Möglich, daß die fertig ist... würde mit den einfachen Sachen anfangen. Wenn Du ne Bühne hast kannste auch gleich mit dem Getriebe anfangen. Dann geht das geschmeidig
Beiträge von BuzzT
-
-
Als Hydraulikflüssigkeit wird wie gesagt die Bremsflüssigkeit benutzt. Es gibt im Grunde nur Geber und Nehmerzylinder, an denen man nichts einstellen kann. Der Nehmerzylinder kann auch im Bereich des Kolbens undicht sein. Das ist dann im Getriebe quasi versteckt, das siehst Du nicht! Würde das Teil erstmal auf Verdacht ausbauen und genau unter die Lupe nehmen. Wenn Du dort und am Geberzylinder absolut nichts findest, was auf Undichtigkeit hinweist trotzdem mal eben schnell entlüften. Das ist zumindest besser als nen Getriebe auszubauen. Besteht das Problem dann immernoch wirst Du aber nicht drumrum kommen. Wenns dann erstmal runter ist sollte das Problem dann sichtbar werden. Wieviel km hat die Kupplung denn runter?
-
Ich denke mal Du mußt zum auslesen den Motor laufen lassen. Wenn er dann raus ist, ist das Teil in Ordnung! Das zeigt Dir jeder VR6 an, wenn Du den Motor nicht laufen lässt.
-
Solange der Motor nicht läuft und Du den Fehlerspeicher ausliest hast Du den Fehler "Impulsgeber Motordrehzahl" immer drin!!!
-
16V tuto completti + G60 Lader = 16VG60
16V Kopf + G60 Block = wilder Gedanke -
tomas???
...naja ich verzeih Dir, ist warm draussen.
@GolfFreak
Die Ölwanne passt sowohl bei G60 als auch beim 16V -
Auf jeden Fall..... das mit der Kühlung ist aber auch einer der Gründe! Ist aber ne ganz klare Sache, die Du da ansprichst, logo.
Denn große eine Scheibe kann viel mehr Hitze an die Umgebung abgeben als eine kleine Scheibe.Edit: Hängt eigentlich auch wieder zusammen. Wenn die Kräfte höher werden drückt sich das in erhöhter Temperatur aus und die wiederum will auch abgeführt werden.
-
Kannst Du das näher erläutern????
-
Es soll vorverdichtete Polos geben, die einen solchen Aufdruck auf ihrem Ladeluftkühler haben. Was will uns das nur sagen???
Würd ich Ladeluftkühler draufschreiben hört sich das doch sch.... an oder nicht?!
-
Steag
Der Unterschied zwischen einem großen und einem kleinen Klotz besteht aber in der Temperaturabgabe. Das ist ja bei der Scheibe genauso. Wenn ein Bremsklotz zu heiss wird verglast er, danach ist nicht mehr viel mit bremsen. Nehmen wir den Extremfall... ein Klotz von 1cm² Größe. Drücke ich diesem mit der gleichen üblichen Kraft wie bei "unseren" Bremsen auf die Scheibe dürfte es nur Bruchteile von Sekunden dauern, bis die Bremsung fast völlig zum erliegen kommt -
-
Info: Eckiges Schild mit blauem Grund und weisser Zahl als Geschwindigkeitsangabe = Richtgeschwindigkeit
Rundes Schild mit blauem Grund und weisser Zahl = MINDESTgeschwindigkeit!!
-
Bei gleicher Konfiguration und Sätteln mit größerer Kolbenfläche (von mir aus auch durch 2 Kolben) sollte sich doch der Druck verringern, da die hydraulische Übersetzung verändert wird. Ist der Kolben kleiner, wird der Druck höher, vielmehr der Weg größer, der durch die hydraulische Übersetzung erreicht wird. Bei zwei Kolben wird dieser Weg kleiner, der Druck des Belags auf die Scheibe folglich geringer. Vorstellbar wäre in meinen Augen, daß sich die Bremse besser dosieren lässt. Durch die Verteilung der Kraft über 2 Kolben mag das ganze gefördert werden. Allerdings dürfte die Bremsleistung unterm Strich nicht besser werden. Es sei denn der Reibwert größerer Klötze bewirkt eine höhere Bremsleistung auch bei geringerem Druck als ein höherer Druck bei kleineren Klötzen.
????
