheis.ser :winking_face:
    Die Lambdasonde selbst fettet natürlich nicht nach, aber eine defekte Sonde gibt falsche Werte an das Steuergerät weiter, welches dann veranlasst, daß nachgefettet wird. :grinning_squinting_face:

    Ciao
    Sebastian

    Das ist aber ein subjektiv Eindruck, weil er vorher noch schlechter lief. Dann hat die Lambdasonde zu sehr nachgefettet und daher der Fehler, wenn Du Dir sicher bist, daß es die Sonde ist. Würdest Du sie ersetzen würde er besser gehen und vor allem so wie das ganze System funktionieren soll... ersetz´ die Sonde und gut ist. Ist ja kein Aufwand.

    Ciao
    Sebastian

    Du beseitigst hier nicht den eigentlichen Fehler, sondern umgehst ihn, weil Dein Steuergerät einfach im Notlauf läuft. Wenn Du so weiterfährst wirst Du merken, daß Dein Auto einen hohen Spritverbrauch hat und nicht so gut läuft wie bislang. Also schau nach dem eigentlichen Fehler und beseitige ihn, alles andere ist Quatsch.
    Lief Dein Auto denn permanent zu fett?

    Ciao
    Sebastian

    Der Lysholm stellt in meinen Augen keine Alternative zum G-Lader dar. Alleine der hohe Preis lässt dieses Gerät ausscheiden. Gebraucht soetwas zu bekommen wird wahrscheinlich garnicht möglich sein. Für das Geld kann man auf jeden Fall auf Turbo umbauen.
    Noch etwas zur Haltbarkeit: Der Kompressor macht im Grunde genommen keine Probleme. Ich würde einfach behaupten wenn er kaputt ist, ist er kaputt. Dann kauf man einen Neuen. Ein G-Lader Überholungssatz kostet 300 Euro, wenn man es machen lässt zahlst Du etwa 450Euro. Im Grunde genommen lohnt sich ein Kompressor nicht.

    CU

    Hi,

    das kann man so nicht sagen. Meistens wird ja auf Eaton Kompressor umgebaut. SLS hat damals Umbaukits dafür angeboten, die aber aufgrund falscher Montage des Kompressors nie lange hielten. Dabei stand das Riemenrad auf dem Kompressor weiter ab als Serie und somit wurde der Hebelarm natürlich verlängert. Somit ist auch klar, daß das auf die Lager geht. Wenn man sich da selbst was baut, dann hält das auch! Die Eaton Kompressoren die für den Umbau in Frage kommen bekommt man beispielsweise bei Mercedes aus dem SLK 230 Kompressor. Dort drückt er allerdings mit Serienladerrad nur 0.4bar, daher auch die fehlende Leistung gegenüber dem G-Lader. Kleinere Laderräder am Kompressor sind aber möglich und das hält auch! Die Eintragung wiederum ist eine andere Geschichte, da der Kompressor nicht gerade leise ist, aber man bekommt ja prinzipiell alles eingetragen :winking_face:
    Ein neuer Kompressor kostet bei Mercedes etwa 1100Euro. Zu bedenken ist noch, daß man sich eine Halterung selbst bauen muß und ein passendes Laderrad, wenn man mehr als 0.4bar fahren möchte. Außerdem fehlt noch der passende Chip den man sicherlich auf der Rolle abstimmen lassen sollte. Unterm Strich ist der Umbau wahrscheinlich nicht preiswerter als der Austausch des G-Laders gegen einen Gebrauchten. Vor allem ist letzteres wesentlich einfacher.... hoffe ein wenig geholfen zu haben.

    Ciao
    Sebastian

    Hi,

    was für ein Ventil meinst Du? Beschreib bitte mal genauer was das macht bzw. wo es hin soll. Weiss nicht was Du meinst. Eine Bypass Hülse? Die hätte dann den Effekt, daß bei hoher Drehzahl der Ladedruck erhalten bleibt. Das wiederum bietet aber keinen 100%igen Klopfschutz. Gibt auch Chip-basierte Lösungen. Wenn Du was anderes meinst, dann schreib nochmal :winking_face:

    Ciao
    Sebastian

     [ 05 Dezember 2002, 00:44: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

    Es eignet sich dazu vor allem ein VMotor aufgrund seiner Bauform. Wenn wir mal das Beispiel Audi RS4 nehmen:
    2 Lader, beide jeweils von dem Abgas von 3 Zylindern angetrieben. Die Abgasmenge reicht hier aus um einen Lader anzutreiben. Die beiden Lader sind natürlich verhältnismäßig klein und lassen so schon sehr frühen Ladedruckaufbau zu. Denn genau das ist eben der Vorteil der BiTurbo Aufladung. Bei einem 4 Zylinder Motor wie der 16V ist das Problem, daß die Bauform an sich den Einbau zweier Lader schon erheblich erschwert. Auch wird die Verwendung von 2 Ladern nicht den oben gewünschten Effekt erzielen weil die Abgasmenge einfach nicht reicht. Oder die Lader werden so klein, daß sich die ganze Sache so oder so nicht mehr rentiert.

    Ciao
    Sebastian

    Abulele
    Hab mir das in der Werkstatt zeigen lassen. Ist echt ne feine Sache. Bei mir war es so, daß der Anlasser nach dem Start immer noch nen Moment mitlief und echt fiese Geräusche machte. Habe daraufhin das Teil zusammen mit nem Meister zerlegt und nun weiss ich bescheid worauf es ankommt. Schnurrt jetzt wie nen Kätzchen :winking_face:

    Du darfst auch nicht ALLES zerlegen.... aber beschreiben kann ich das so auch nicht, weil ich nicht weiss wie die Teile alle heissen :winking_face:
    Die eigentlichen Probleme sind entweder, daß der Magnetschalter im Eimer ist oder der Anlasser halt durch den Staub verdreckt und nicht mehr läuft. Und da sollte man vorsorgen :grinning_squinting_face:

    *fg* es gibt auch eine einfache Lösung wegen dem Kupplungsstaub. Wenn man das Teil reinigt, dann doch auch ganz zerlegen. Den Anlasser selbst also auseinanderbauen. Dann wird das ganze mit ordentlich Bremsenreiniger sauber gespült und anschließend mit WD40 etc. geölt. Danach sollte es erstmal wieder eine ganze Weile halten.

    Ciao
    Sebastian

    PS: Wer das vorhat sollte das nach Möglichkeit schonmal angesehen haben, damit man weiss worauf es ankommt.