Die Radlager der Hinterachse sind einstellbar. Solange der Achszapfen ok ist und das Lager nicht total vernudelt kriegt man das mit einstellen hin. Geht aber vorne leider nicht, weil dort die Antriebswellen sind.
Beiträge von BuzzT
-
-
Generell kein Thema da anderes Öl aufzufüllen. Alle Öle sind heutzutage untereinander mischbar. Wenn der Motor allerdings seit Ewigkeiten mit teilsynthetischem Öl gelaufen ist würde ich auch nur selbiges bei einem Ölwechsel verwenden. Mit vollsynthetischem Öl _kann_ es passieren, daß Ablagerungen gelöst werden, die Dir Ölkanäle zusetzen oder die Dichtungen plötzlich undicht werden, weil eben diese Ablagerungen weggeschwemmt werden. Umgekehrt ist es kein Thema, aber dann sollte man gleich bei vollsynthetisch bleiben....
-
Die Leistungsangaben die oben gepostet werden kommen auch nur aus einem gewissen Buch. Für welche Leistung die gut sind kann man überhaupt nicht vorraus sagen. Kommt immer auf die Kombination an und wo sie verbaut werden.
-
Mein Gefühl würde mir sagen bei spät ansprechendem Lader eher kurzes großvolumiges Saugrohr und bei kleinem früh ansprechendem Lader lange Wege im Saugrohr mit schmalerem Querschnitt. Das dürfte dann dem Verhalten des Turbos in etwa entsprechen und diesen in seinen Stärken unterstützen.
-
Und vorher lief das Teil? Ist sicher auch eine andere Nocke mit drin?! Steuerzeiten passen?
PS: Bevor wir aneinander vorbei reden. Das Problem tritt erst nach dem Umbau auf das Leistungskit auf?
-
Da brauchst Du dann auch garkein Gerät für stricken, was Dich im Grunde auch nicht weiter bringt. Kannst per Multimeter messen inwiefern die Sonde regelt, aber ich denke das Problem liegt am falsch eingestellten CO Wert. Mußt Du mal am Abgastester hängen und einstellen, sofern das möglich ist.
Wenn echte Lambdawerte gewünscht werden, dann muß die Abgastemperatur hinzugezogen werden, da der Wert enorm davon abhängt! Die Schaltung wie so dort beschrieben ist kann lediglich zeigen, DAß die Sonde regelt. Die Werte selbst stimmen nur für einen bestimmten Temperaturbereich.
-
Dahingehend ist mir aufgefallen, daß die Preise für die Kerzen überhaupt nicht stabil sind. Ich habe bei uns für die 6er Kerzen etwas über 17Euro mit Prozenten bezahlt wohingegen sich andere kaputtlachen, die die Dinger für knapp 15 Euro regulär kaufen. Ein Bosch Dienst bei uns in der Nähe wollte glaub 22 Euro pro Kerze haben. Ist alles sehr merkwürdig. Denke, da kann keiner eine verlässliche gemein geltende Angabe machen.
-
Mußt Du doch auch garnicht. Deswegen sag ich doch Gewindebolzen aufschweissen. Das geschieht in der Regel von oben
-
Es gibt z.B. bei Mercedes so Winkelstücke die die Batterien halten. Der 210er hat sowas z.B. verbaut. Diese werden dann mittels einer Schraube im Boden verschraubt. Wenn Du zwei von diesen Winkeln nimmst und einen Gewindebolzen unten festschweisst, dann kannst Du von oben eine Mutter aufschrauben.
-
Doch, das sind Polo G40 Kerzen...
-
oder das gute alte Armor all
-
Dann bleibt nur selbst anfertigen oder defekte Abgasrohre vom Original nehmen und auseinanderflexen... vielleicht hat Rothe was im Programm oder kann was anbieten???
-
Ich würde fast behaupten, daß der Unterschied bei seriennahem Motor kaum spürbar sein dürfte....
-
...das wurde im TV-Beitrag gezeigt! War schon interessant. Vor allem auch das vorgehen bei den Bordsteinschäden und welch üble Verformungen noch zu richten sind. War dann doch beeindruckt.
-
Beim Schaltsaugrohr benutzt man dieses Prinzip. Lange Wege, relativ dünne Rohrquerschnitte im Saugrohr für niedrige Drehzahl, kurze Wege, großer Querschnitt für hohe Drehzahl. Durch das Ansaugen der Luft im Zylinder wird diese in Richtung Einlassventil gesaugt. Sobald dieses schließt prallt die entstandene Luftsäule ab und bewegt sich in die Gegenrichtig. Durch das hin- und herschwingen der Luftsäule wird beim öffnen des Einlassventils eine gute Zylinderfüllung erreicht, wenn die Ansaugwege optimal darauf abgestimmt sind. Bei hoher Drehzahl öffnen die Ventile schneller, daher darf der Weg nicht mehr so lang sein, das Volumen muß aber gegeben sein. Will ich also vornehmlich im hohen Drehzahlbereich Leistung haben, dann wähle ich ein kurzes großvolumiges Saugrohr, bei niedriger Drehzahl ein Saugrohr mit kleinem Querschnitt und langem "Saugweg".
-
nee passt schon... war grade mal auf der Homepage. Und die Preise sind ja nunmal bindend.
-
Vielleicht sollte erstmal geklärt werden welche Lämpchen leuchten bevor wilde Theorien entworfen werden?! Ist leider oftmals das Hauptproblem...
-
-
...da hat aber einer Auto Motor & Sport TV geguckt
Aber war nen interessanter Beitrag!
-
Wenn es Dir in irgendeiner Form weiterhilft. In der A-Klasse ist soetwas verbaut. Habe mich aber bislang noch nicht genau damit befasst.