Ciao
Sebastian -
Abstand hin oder her, Fahrpraxis hin oder her.... braucht man nicht drüber diskutieren. Was die Sache wirklich zu einem Skandal macht ist die Tatsache, daß der Mercedes weiter gefahren ist. Der Ausgang dieser Situation wie sie täglich sicherlich einige hundert mal vorkommt ist eben tragisch. Verhehrend finde ich nur, daß er nicht angehalten hat. Und das ist in meinen Augen def. unterlassene Hilfeleistung, egal was vorgefallen ist. Das ist ja alles nur Spekulation.
Ich kann allerdings nicht jemandem die Schuld in die Schuhe schieben, der lediglich ein Fahrzeug ausgefahren hat. Sicherlich würden die Gerichte das aber anders sehen, da er ja über die Richtgeschwindigkeit hinaus gefahren ist. Ich denke man müßte dabei gewesen sein um sich ein Bild von der Situation zu schaffen. -
Ein Pop-Off mit 2 Kolben soll dabei funktionieren, richtige Einstellung vorrausgesetzt.
-
57 Punkte und...
"Bei schnellen Autos könnten Sie schwach werden wenn da nur nicht die strengen Vorschriften wären. Meist schlucken Sie Ihren Ärger über die anderen Verkehrsteilnehmer herunter und reihen sich brav in den Stau ein. Letztendlich gewinnt bei Ihnen die Vernunft. Zum Glück!"
Satz 1 entspricht der Realität
-
Erinnert mich an die Wartungsaufkleber aus den 210er bei Mercedes welche immernoch in die A-Säule geklebt werden, wenn das Fahrzeug keinen Assyst hat. Dort steht dann der km-Stand der nächsten Inspektion drauf.
-
1. Siehe 5, vorm Thermostat. Aber das ist ja bei Dir ok.
2. Mach Dir keinen Kopf
3. Der Druck entsteht im eigentlichten Sinne nicht durch die Wasserpumpe sondern durch die sich ausdehnende Kühlflüssigkeit, was durch die Erhitzung bedingt ist.
4. 100%ig genau kannste das sowieso in der Praxis nicht messen. Kannst den Ausgleichsbehälter leerlaufen lassen und mit G12+ mischen... fertig. Das dürfte auch für unsere Winter reichen
5. Eigentlich nein und mach Dir keine Gedanken um den Krempel!!!!! -
1. Wenn noch Luft drin wäre würde diese entweder oben ankommen oder sich irgendwo stauen.
2. Wenn Du erst Frostschutz und dann Wasser reingekippt hast kann das schon etwas dauern bis es sich mischt. Solange das Mischungsverhältnis stimmt is das ok.
3. Die Schläuche an sich sind immer relativ weich. Der Druck beträgt etwas über 1 bar. Hinter dem Thermostat sind die Schläuche nur heiss, wenn selbiges geöffnet ist.
4. Meinst Du so ne Spindel? So 100%ig gehen die sowieso nicht. Mach Dir keinen Kopf wegen so nem bisschen Kühlmittel. Wenn Du irgendwo im Bereich von -25 bis -40°C liegst is das schon in Ordnung. Warm oder kalt ist völlig egal dabei.
5. Es schadet, dann wenn z.B. das Thermostat nicht öffnet weil Luft davor sitzt und der Motor dann überhitzt. Solange Deine Temperatur aber ok ist ist alles in Ordnung.Fazit: Keine Panik schieben, wenn Du keine Temperaturprobleme hast wirst Du auch alles richtig gemacht haben.
-
Wenn Du das so wie beschrieben gemacht hast sollte keine Luft mehr im Kühlsystem sein. Solange der Stand im Ausgleichsbehälter stimmt und Du keine Temperaturprobleme hast isses auch ok. Normal ist es richtig erstmal aufzufüllen bis zur Max-Marke. Dann lasse ich den Motor immer im Stand laufen und fülle entspr. Kühlmittel nach, daß es erstmal stimmt. Jetzt geht man am besten her und schraubt den Deckel drauf fährt den Motor richtig warm und füllt dann nach dem abkühlen wieder bis unter Max auf. Dann passt das. Normalerweise kannst Du aber auch den Motor im Stand warmlaufen lassen. Man muß dann nur aufpassen, daß es nicht anfängt zu kochen, da das System ja drucklos ist und dann gehts bei 100°C ab