Tomy
Wenn die Schraubenköpfe fliegen hätte man die auch so im Leben nicht losbekommen.... da ist klar, daß die abreissen. Warte schon auf den nächsten Thread: "Hilfe Schraube abgerissen, wie krieg ich das Gewinde raus?"
Ciao
Sebastian
Tomy
Wenn die Schraubenköpfe fliegen hätte man die auch so im Leben nicht losbekommen.... da ist klar, daß die abreissen. Warte schon auf den nächsten Thread: "Hilfe Schraube abgerissen, wie krieg ich das Gewinde raus?"
Ciao
Sebastian
Def. nur Gutachten.
Hi,
wenn Du nicht heiss machen willst dann sprüh die Dinger ordentlich mit WD40/Ballistol etc. ein und lass das nen Moment stehen. Auch leichte aber gezielte Schläge auf den Schraubenkopf können wirken.
Ciao
Sebastian
Aufgrund der Übersetzung in den kleinen Gängen geht das natürlich vielmehr aufs Material... aber Spaß muß sein
Mehr als CO Wert, Leerlauf und ZZP kannst Du auch garnicht einstellen Und diese Dinge sollten die schon drauf haben.
Hab das auf ner Hebebühne gemacht und dann mit einem Getriebeheber abgestützt.... ging absolut problemlos.
Jede Werkstatt die eine AU macht kann Dir den CO Wert einstellen, denn der wird ja bei der AU gemessen. Was Dich das kostet... denke mal die Zeit die dafür gebraucht wird und die kostet ja überall anderes Geld Die drehen dann solange am Rädchen bis der Wert den SLS Dir am Telefon sagen wird stimmt
Ciao
Sebastian
jetzt läuft er ja wieder auf 4 Pötten *g* Da sieht man mal, daß der Weihnachtsmann keinen VR fährt *WeitHergeholt* *MegaOffTopic*
Frohe Weihnachten!
lol.... jetzt merk ichs auch. Habe das mit den Zündkerzen nie beachtet Naja, das vierte war wohl ne Glühkerze
Ciao
Hi,
so schalten, daß Du im NÄCHSTEN Gang auf das maximale Drehmoment triffst. Möglichst hart aber so kuppeln, daß die Räder nicht durchdrehen. Wenn Du wirklich schnell sein willst drehst Du vom ersten Gang aus hoch... geht natürlich dann mehr aufs Material.
Ciao
Sebastian
Weil im Titel "Under Construction" steht
Der Trick ist das Getriebe abzustützen, dann geht die wunderbar rein.
[ 23 Dezember 2002, 13:23: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]
lt. DIN 72 552
30 Dauerplus
85 Wicklungsende (an Masse)
86 Schaltplus
87 Relaiskontakt Ausgang Schließer / Wechsler
87a Relaiskontakt Ausgang Öffner / Wechsler
Ciao
Sebastian
Wollen wir jetzt bewußt aneinander vorbei reden?!
ROFL
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das ist eine sehr qualifizierte Aussage. Deine Erfahrungen diesbezüglich würden mich schon interessieren.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Unter einem toten Motor verstehe ich, daß Du keinen Spielraum mehr nach oben hast. Wozu verbaue ich denn an so einem Motor einen G-Lader? Wenn Du sowas mit richtig Druck fahren willst, damit es auch Spaß macht würde das eine ganze Revidierung des Motor nach sich ziehen. Wer sowas vorhat und das Geld dafür hat wird aber sicher keinen G-Lader dransetzen... Soll jedem selbst überlassen bleiben.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ein Turbo ist immer die bessere Wahl, aber nicht alle haben Spaß an Turbomotoren.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich finde am 1.8er macht sich der G-Lader garnicht schlecht. Wer da rund 200PS fahren will sollte sich das Geld sparen und gewinnbringend anlegen, hat man mehr davon
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Aufladung ohne Verdichtungsreduzierung geht immer böse ins Auge.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das ist schlichtweg Unsinn. Frag mal die VR6 Fahrer, die sehr geringen LD fahren.
Mein letzter Satz bezieht sich darauf, daß einen 2.0 16V mit G-Lader zu bestücken einfach Käse ist. Wer die oben angegebene Leistung fahren will fährt mit nem normalen G60 besser. Für den Differenzbetrag tank ich Dir den 1.8er in den Tod
Generell ist ein ordentlicher Neuaufbau mit Aufladung schon sinnvoll aber wenn ich sowas mache, dann verbaue ich nicht Mutters Haarfön sondern was Anständiges.
CIao
Sebastian
[ 22 Dezember 2002, 15:58: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]
Wo steckt denn da bitte der Sinn? Das ist doch vom Prinzip her schon ein toter Motor. Die Basis ist totaler Käse. Einen 2.0 baut man auf Turbo um, wenn man den aufladen will oder mit einem großen Kompressor. Der Vorteil beim Turbo liegt doch klar auf der Hand. Wenn Hubraum vorhanden ist, kannst Du auch einen großen Turbo standesgemäß befeuern und erhälst vernünftige Leistung. Ein mech. Lader wird durch die Drehzahl des Motors angetrieben, nicht durch den Abgasstrom. Der Lader kann aber mit dem Hubraum des Motors "wachsen". Von daher ist ein Turbo auf dem 2.0 mit Sicherheit die bessere Wahl.
Die Verdichtung nicht zu reduzieren kann böse ins Auge gehen, aber man kanns ja probieren Aber wer Geld sparen will kauft sich dann lieber nen Corrado G60, Chip, LR und freut sich über die gleiche Leistung
Weil er nicht genügend Luft fördert um 2 Liter sinnvoll zu "beglücken"
Ja genau, Getriebe abstützen und ansonsten kannst Du nichts verkehrt machen. Die Kabel kann man zwar verkehrt auf den Anlasser draufstecken, aber da passiert nichts, bis auf, daß er nicht anspringt Diese Kabelführung aus Plastik kannst Du weglassen, machste nen Kabelbinder drum. Mach Dir da keinen fertig in der Enge.
Zerlegen und neu abdichten lautet die Lösung
Ciao
Sebastian
PS: Interessiert in dem Moment aber denke ich weniger. Hauptsache man kann erstmal fahren.
irex6
Bevor man einen Turbomotor zusammenstellt sollte man sich Gedanken dazu machen was man möchte. Entweder einen Rennmotor der obenrum richtig Pfeffer hat oder einen Motor der schon bei niedriger Drehzahl kommt aber dann sehr gleichmäßig. Erstere Variante ist natürlich die teurere, nur wer Komponenten falsch zusammenstellt erhält dann letztlich eine lahme Krücke, wie Du das beschrieben hast.
Zum Eaton-Kompressor hatte ich letztlich mal was im G-Lader Forum geschrieben.
Ciao
Sebastian